Musikexpress Startseite
Musik
Reviews  neue Alben  Features
Film & TV
Netflix  Prime  Serien  Filme
Live
Konzerte  Festivals
Podcasts
Neue Podcasts  Never Forget - der 90er Podcast
Abo
Einzelhefte Sonderhefte
Highlights
Spezial-Abo  Technik  TELEKOM STREET GIGS





Partner von Logo Welt

  • 02.08.1984

    Rodgau Monotones

    Die Musikszene rund um Frankfurt erlebt momentan eine Blütezeit. Ob sich hieraus ein zweites Berlin oder Hamburg entwickelt, bleibt abzuwarten; ein vielversprechender Anfang ist jedenfalls gemacht. „Die Hesse komme“ tönt es von Kassel bis Wiesbaden, und auch der jüngste ARO-Jugendabend trug das selbstbewußte Motto. Namhafteste Vertreter der „Fronforter“ Szene sind natürlich die „Rodgau Monotones“. Der […]

    mehr…
  • 02.08.1984

    Billy Idol: Rebell mit Baby-Face

    Weißblondes Stachelhaar, ein entblößter Oberkörper, die geballte Faust. Ketten, Nieten – und dann dieser animalische Blick! Rebel Yell, so das vollmundige Motto des letzten Cover-Motivs, verdrängte unlängst den braven Footloose-Soundtrack von der Top-Position der US-Charts. Ein zweiter Frühling für einen Mann, den man eigentlich schon abgehakt hatte. Blenden wir zurück. Im Herbst 1976 verläßt Bassist […]

    mehr…
  • 02.08.1984

    Rio Reiser

    Es ist Sommer und die Uhren gehen eine Stunde vor. Auch Rio Reiser ist seiner Zeit immer ein wenig voraus zumindest kommen andere spät zu ihm, zum Beispiel Marianne Rosenberg. Fangen wir ganz von hinten an: Vor 14 Jahren gründet ein Ralph Möbius mit einem Ralph Steitz eine Band und verkauft im folgenden Jahrzehnt 350000 […]

    mehr…
  • 02.08.1984

    Maurenbrecher

    Maurenbrecher kennt dich auch nicht“, stehtauf seinen Stickern. Ist zwar von Bryan Adams geklaut, aber eine gute Idee ist auch eine deutsche Variante wert – zumal wenn sie so treffend ist. Tritt Manfred Maurenbrecher mal wieder vor ein schwach besetztes Auditorium, hat er schon die passende Verteidigungsrede parat, eine fiktive Aufzählung aller Parallel-Ereignisse des Abends: […]

    mehr…
  • 02.08.1984

    Jermaine Jackson

    Aus solchem Stoff sind klassische Tragödien: Zwei Brüder, die mit den gleichen Bedingungen an den Start gehen, werden durch das Schicksal, sprich: Erfolg, zu Konkurrenten. Das alte Kainund-Abel-Spiel. Doch – sorry – anstelle deftiger Theaterkost gibt’s im Falle von Michael und Jermaine Jackson nur Friede, Freude, Eierkuchen. Denn-Jehova behüte! – die beiden kriegen sich doch […]

    mehr…
  • 02.08.1984

    BAP

    Zwischen Soundcheck und Fußball-EM fanden die beiden BAP-Matadore noch Zeit, sich im römischen Amphitheater zu Xanten (wo das ZDF den Tourneestart aufzeichnete) die Blind-Date-Cassette zu Gemüte zu führen – diesmal ausschließlich mit deutschen Titeln. Kein Wunder, daß Wolfgang und Major auf Anhieb fast alle Titel identifizierten. Um es trotzdem nicht allzu leicht zu machen, gab’s […]

    mehr…
  • 02.08.1984

    Charmante Van Dalen Halen

    l Keith Moon hätte seine helle Freude an ihnen gehabt. Wie weiland der wüste WhoDrummer, so zelebrieren die zerzausten Sunnyboys das kontrollierte Chaos. Mit kalifornischem Laisser-faire lassen sieprivat wie auf der Bühne-genüßlich die [Sau raus. Daß aber Hunde, die bellen, icht unbedingt beißen, stellte Sylvie Simmons fest, als sie vor Beginn von Van Halens Welttournee […]

    mehr…
  • 02.08.1984

    News

    So jung und schon für die Ewigkeit erhalten! Einen Tag vor seinem 23. Geburtstag enthüllte Boy George sein Ebenbild in Madame Tussauds Wachsfigurenkabinett. Nun bliebe ihm eigentlich nur noch, einen Baum zu pflanzen und einen Sohn zu zeugen. Aber ob da bei seinem ätherischen Sexualleben überhaupt was Gescheites rumkommt? Sogar Barbra Streisand gab er einen […]

    mehr…
  • 02.07.1984

    Die Chaotenclique

    Irene Cara spielt Irene Cara: Am Ende des Films „Die Chaotenclique“ singt sie (den von Giorgio Moroder geschriebenen) Song „The Dream“ – als Belohnung für die Jungs des Taxiunternehmens „D.C. Cab“, die gerade zwei Kinder und einen ihrer Fahrer aus der Gewalt von Kidnappern befreit haben. Das war ihre erste gemeinsame Aktion, denn bis dahin […]

    mehr…
  • 02.07.1984

    Harry & Son

    Harry (Paul Newman) ist Witwer. Sein Sohn Howard, Robby Benson, jobbt in einer Autowäscherei. Er träumt davon, Schriftsteller zu werden. Sein Vater hält das für komplette Spinnerei. Deswegen geraten Vater und Sohn immer wieder in Streit. Harry ist krank. Ihm wird immer öfter schwarz vor Augen. Er ignoriert das. Als er eines Tages auf der […]

