Musikexpress Startseite
Musik
Reviews  neue Alben  Features
Film & TV
Netflix  Prime  Serien  Filme
Live
Konzerte  Festivals
Podcasts
Neue Podcasts  Never Forget - der 90er Podcast
Abo
Einzelhefte Sonderhefte
Highlights
Spezial-Abo  Technik  #SEATsounds Live

Partner von Logo Welt

  • 02.05.1994

    Cud

    Cud sind Englands Mode-Propheten: Knautschlederjacken, Rüschenhemden und T-Shirts aus Silberfolie gehörten schon zu ihrer Garderobe, als der derzeitige Glam-Retro-Boom noch ein Traum in Gary Glitters Unterhose war. Kann sein, daß ihnen der verfrühte Schritt den falschen Ruf eintrug – jedenfalls redete kaum jemand über die Musik des Quartetts: eine zickige Mixtur aus Funk-Synkopen, Rotzrock und […]

    mehr…
  • 02.05.1994

    Meat Loaf

    Wo der Dicke aufschlägt, ist immer was los. Das war so, als er im Alter von 10 Jahren und, mit einer Leibesfülle von 200 Pfund Lebendgewicht gesegnet, sich den Spitznamen „Hackbraten“ einhandelte, und so, als ihm anno 1977 mit „Bat Out Of Hell“ die Weihe zum Superstar zuteil wurde, und ist jetzt wieder so, wo […]

    mehr…
  • 02.05.1994

    Was Who is Who des Ost-Rock

    KEIMZEIT Hatten einst keine Chance auf einen Plattenvertrag. Inzwischen rund 100.000 verkaufte Tonträger, seit 1990 pausenlos auf Tour. CITY Galten als „feindlich-negatives Element“, aus City-Platten bezog die DDR-Jugend Systemkritik. Dabei blieb es auch nach 1989. THE INCHTABOKATABLES Das „schlagzeugverstärkte Streicherquartett“ gilt als die Entdeckung: Punk und irische Folklore, Klassik-Anleihen und Hardcore-Lärm. GERHARD GUNDERMANN Liedermacher, dessen […]

    mehr…
  • 02.05.1994

    Die Zone lebt

    Die Hühnerbrust nur notdürftig verhüllt von einem eher symbolischen Fetzchen T-Shirt, tobt Robert Beckmann über die Bühne. „After all these bad times/we’re going to the Future“, gröhlt er mit Grabesstimme — einen Moment später sägt der zerfetzte Geigenbogen über die zerschrammte Fiedel, daß es nur so kracht. Die Menge im Saal der restlos ausverkauften „Schorre“ […]

    mehr…
  • 02.05.1994

    Greg Galli

    Greg Galli ist längst eine feste Größe in der Zürcher Szene. Nun debütiert der Gatte von Vera Kaa mit seinem ersten Solo-Album.

    mehr…
  • 02.05.1994

    Baby Jail

    Rock als Rebellion. Die Zürcher Baby Jail nehmen mit Vorliebe Kollegen, Politiker und Stars aufs Korn.

    mehr…
  • 02.05.1994

    Alltags Philosoph

    Im schummrigen Licht einer Bar kommen Cyranodie besten Ideen. Dort findet der Zürcher die Themen für seine Songs.

    mehr…
  • 02.05.1994

    Alles unter Kontrolle

    Vier Stilpiraten aus Bern halten auf ihrem aktuellen Album der Welt den Spiegel vor die Ohren. Resultat: Stop The Shoppers

    mehr…
  • 02.05.1994

    Cowboy-Konvent – ME-Leser zu Gast in Helsinki

    Nix Lagerfeuer und Prärie. Die Leningrad Cowboys trifft man in ihrer Heimatstadt Helsinki. Dorthin lud ME/Sounds sechs Leser ein, die den Finnland-Trip im Rahmen des jüngsten Pop-Polls gewonnen hatten. Die Organisation der Reise lag in den Händen der Fluggesellschaft Finnair, die ihrerseits weitere 120 Cowboy-Fans zum Treffen mit den Comedy-Königen in den hohen Norden geflogen […]

    mehr…
  • 02.05.1994

    Dumm Frage

    HEINZ RUDOLF KUNZE — „,Tommy‘ von The Who. Da war ich dreizehn Jahre alt.“ ALVIN LEE „Elvis‘ ,Heartbreak Hotel‘, denn ich liebte Scotty Moores Gitarrensolo und hörte es 20 Mal am Tag. Meine Mutter wurde bald verrückt.“ GARY MOORE -,“Rubber Soul‘ oder ,For Säle‘ von den Beatles‘ — ich weiß nicht i mehr genau, welche […]

    mehr…
  • 02.05.1994

    Mit dem Snakeboard erobern Snowboardfahrer die Straße

    Mit den ersten Frühlingssonnenstrahlen bekommt der passionierte Snowboarder Depressionen. Die Rettung kommt wie so oft aus Amerika: das Snakeboard. Mit Rollen, zwei Trittflächen und einer beweglichen Mittelschiene verhält sich das Snakeboard auf der Straße ähnlich wie das Snowboard im Schnee. Vorteil: bei ihrem Sommertraining sehen die winterlichen Board-Freaks lange nicht so dümmlich aus wie Langläufer […]

