Musikexpress Startseite
Musik
Reviews  neue Alben  Features
Film & TV
Netflix  Prime  Serien  Filme
Live
Konzerte  Festivals
Podcasts
Neue Podcasts  Never Forget - der 90er Podcast
Abo
Einzelhefte Sonderhefte
Highlights
Spezial-Abo  Technik  #SEATsounds Live

Partner von Logo Welt

  • 02.03.1994

    Cool as Ice Beer

    Schon mal gefrorenes Bier getrunken? Unseren Freunden in Nordamerika schmeckt „Ice Beer“ jedenfalls. Kanadas Großbrauereien Labatt und Molson verkaufen Sensationsmengen des neuen Gebräus seit der Markteinführung vor einem Jahr. Beim Brauprozeß wird der Gerstensaft eingefroren und danach wieder aufgetaut. „Verfeinert den Geschmack!“, behaupten die kanadischen Erfinder. Wo’s was zu verdienen gibt, darf der Nachbar im […]

    mehr…
  • 02.03.1994

    Prince Shop – Alles was der Fan braucht

    Er hat zwar keinen Namen mehr, doch den verkauft er gut. Mr. Lovesymbol, hier der Einfachheit halber Prince betitelt, hat sich seinen persönlichen Supermarkt geschaffen. Im Angebot in der „New Power Generation Boutique“ in seiner Heimatstadt Minneapolis: Prince-Platten, Prince-Videos, Prince-Poster, Prince-Schmuck, Prince-Parfum … Für den Fan, den das Standardangebot an Merchandising-Artikeln noch nicht entsprechend befriedigt, […]

    mehr…
  • 02.02.1994

    Frank Zappa 1940 – 1993

    Sein Tod kam zur falschen Zeit - und das nicht nur, weil am 4.12.93 das letzte ME/Sounds bereits abgeschlossen war und der überfällige Nachruf erst jetzt erscheint. Auch wenn er sich in seinen letzten Jahren von der Rockmusik ab- und seinen kompositorischen Neigungen zugewandt hatte - Frank Zappa bleibt das, was der Rockmusik heute mehr denn je abgeht: ein Mann, der gegen alle Ströme schwimmt.

    mehr…
  • 02.02.1994

    Meat Loaf trägt dick auf

    Daß er 70 Pfund abgespeckt hat, tut seiner Bühnenpräsenz keinen Abbruch. Meat Loaf ist auch 1994 ganz der Alte: hysterisch, bombastisch, überlebensgroß.

    mehr…
  • 02.02.1994

    Carvin Direct Shop

    Neben seinem Job als Steel-Guitarspieler in Kansas leistete sich Lowell Kiesel fünf Söhne und die Idee, eine Firma für Instrumente und Equipment zu gründen. Corson und Gavin, so die Namen der beiden ältesten Sprösse, gaben jeweils drei Buchstaben ihres Namens und Papa konstruierte daraus den Namen der neuen Firma -— Carvin. Das war im Jahre […]

    mehr…
  • 02.02.1994

    Formentera Guitars Instrumentenbau

    Wer sein Hobby Gitarre mit den Vorzügen des Sommerurlaubs verbinden möchte, kommt bei Formentera Guitars voll auf seine Kosten. Hinter dem Firmenkonzept verbirgt sich die Idee, auf der sonnigen Baleareninsel knapp drei Wochen auszuspannen und fast nebenbei eine Gitarre zu bauen. Unter fachkundiger Anleitung der beiden Chefs Thomas Stratmann und Ekkehard Hoffmann kann auch der […]

    mehr…
  • 02.02.1994

    Guitar Repair – Reparaturbuch

    Dos Reparieren von Gitarren ist eine Wissenschaft für sich, folglich läßt der Laie im Zweifelsfall die Finger davon. Einen guten Einstieg in die Thematik bietet Dan Erlewines Buch „Guitar Player Repair Guide“. Auf 200 Seiten zeigt Erlewine Einfaches wie das fachgerechte Reinigen des Lacks bis hin zu Kompliziertem wie Fräsarbeiten für Tonabnehmer. Für 56 Mark […]

    mehr…
  • 02.02.1994

    Guild – Akustikgitarre

    Mit der DC-1 E hat der amerikanische Traditionshersteller Guild erstmals eine klassische Dreadnought mit Cutaway im Programm. Die hohen Logen lassen sich ohne Einbußen in punkto Lautstärke problemlos bespielen, ohne dabei auf die klanglichen Vorteile des Dreodnought-Bauprinzipes verzichten zu müssen. Eine massive Fichtendecke, Mahagoni-Korpus und -Hals sowie Palisander-Griffbrett garantieren überlegene Klangfülle. Die vergoldete Hardware sorgt […]

    mehr…
  • 02.02.1994

    Stoll E-Gitarren

    Oberklasse-Bretter zu einem erschwinglichen Preis produziert Gitarrenbauer Christian Stoll aus Taunusstein. Das aktuelle Modell „Striker“ – formal angelehnt an die Stratocaster – bietet für 1990 Mark edle Zutaten und Materialien: Erlen-Korpus, Ahorn-Hals mit Palisander- oder Ebenholz-Griffbrett sowie Schaller-Mechaniken und Floyd Rose-Tremolo. Zwei Seymour Duncan Single Coil-Tonabnehmer und ein Steg-Humbucker aus gleichem Hause garantieren universelle Einsatzmöglichkeiten. […]

    mehr…
  • 02.02.1994

    DOD – Grunge- Verzerrer

    Was die Lemonheads, Soundgarden, Pearl Jam oder Soul Asylum neben zerrissenen Jeons und karierten Baumwollhemden verbindet, ist ihr Sound. Den gibt’s mittlerweile für olle Gitarristen als handliche Tretmine von DOD. FX69-Grunge nennt sich der neue Verzerrer, der angeblich der sägendste Distortion sein soll, den DOD jemals produziert hat. Loud, Butt, Face und Grunge nennen sich […]

