Musikexpress Startseite
Musik
Reviews  neue Alben  Features
Film & TV
Netflix  Prime  Serien  Filme
Live
Konzerte  Festivals
Podcasts
Neue Podcasts  Never Forget - der 90er Podcast
Abo
Einzelhefte Sonderhefte
Highlights
Spezial-Abo  Technik  TELEKOM STREET GIGS

Partner von Logo Welt

  • 02.05.1994

    Die kleine Hilfestellung

    Garantiert nichts für keusche Träume: das Bettwäschen-Design der Schweizerin Pascal Wiedemann zeigt unmißverständlich in diversen Variationen auf der Bettdecke, was drunter vor sich gehen kann. Die Einsatzbereiche können vielfältig sein: als kleiner Fingerzeig, um verhaltenen Zeitgenossen in der Formulierung ihrer Wünsche zu helfen, als Bilderkatalog für Anregungen, falls die eigene Phantasie auch ausgekochte Profis im […]

    mehr…
  • 02.05.1994

    Beatles-Reunion mit John Lennon

    Mit einer ganzseitigen Anzeige in Andy Warhols Hochglanzmagazin „Interview“ (I.) empfiehlt ein anonymer Beatles-Fan Julian Lennon als Ersatz-John. Völlig überflüssig, denn der Über-Vater ist wieder da: Yoko Ono entdeckte kürzlich Tonbänder, auf denen der Maestro drei Songs —- „Free As A Bird“, „Real Love (Boys and Girls)“ und „Grow Old with Me“ —- zum Besten […]

    mehr…
  • 02.05.1994

    Credit To The Nation

    Seine Debüt-Single „Call It What You Want“ koppelte das wohlbekannte Gitarren-lntro von „Smells Like Teen Spirit“ mit einem Akustikbass und einem furiosen Rap über den Aufstieg der Neofaschisten. Es war einer der glücklichsten britischen Pop-Momente 1993. Den gleichen Weg ging „Enough Is Enough“, eingespielt mit den Anarcho-Pop-Veteranen Chumbawumba. Jetzt knallt uns der 18jährige Matty Hanson, […]

    mehr…
  • 02.05.1994

    Dr. Martens auf Expansionskurs

    Daß die zarten Schühchen mit den gelben Nähten und der Luftpolstersohle, die auf den Namen Doc Martens hören, prominente Füße von Sinead o’Connor bis Eddie Vedder kleiden, ist hinlänglich bekannt. Doch der Name des Doktors vom Starnberger See, der weiland den berühmten Schuh erfand, damit ihn selbiger nach einer Skiverlet zung nicht mehr so drücke, […]

    mehr…
  • 02.05.1994

    „„Geronimo“: Traurige US-Vergangenheit im Film

    Kein beliebtes Hollywood-Sujet: Was schon Kevin Costner in „Der mit dem Wolf tanzt“ beschäftigte, ist nun ein weiteres seltenes Mal Thema einer großen amerikanischen Filmprdouktion. Der grausame Kampf der US-Regierung gegen die indianischen Ureinwohner des Kontinents war nie so plastisch auf der Leinwand wie in „Geronimo“. Action-Regisseur Walter Hill („48 Stunden“) erzählt die Geschichte des […]

    mehr…
  • 02.05.1994

    Bücher im besten Gangsta-Style

    Gangs, Gangstas, Roots, Coke-Deals, Frauen, Kanonen und Cop-Killer: Das sind die Themen, die im Büchergestell des standesbewußten Rap- und Ragga-Fans stehen. Los ging’s mit „Yardie“: der Debut-Roman eines Victor Headley verwandelte London in ein Uzi-verseuchtes Schlachtfeld der Drogenmafia und wurde zum Bestseller. Eine ganze Reihe junger Autoren zieht nun nach, die meisten über X Press, […]

    mehr…
  • 02.05.1994

    Courtney Love: Nicht nur Ehefrau

    Courtney Love macht mit Hole Nirvana Konkurrenz.

    mehr…
  • 02.05.1994

    Manowar lassen die Ohren sausen

    Die wilden Kämpfer des Heavy Metal haben das akustische Kriegsbeil ausgegraben. In Hannovers Music Hall installierten sie eine 240.000 Watt starke P.A.-Anlage mit 78 Verstärkern und 410 Lautsprechern. Ziel der Trommelfell-erschütternden Materialschlacht: der Eintrag ins „Guinness Buch“ als lauteste Band der Welt. Mit 129.5 db(A) brachen Manowar ihren eigenen Weltrekord, Basser Joey De-Mayo solierte mit […]

    mehr…
  • 02.05.1994

    Klosterbrüder erobern die Charts

    Das Beten hat sich gelohnt: Seit Wochen ist die Nummer eins der spanischen Charts keine High-Tech-Produktion aus professionellen Hitfabriken, sondern schlichter Chorgesang. „Las Mejores Obras del Canto Gregoriano“ (EMI), gregorianische Choräle der Mönche des spanischen Klosters de Santo Domingo de Silos stellen die Regeln des Marktes auf den Kopf und ließen in Spanien Guns N’Roses. […]

    mehr…
  • 02.04.1994

    Radio in Deutschland – Die besten Sender

    Habt Ihr auch genug von geschwätzigen Moderatoren und langweiligem Gedudel? ME/Sounds testet Deutschlands Sender auf Herz und Nieren: Ist das Musikprogramm abwechslungsreich und besetzt es auch Nischen abseits der Hitpara den? Sind die Wortbeiträge informativ und kompetent, ist das Verhältnis zwischen Wort und Musik ausgewogen? Sind die Moderatoren erträglich oder nerven sie mit lauen Witzchen […]

    mehr…
  • 02.04.1994

    Juliette Lewis im Aufwind

    Als sie im Film "„Cape Fear" Robert de Niro den Finger lutschte, vergaß der Kinogänger sofort Sharon Stones fehlende Unterhose. Mit "„Kalifornia" und "„What's Eating Gilbert Grape" avancierte das häßliche Entlein zum Weltstar.

