Musikexpress Startseite
Musik
Reviews  neue Alben  Features
Film & TV
Netflix  Prime  Serien  Filme
Live
Konzerte  Festivals
Podcasts
Neue Podcasts  Never Forget - der 90er Podcast
Abo
Einzelhefte Sonderhefte
Highlights
Spezial-Abo  Technik  TELEKOM STREET GIGS

Partner von Logo Welt

  • 02.04.1977

    Bad Company – Die schlimmen Jungs ziehen wieder los

    Ein gutes Jahr lang war hierzulande von Bad Company nicht viel zu hören. Doch nun ziehen die schlimmen Jungs wieder los: Anfang April geben sie sechs Konzerte in der Bundesrepublik (siehe Tourneepläne), um sich einzuspielen für eine große Tourdurch Amerika. Außerdem kommt in diesen Tagen eine neue, überzeugende LP auf den Markt, deren Vorgeschichte ein […]

    mehr…
  • 02.04.1977

    Die Doctors of Madness rollen an

    Nicht nur der Gruppenname verpflichtet und wird zum Programm – auch an den Namen der vier Musiker von Dr. Of Madness läßt sich nicht viel deuteln: Kid Strange (1-voc, git., mund., sax.), Urban Blitz (geige, div. electronics), Stoner (b, voc), Peter di Lemma (dr, perc). Während die vier Doktoren der Verrücktheit (bis auf einen blauen […]

    mehr…
  • 02.04.1977

    Rough Diamond – Premiere eines Rock-Diamanten

    Aufgetrennten Wegen kommen sie besser voran, die Band Uriah Heep und ihr ehemaliger Sänger David Byron. Heep-Organist Ken Hensley und Byron erklärten in Interviews mit dem Musik Express übereinstimmend, daß der große Knall vom vergangenen Jahr sie sozusagen aus einer Zwangsjacke befreit habe. Neue Platten unterstreichen diese Aussagen: Byron stellte sich mit seiner neuen Gruppe […]

    mehr…
  • 02.04.1977

    Emmylou Harris: Country-Lady in zerschlissenen Jeans

    Country-Music, das ist für viele die spezifisch amerikanische Version der Schnulze. Triefend sentimentale und mit reichlich Musik-Schmalz versehene Lieder werden da von aufgedonnerten Damen mit Hochfrisur und geschniegelten mittelalterlichen Herren in perlenbestickten Cowboyanzügen vorgetragen – so wie es Robert Altman in seinem Film „Nashville“ geschildert hat. Von dieser Art Country Music soll hier nicht die […]

    mehr…
  • 02.04.1977

    Passport – Entwicklungshilfe aus der dritten Welt

    Es gibt Leute, die Deutschlands bekanntestem Jazzer Klaus Doldinger vorwerfen, er sei zu kommerziell, er besitze ein gespanntes Verhältnis zum Free Jazz, er betreibe innerhalb seiner Band Passport eine egoistische Repertoirepolitik, weil ausschließlich Doldinger-Kompositionen gespielt würden, und nicht zuletzt: er sei in letzter Zeit unorginell und schlaff geworden.

    mehr…
  • 02.04.1977

    Lynyrd Skynyrd in Concert

    Drei Tage lang ging es unter der Lichterkugel des jeweils ausverkauften Londoner Rainbow Theaters darum, wer wohl wen schafft: Das englische Publikum Lynyrd Skynyrd oder die wilde Südstaaten-Truppe ihre Zuhörer. Das Spiel endete unentschieden, man war sich ebenbürtig. Die Skynyrds machten auch bei ihrer dritten Zugabe noch nicht schlapp, und die begeisterten Fans gingen bei […]

    mehr…
  • 02.04.1977

    Boston – Mehr als eine Eintagsfliege?

    Ende Sommer vorigen Jahres war s als Boston meine Stereoanlage heimsuchten. Nichts ahnend legte ich die frisch per Post gekommene LP auf, geriet schon bald ob des glasklaren Sounds in Verzückung und war schnell mit mir selbst einig: Endlich mal wieder Hard-Rock ohne besondere Kraftmeierei, zwar manchmal ein bißchen maniriert, aber mit zündenden Melodien, hübschen […]

    mehr…
  • 02.04.1977

    Bryan Ferry: Bryan Ferrari – Mit Vollgas in die bayerische Hitparade

    In Hochstimmung verließ Bryan Ferry am Tag nach seinem dritten Deutschlandkonzert sein Hamburger Hotel; zuversichtlich, daß der Popularitätspegel in der Bundesrepublik endlich auch einmal außerhalb der Konzertsäle ausschlägt. Drei erfolgreiche Auftritte im Kreise seiner fähigen Tourneeband, ein vielversprechendes Solo-Album und, wie er sagt, die Nummer 3-Position seiner Single „This Is Tomorrow“ in Bayern gaben ihm […]

    mehr…
  • 02.04.1977

    KURZ BERICHTET

    Patü Smith wird nicht vor diesem Sommer auf Tourneee gehen. Nachdem sie sich bei einem Sturz von der Bühne den Halswirbel angeknackst hatte, strich der Doctor erst einmal sämtliche Gigs. Die Beach Boys und Great Southern, neue Gruppe des Allman-Gitarristen Dickie Betts.unterzeichneten einen Vertrag beim Arista-Label; ebenso Grateful Dead, die erstmals eine LP nicht im […]

    mehr…
  • 02.04.1977

    Musik Express präsentiert Guru Guru

    Der Musik Express präsentiert Guru Guru auf ihrer Deutschland-Tournee, die vom 14.April bis zum 28. Mai dauert (siehe Tourneedaten). Im Guru Guru Berg-Studio entstand vorher noch die LP „Globetrotter“, die bei Conny Planck abgemischt wurde. Als Gäste wirkten Hellmut Hattler (Baß) und Ingo Bischoff (keyboards) von Kraan und Tommy Goldschmitt (Percussion) mit. Mani Neumeier (der […]

    mehr…
  • 02.04.1977

    Eloy ganz groß

    Die deutsche Band Eloy greift zu den Sternen: Bei ihrer Deutschland-Tournee im März kamen pro Abend zwischen 1000 und 2000 Leute. Der Erfolg wäre noch größer ausgefallen, wenn die Grippe nicht zwei Mitglieder der Gruppe erwischt hätte: sieben Gastspiele mußten abgesagt werden.