    mehr…
  • 02.07.1984

    Der Mond in der Gosse

    Die schicke Neon- und Nacht-Welt, die der junge französische Regisseur Jean-Jacques Beineix in seinem Debütspielfilm „Diva“ in erlesenen Bildern präsentierte, schuf ihm quasi über Nacht eine Kultgemeinde. Das Zeug zu einem Kultfilm hat auch Beineix zweites Werk, das jetzt in die Kinos kommt. „Der Mond in der Gosse“ heißt der in sinnlichen Bildern erzählte Film, […]

    mehr…
  • 02.07.1984

    And Now For Something Completely Different

    Wer kennt sie nicht, die britische Blödeltruppe mit dem schwarzen Humor. Ihr Film „Das Leben des Brian“ wurde die erfolgreichste englische Komödie aller Zeiten. Davor hatten sie schon als „Ritter der Kokosnuß“ ihre Boshaftigkeiten auf das Kinopublikum losgelassen. Bekannt geworden sind sie durch die englische TV-Serie „Monty Python’s Flying Circus“, die zum Teil auch von […]

    mehr…
  • 02.07.1984

    Der Spielgefährte

    Der kleine Eric ist eine richtige Nervensäge. Und total verwöhnt. Er bekommt von seinem reichen Vater (Jackie Gleason) einfach alles. Papa hatte sich ohnehin schon eine junge hübsche Frau gekauft und einen englischen Diener und natürlich die tollsten Spielzeuge für Eric. So stimmt der geplagte Papa denn auch sofort zu, als der Sohnemann wünscht, daß […]

    mehr…
  • 02.07.1984

    Jagger und Spaghetti

    Weil er Fragetti heißt, nennen ihn alle nur „Spaghetti“ und das, obwohl er 1,90 Meter groß ist. In seiner Werkstatt versucht er, Radios und Fernseher zu reparieren, was meistens nicht klappt – dann schmeißt er sie aus dem Fenster. „Jagger“ ist irgendwie in seiner Entwicklung stehengeblieben, liest immer noch „Fix und Foxi“-Hefte, und was er […]

    mehr…
  • 02.07.1984

    Bellissimo

    Er schreibt, produziert und inszeniert neuerdings seine Filme nicht nur selber, sondern hält sich als Hauptdarsteller auch noch für den Schönsten: „Segni Particolari: Bellissimo“ (Besondere Kennzeichen: der Schönste) heißt der neue Film von Adriano Celentano. Mit dem gekürzten Titel „Bellissimo“ kommt das neue Werk von Italiens Superstar jetzt hierzulande ins Kino. Die Story der Komödie […]

    mehr…
  • 02.07.1984

    Vorname Carmen

    Onkel Jean ist ein berühmter Regisspur und Film-Produzent. Seine Nichte Carmen möchte mit Freunden einen Film drehen. Was Onkel Jean nicht weiß: In Wirklichkeit soll ein Industrieller entführt werden, erst aber überfällt das „Filmteam“ eine Bank. Carmen verliebt sich dabei in den Polizisten Joseph. Nach einer Liebesnacht am Meer aber trennen sie sich. In einem […]

    mehr…
  • 02.07.1984

    Wespennest

    Nach achtjähriger Pause ein neuer französischer Thriller von Philippe Labro. Claude Brasseur spielt den grantigen Kommissar Griffon, der bei seinen Ermittlungen in ein "Wespennest" von politischer Bestechung und Korruption stößt.

    mehr…
  • 02.07.1984

    Die öffentliche Frau

    Neben Isabelle Adjani ist Valerie Kaprisky der neue Stern am französischen Film-Himmel. Als „öffentliche Frau“ spielt sie eine Rolle, die mit ihren eigenen Erfahrungen mehr als nur zufällige Ähnlichkeit hat. Wie sich Leben und Film doch manchmal gleichen: In dem Film „Atemlos“ fiel zum ersten Mal eine junge Schauspielerin namens Valerie Kaprisky auf. Sie fiel […]

    mehr…
  • 02.07.1984

    Straßen in Flammen

    Seinen langgehegten Wunsch wollte sich Regisseur Walter Hill („The Warriors“, „48 Stunde“‚) erfüllen. Er drehte einen klassischen Rock ’n‘ Roll-Film: „The Queen of the Hop“ contra „The Leader of the Pack“. Die Musik dazu schrieb Ry Cooder. Einen richtigen Rock n‘ Roll-Film „wollte er machen, erklärte Regisseur Walter Hill, von dem man hierzulande zuletzt den […]

    mehr…
  • 02.07.1984

    Breakin‘ in beat street

    Nach dem "Saturday Night Disco-Fever" nun das Breakdance-Fieber? Glaubt man den klotzigen Werbekampagnen, die uns in den nächsten Wochen zwei "authentische" Filme aus der New Yorker Subkultur ans Herz legen, so ist ein Ende der Hip-Hop- und Break-Welle noch gar nicht abzusehen. Doch Bedenken sind angebracht. Denn hier wie bei ähnlichen kulturellen Phänomen - gilt die Regel: Wenn Hollywood einen Trend "entdeckt", ist's mit Originalität und Authentizität oft vorbei.

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 2335
  • |
  • 2463
  • |
  • 2527
  • |
  • 2559
  • |
  • 2575
  • |
  • 2583
  • |
  • 2587
  • |
  • 2589
  • 2590
  • 2591
  • |
  • 2798
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privatsphäre
  • Impressum