    mehr…
  • 02.04.1994

    Sternzeit 46385.1

    Das Raumschiff ist müde — Trekkies auf dem Hoch der Zeit fiebern seit Serienstart auf SAT 1 mit den wunderlichen Weltraumgestalten, die die Raumstation „Deep Space Nine“ bevölkern. Der Sender lädt außerdem zur Feier von Morgen. In drei deutschen Großstädten kommen SF-Fans auf ihre Party-Kosten. Außerirdische Vergnügungen am 8.4. in Hamburg (Große Freiheit), am 15.4. […]

    mehr…
  • 02.04.1994

    Das ZDF entdeckt die Jugendlichen wieder

    Lange haben sie gepennt In der ersten Reihe. Die öffentlich-rechtlichen Anstalten und Zuschauer unter 25 schienen ein Widerspruch in sich zu sein. Doch der neue Unterhaltungschef des ZDF, Fredy Kogel (33), will sich nicht mehr auf seine Rheumadecken-Klientel verlassen. Im Frühsommer startet er eine Show für Kids: „Das wird eine ganz verrückte Sache“, tönt der […]

    mehr…
  • 02.04.1994

    Ren & Stimpy

    Beavis & Butthead sind out, die neueste TV-Zeichentricksensation in den USA sind Ren & Stimpy. Selbst bürgerliche Börsenmakler lassen täglich um 19 Uhr die Taschenrechner fallen, wenn im US-Kinderkabelkanal Nickelodeon der überknallte Hund und die total verkaterte Katze mit Brutalgewalt durch ihre Abenteuer zischen. Im ausgeflippten Stil uralter Warner Bros.-Cartoons ist kein Tabu vor dem […]

    mehr…
  • 02.04.1994

    Alle lieben Winona Ryder

    Wovon manche Kollegen nur träumen können: Winona Ryder ziert schon zum zweiten Mal in ihrer jungen Karriere das Cover des amerikanischen Rolling Stone. Und das hat sie nicht ihrer medienwirksamen Romanze mit Soul Asylum-Sänger Dave Pirner zu verdanken, sondern, wie amerikanische Filmexperten hochachtungsvoll betonen, ihrem „ersten wahren Starauftritt“. Ryder spielt die Hauptrolle im Kultfilm der […]

    mehr…
  • 02.04.1994

    11 Fragen an Uwe Ochsenknecht

    Wenn du in den Spiegel schaust, magst du, was du siehst? „Mal ja, mal nein. Kommt drauf an, wieviel Arschlöcher ich an dem Tag schon getroffen habe.“ Was tust du dagegen, alt und unansehnlich zu werden? „Von allem nicht zuviel. Ich achte natürlich auf meine Ernährung, eß aber auch mal ’n Hamburger. Ich sauf nicht […]

    mehr…
  • 02.04.1994

    Soul Asylum sind nicht zu stoppen

    Die Pin-Ups der Flanellfraktion kehren zurück: Soul Asylum halten trotz Starstatus den Kontakt zur Basis und - wie früher -— immer unterwegs.

    mehr…
  • 02.04.1994

    Peavey Schlagzeuge

    Die Drummerszene ist in heller Aufregung: Peavey — etablierter Hersteller von Verstärkern, P.A.s und Saiteninstrumenten — produziert Schlagzeuge! Neben außergewöhnlichem Design bestechen die Trommeln vor allem durch ihre unkonventionelle Bauweise. Alle Tomkessel sind bohrungsfrei und liegen zwischen zwei Spannringen aus Holz, auf denen Fellring und Fell fixiert werden. Diese neue Technik trägt die Bezeichnung Radial […]

    mehr…
  • 02.04.1994

    Ibanez

    Neue Äste bei Ibanez. Als Zielgruppe peilt die aktuelle Talman-Serie junge Musiker an, die ein klassisches Design mit den reichhaltigen Klangmöglichkeiten moderner Sechssaiter kombinieren wollen. Talman-Gitarren bestechen durch Messerklingen-Tremolo, U-förmigen Hals und eine symmetrische Kopfplatte. Die Modelle werden wohlweise mit zwei Minihumbuckern und einem Single Coil oder mit drei ,Üpstick*-Ein spulern angeboten. Preislich human kalkuliert, […]

    mehr…
  • 02.04.1994

    Rockman

    Der Rockman zum Umhängen ist ein Stück Rockgeschichte — jetzt kommt der Combo. A-1250R nennt sich der neue Rockman-Kofferverstärker, der — mit einem Zwölfzöller, drei Kanälen und Hall bestückt – 50 Watt Leistung produziert. Der Grundsound wird für die Kanäle .clean* und .serni cleon“ mit den Reglern Galn und Volume geregelt, die Übersteuerung des ,leod“-Kanals […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 2273
  • |
  • 2337
  • |
  • 2369
  • |
  • 2385
  • |
  • 2393
  • |
  • 2397
  • |
  • 2399
  • 2400
  • 2401
  • 2402
  • |
  • 2815
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privatsphäre
  • Impressum