    mehr…
  • 02.04.1977

    Neue Band-LP

    Die US-Gruppe The Band, die Ende 1976 ihr letztes Live-Konzert gab, bringt Anfang Mai ein neues Album heraus. Die meisten Kompositionen der LP – ihr Titel lautet vermutlich „Islands“ – schrieb Band-Gitarrist Robbie Robertson. „Islands“ soll auch die jüngste Band-Single, „Geogia On My Mind“, enthalten.

    mehr…
  • 02.04.1977

    Tourneen: Marley und Eagles

    Zu den Tourneehöhepunkten im Mai gehören die Gastspiele der Eagles und von Bob Marley.Die Eagles (zum erstenmal in der BRD) spielen am 7.5. in München (Olympiahalle), am 8.5. in Frankfurt (Festhalle), am 9. 5. in Düsseldorf (Philipshalle) und am 15.5. in Hamburg (CCH). Marley und die Wailers (zum zweiten Mal ‚in Deutschland) kommen am 15.5. […]

    mehr…
  • 02.04.1977

    NEUE SINGLES

    Gleich vorneweg die stärkste Single des Monats: „C’est la vie (You Never Can Teil)“ von Emmylou Harris (Warner Brothers 16 888). Eine alte, aber noch immer aufregende Nummer von Chuck Berry, in den Country-Rock übersetzt, Alles weitere über die Interpretin in diesem Heft auf Seite 18. Und nun, Leute, hängt Euch die Rasierklingen um den […]

    mehr…
  • 02.04.1977

    Aus dem Winterschlaf erwacht

    Aus dem Winterschlaf erwacht sind Embryo. Mit langer Leitung und Feldstecher sollen nun die Chancen der Tournee-Saison abgecheckt werden. Die Jungs aus dem Lager der April-Musikanten versichern, daß wir in diesem Jahr mehr denn je von ihnen hören werden. Zwei neue Leute seien außerdem bereits perfekt eingearbeitet: Butze Fischer (Schlagzeug) und Michael Wehmeier (E-Piano). Na, […]

    mehr…
  • 02.04.1977

    10 cc planen Welttournee

    Eric Stuart und Graham Gouldmann, verbliebene Hälfte von lOcc, bereiten sich auf eine Welt-Tournee vor. Zur Zeit sind sie noch auf der Suche nach geeignetem Ersatz für Lol Creme und Kevin Godley. Vorher soll allerdings das neue lOcc-Album mit dem vorläufigen Titel „Deceptive Bands“ in die Geschäfte kommen.

    mehr…
  • 02.04.1977

    Ritschie bei Rüssel Räkkords

    Die neue LP von Ritchie Blackmore’s Rainbow entsteht im Hamburger Rüssl Räkkord-Studio, dessen Besitzer Otto Waalkes und Hans Otto Mertens heißen. Außerdem residierte Ritchie im Haus von James Last (!) für die Dauer der Aufnahmen. Mittlerweile hat er auch einen neuen Bassisten für Jimmy Bain angeheuert: Mark Clarke.

    mehr…
  • 02.04.1977

    Randy Pie, made in USA

    Die nächste Randy Pie-LP wird in den USA produziert, und zwar von Spencer Proffer, der bereits mit Ike & Tina Turner und mit Allan Clarke von den Hollies arbeitete. Anfang Juni beginnt die Gruppe mit ihren neuen Leuten, dem Sänger Peter French und dem Gitarristen Frank Dietz, mit den Aufnahmesessions – vermutlich in Los Angeles. […]

    mehr…
  • 02.04.1977

    Bürgermeister wirbt für Seger

    Eine Bob Seger Europa-Tournee steht noch immer in den Sternen. Drummer Charlie Allan hatte einen lebensgefährlichen Unfall und sein Ersatzmann für die US-Tournee darf die USA wegen eines Drogen-Deliktes nicht verlassen. Indessen bekommt der Rocker aus Detroit („Night Moves“) Promotion ganz besonderer Art: Der Pressesprecher des Detroiter Bürgermeisters verschickt laufend seine Platten „als Teil des […]

    mehr…
  • 02.04.1977

    Iggy und Bowie rocken gemeinsam

    Ein Bassist namens Tony, Drummer Hunt Sales sowie der Gitarrist Pick Gardener unterstützten Iggy Pop bei seinen jüngsten Londoner Konzerten. An den Keyboards saß – Überraschung des Abends – David Bowie, der sich aus seinem Berliner Versteck gewagt hatte.

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 2525
  • |
  • 2653
  • |
  • 2717
  • |
  • 2749
  • |
  • 2765
  • |
  • 2773
  • |
  • 2777
  • |
  • 2779
  • 2780
  • 2781
  • |
  • 2876
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privatsphäre
  • Impressum