    mehr…
  • 02.05.1994

    Messerscharf kombiniert: Hifi Referenzanlagen aller Klassen

    SPITZENKLASSE: CD-Player: Sony CDP X 202 ES 800.- Cassettendeck: Sony TC K 890 ES 1000.- Doppel-Deck: Yamaha KX W952 1200.- Verstärker: Rotel Ra 935 BX 600.- DSR-Tuner: Grundig T6 1000.—- Box: Visonik E 500.1 1500.- OBERKLASSE: CD-Player: Pioneer PDS 502 450.- Cassettendeck: Technics RS BX 747 700.- Doppel-Deck: Aiwa AD WX 929 600.- Verstärker: Denon […]

    mehr…
  • 02.05.1994

    Marusha Tanz in den Mai

    20000 Raver feiern auch dieses Jahr die größte House-Party Deutschlands in Dortmund. An vorderster Front DJ Marusha

    mehr…
  • 02.05.1994

    Bester Sound, klasse Optik: die Stones auf CD

    Der Zahn der Zeit: Die hübsch verpackten Vinyl-Ausgaben klassischer Stones-Alben sind nur noch aus zweiter Hand erhältlich -— und wenn man Pech hat, so zerkratzt wie Inspektor Colombos Cabriolet. Mit den CD-Neuauflagen der Achtziger hatte das Knistern zwar ein Ende, doch kleinformatige Cover-Inlays, eingesargt in kühles Plastik, hatten so gar nichts Gefühlsechtes mehr an sich. […]

    mehr…
  • 02.05.1994

    Sampler mit Reper- toire-Überschnei- dungen, teure Samm- lerstücke sind mit gekennzeichnet:

    Beat, Beat, Beat (7/65)! Bravo Rolling Stones (12/65) The Best Of (1/66)! In Action (7/66)! Great Hits (3/69) Stone Age (4/71) Jamming With Edward (1/72)! Milestones (3/72) Rock’n’Rolling Stones (11/72) Rolled Gold (11/75) Die 30 größten Hits (10/77) Big Hits Vol.3 (10/77) 20 Super Hits (8/78) Time Waits For No One (5/79) Profile (9/79) Satisfaction […]

    mehr…
  • 02.05.1994

    Brandneu: Acht Stones-Klassiker auf CD im Originalcover!

    THE ROLLING STONES (Juli 1964/CD Juli 1984) Ein spielerisch wie aufnahmetechnisch derbes Blues-Debüt, das mittlerweile reichlich antiquiert klingt. Für Grundlagenforscher dennoch unerläßlich. * 12×5 (Oktober 1964/CD September 1984) US-Kopplung aus frühesten LP- und Single-Tracks. * AROUND AND AROUND (November 1964) Deutsche Kompilation mit deutlichem Rock ’n‘ Roll-Schwerpunkt. * * -k -k THE ROLLING STONES, N0W1 […]

    mehr…
  • 02.05.1994

    Counting Crows

    Die Frühjahrsüberraschung dieses Jahres stammt aus San Francisco: „August And Everything After“ (MCA), das von T-Bone Burnett produzierte Debütalbum der Neo-Folkrocker Counting Crows. Das Sextett um Mastermind Adam Duritz verbindet die melodische, aufrichtige Simplizität von R.E.M. mit sarkastischen Lyrics: „Vielen Leuten sind unsere Textinhalte zu hart“, meint Duritz, „doch das wichtigste an unseren Songs ist […]

    mehr…
  • 02.05.1994

    Ein Fall für die Justiz: Van Morrison

    Ansonsten verklagen Musiker ihre Manager auf unterlassene Zahlungen, doch momentan steht der 49jährige Sänger vor einem Londoner Gericht: Tour-Manager Alan Morris verlangt eine Nachzahlung von rund 80.000 Mark, Morrisons Chancen auf einen Freispruch sind ziemlich gering. Da kommt sein neues Live-Doppelalbum zwecks Schuldenbegleichung gerade recht: „A Night In San Francisco“ (Polydor), im Dezember 1993 aufgenommen, […]

    mehr…
  • 02.05.1994

    Mötley Crüe starten durch

    „Das Geld für John war besser angelegt, als die Viertelmillion Dollar, die ich allein 19B8 für Koks ausgegeben habe“, meint Basser Nikki Sixx lakonisch. Die Rede ist von John Corabi (ex-The Scream), den man für harte Dollars aus dessen alten Vertrag herauskaufen mußte. Der Shouter-Transfer erwies sich als glänzender Schachzug, konnten sich die früheren Glamrocker […]

    mehr…
  • 02.05.1994

    Furchtloser Kämpfer

    John Trudell hat zuviel durchgemacht, um das freche Grinsen eines coolen Popstars zu präsentieren. 1946 in Omaha geboren, wuchs er im nahegelegenen Santee-Sioux-Reservat auf. Später vertrat er das „American Indian Movement“: „Die US-Regierung wollte uns Indianer als Revolutionäre diskreditieren. Sobald wir um unsere Rechte kämpften, führte sie Krieg gegen uns. “ 1979 traf ihn dieser […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 2237
  • |
  • 2301
  • |
  • 2333
  • |
  • 2349
  • |
  • 2357
  • |
  • 2361
  • |
  • 2363
  • 2364
  • 2365
  • 2366
  • |
  • 2781
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privatsphäre
  • Impressum