    mehr…
  • 02.02.1994

    Seymour Duncan – Tonabnehmer

    Den Sound des klassischen 59er PAF-Humbuckers und die Maße eines einspuligen Tonabnehmers verbindet der neue Little 59-Tonabnehmer von Seymour Duncan. „Mein Ziel war die erste Generation doppelspuliger Tonabnehmer in jede Strat dieser Welt einbauen zu können“, erklärt Spulenwickler Seymour Duncan die Grundidee seiner neuen Erfindung. Der Little 59 besitzt eine warme und weiche Klangcharakteristik, ein […]

    mehr…
  • 02.02.1994

    Gibson Super 400-Buch

    Wenn ein Psychologe ein Buch über Akustikgitarren schreibt, geschieht das mit Sicherheit nicht ohne den nötigen Tiefgang. Wie im Falle von Thomas Van Hoose und seinem Werk „The Gibson Super 400“. Mit diesem Buch hat der Autor das wahrscheinlich detaillierteste Werk über die Vorläufer der heutigen Elektroakustikgitarren überhaupt geschrieben. Für den recht hohen Preis von […]

    mehr…
  • 02.02.1994

    Uher – Hifi-Röhrenverstärker

    Musiker wissen es schon länger, doch seit einiger Zeit kommen auch High-End-Junger auf den Geschmack; Röhren Verstärker klingen wärmer und räumlicher als ihre Transistor-Äquivalente. Als jüngster Sproß der röhrenden Hift-Systeme stehen nun Vor- und Endstufe des revitalisierten Nobelherstellers Uher in den Loden. Im Gegensatz zu den Geräten der unteren Preisklasse läßt Uher diese Flaggschiffe in […]

    mehr…
  • 02.02.1994

    BASS-GEIGE

    Anfang der 70er entwickelte Grateful Dead-Techniker Ron Wickersham den Alembic-Bass. Sein erster Kunde: Les Holroyd von BJH

    mehr…
  • 02.02.1994

    Jackson – Concept-Serie

    Mit klassisch-konservativem Design und Bedienungselementen, die auf das Wesentliche übersichtlich reduziert wurden, kommt die JSX-94-Gitarre (955 Mark) aus der neuen Concept-Serie von Jackson daher. In dieser preisgünstigen Linie, die in Japan gefertigt wird, bietet Jackson solide Instrumente unterhalb der Tausendmark-Grenze an. Die JSX-94 besitzt einen massiven Lindenkerpus sowie einen aufgeschraubten Ahornhals mit Palisa ndergriffbrett und […]

    mehr…
  • 02.02.1994

    Beyer Dynamic Kopfhörer

    Ohne Kabel funktioniert der neue Infrarotkopfhörer IRS 890 von Beyer Dynamic (429 Mark). Gegenüber dem Vorgängermodell konnte die Sendeleistung dieses Systems um mehr als ein Drittel gesteigert werden, gleichzeitig ist die Klangqualität des IRS 890 wesentlich verbessert worden. Der Kopfhörer arbeitet nach dem halboffenen Prinzip und besitzt eine weiche, ohrumschließende Muschel. Eine Leuchtdiode am Hörer […]

    mehr…
  • 02.02.1994

    Altop – Alternatives Branchenbuch

    Musiker, die ihren Proberaum oder das Studio frei von Lösemirteln und schädlichen Dämpfen auskleiden wollen, werfen dieser Tage einen Blick ins „Alternative Branchenbuch“ des Münchener Altop-Verlages. Mittlerweile in sechster Auflage erschienen, zeigt der knapp 500 Seiten dicke Wälzer den Weg zu umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen. Die 21.000 Adressen des Buches sind in mehr als 300 […]

    mehr…
  • 02.02.1994

    Ampeg – Vollröhrencombo

    Mit dem VL503 Vollröhrencombo hat Ampeg sein Verstärkerangebot weiter vervollständigt. Der 75 Watt starke, dreikanalige Combo (3890 Mark) ermöglicht zeitgemäße Clean-, Crunch- und Leodsounds ebenso wie die Vinlogeklänge der vergangenen vier Jahrzehnte. Die Vorstufe der drei voneinander unabhängig aufgebauten Kanäle ist mit sechs 12AX7 Röhren bestückt. Jeder Kanal besitzt eine eigene Dreiband-Klangregelung und separat regelbaren […]

    mehr…
  • 02.02.1994

    Get In The Groove – Drumtuning

    Eine ganz neue Methode, Schlagzeuge zu tunen, bietet die Firma Get In The Groove aus Nürnberg on. Firmenboß Tommy Resch, Profidrummer und gelernter Werkzeugmacher, hat eine Maschine entwickelt, mit der die Kesselränder der Toms individuell nachgeschliffen werden können. Damit läßt sich die Auflagefläche der Felle zum Kessel wunschgemäß auf den optimalen Winkel einstellen. Gleichzeitig kann […]

    mehr…
  • 02.02.1994

    Janet Jackson

    NEW YORK. Als der große Bruder in LA mit tränenerstickter Stimme vor die Kamera trat und seine Unschuld beteuerte, flössen auch in New York die Tränen. „Let’s bow our heads“, wisperte Schwester Janet in den gerührten Madison Square Garden, „and say a silent prayer for my brother Michael.“ Und dazu kullerte (an allen vier Abenden!) […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 2244
  • |
  • 2308
  • |
  • 2340
  • |
  • 2356
  • |
  • 2364
  • |
  • 2368
  • |
  • 2370
  • 2371
  • 2372
  • 2373
  • |
  • 2781
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privatsphäre
  • Impressum