Musikexpress Startseite
Musik
Reviews  neue Alben  Features
Film & TV
Netflix  Prime  Serien  Filme
Live
Konzerte  Festivals
Podcasts
Neue Podcasts  Never Forget - der 90er Podcast
Abo
Einzelhefte Sonderhefte
Highlights
Spezial-Abo  Technik  TELEKOM STREET GIGS





Partner von Logo Welt

  • 02.02.1983

    Oldies

    Unter dieser Rubrik findet Ihr m Zukunft Empfehlungen und Hinweise auf OrigiRal-WiederveröffentUchungen bzw. gute Sampler hauptsächlich die sechziger Jahre betreffend (importiertes als auch deutsches Programm). Wir beginnen mit einer Entschuldigung: Aufgrund technischer Probleme verzögern sich die in Heft 1/83 angekündigten LPs von Chris Farlowe! Ausnahme: 14 THINGS TO TH1NK ABOUT (OntUne OLLP sobald sich mehr […]

    mehr…
  • 02.02.1983

    Hard Rock/Heavy Metal

    Jahresende, Jahreswende und wieder einmal finden sich wortreiche Kritikerstimmen, die der Hard’n-Heavy-Front eine Krise oder gar ein baldiges Ende prophezeien. Was soll’s, die Antwort darauf kann nur lauten: Noch so viele Neue (Dauer?)-Wellen werden nicht verhindern können, daß jene Quelle auch ’83 weiterhin kräftig sprudelt. Den Anfang macht eine der dienstältesten englischen Hardrock-Bands überhaupt, Budgie […]

    mehr…
  • 02.02.1983

    Bingo Bongo

    Adriano Celentano, Italiens Kassenstar Nr. 1 und Spaßmacher vom Dienst, blödelt sich gleich mit zwei neuen Filmen durch den Februar: „Wer hat dem Affen Zucker geklaut?“ und „Bingo, Bongo“. „Bingo, Bongo“, vom Kalauerbewährten Regisseur Pasquale Festa Campamle in Szene gesetzt, erzählt eine wahrlich „tierische“ Geschichte Während eines Flugzeugabsturzes in den 50er Jahren bleibt ein Baby […]

    mehr…
  • 02.02.1983

    Gib Gas Ich will Spass

    Kommt jetzt nach dem Neuen Deutschen Schlager die Neue Deutsche Komödie auf uns zu? Allerorten wird Neugewelltes auf Zelluloid produziert. Das Strickmuster von „Gib Gas – Ich will Spaß“ erinnert, wie seine Hauptdarsteller, an die Ära der Conny Froebess/Peter Kraus-Musicals. Der Münchner Filmemacher Wolfgang Büld, der mit seinen Dokumentationen „Punk in London“ und „Reggae In […]

    mehr…
  • 02.02.1983

    Video

    Mit Rock und Pop auf Videokassette aber will sich hierzulande – anders als in den USA – der große Erfolg nicht so recht einstellen. Noch bleibt die Nachfrage hinter den Erwartungen zurück. Wofür die einen den undurchsichtigen Markt mit seinen verschiedenen Video-Systemen und zu hohe Preise, die anderen schlicht die Tonqualität verantwortlich machen. Denn die […]

    mehr…
  • 02.02.1983

    Loverboy

    Kanada öffnete in den letzten Jahren seine Archive und förderte einen Berg von neuen Talenten ans Tageslicht: Saga, Rush, Y&T, Prism, Bruce Cockburn, April Wine. Und Loverboy. In nur drei Jahren schaffte das Rock-Quintett aus Vancouver den erträumten Durchbruch. Ihr Debüt-Album LOVERBOY wurde zumindest in Kanada auf Anhieb in Platin umgemünzt. Gemeinsame Tourneen mit Kansas, […]

    mehr…
  • 02.02.1983

    Tom Petty & The Heartbreakers

    Seine Musik lebt eigentlich in den SOer und 60er Jahren. Klar und deutlich klingen die entscheidenden Einflüsse in der Musik des 30jähngen Enkels einer. Cherokee-Indianenn durch: Elvis, Beatles, Soul, etwas Country und Blues. Und die Byrds. Seit der Debüt-LP aus dem Jahre 1976 hält der hagere Blondschopf an seiner Vorliebe für die legendäre West-Coast-Band unbeirrt […]

    mehr…
  • 02.02.1983

    Gary Moore

    Bei eingefleischten Hardrock-Fans klingelt ’s m den Ohren, wenn sie den Namen Gary Moore hören. Sein ebenso massives wie aggressives Saiten-Spiel sicherte dem agilen Iren den Ruf eines Gitarren-Helden. „Der beste Rock-Gitarrist der Welt“, entglitt es ehemals gar Philip Lynott, einem alten Kumpel aus frühen Tagen. Gemeinsam muckten sie Ende der 60er Jahre bei Skid […]

    mehr…
  • 02.02.1983

    A Flock Of Seagulls

    „Die Aufsteiger der Saison“ – diesen Titel kann die englische Band A Flock Of Seagulls ohne Abstriche für sich beanspruchen Zumindest in Amerika. Eine auf sechs Wochen geplante US-Tour mußten die vier Liverpooler aufgrund des Riesenerfolges um glatte acht Wochen verlängern. Mit ihrer Hit-Single „I Ran“, einem Titel aus der Debüt-LP A FLOCK OF SEAGULLS, […]

    mehr…
  • 02.02.1983

    REO Speedwagon

    Über zehn Jahre mußten sie durchhalten, dann waren sie endlich die Nummer 1 Ein langes Jahrzehnt, in dem Kevin Cronin, Gary Richrath, Neal Doughty, Alan Gratzer und Bruce Hall jeden Zentimeter abgewetzter Bühnenbretter in Clubs und Hallen zwischen Florida und Kalifornien kennenlernten. Doch der Lohn der Mühe war nicht ohne: Das Album HIGH INFIDELTY stand […]

    mehr…
  • 02.02.1983

    Chicago

    Viele Kids glauben, wir seien eine neue Band mit Bläsern“, stellt Bassist und Sänger Peter Cetera anno ’83 mit Verblüffung fest. Auf einer sechsmonatigen US-Tour Ende 1982 wurden Chicago zunehmend mit diesem Phänomen konfrontiert. Bei ihrem Top-Hit „Hard To Say I’m Sorry“ oder der noch erfolgreicheren Ballade „If You Leave Me Now“, im Vergleich zu […]

    mehr…
  • 02.02.1983

    Temperamento! Voce! Potere! Belleza!

    Die Deutschen sind diszipliniert, höflich, ehrlich aber auch langweilig; sie leiden unter einem fürchterlichen Minderwertigkeitskomplex. Diese nicht gerade schmeichelhafte Feststellung teilte der Deutschland-Korrespondent des britischen „Guardian“ Anfang Januar seinen Lesern mit. Ob das nun im Einzelfall stimmt oder nicht, sei dahmgestellt. Vielleicht erklären besagte Eigenschaften aber die hierzulande stetig wachsende Neigung zu schönem, klarem Design, […]

    mehr…
  • 02.02.1983

    Malcolm McLaren: Pop-Mephisto

    Was haben die Sex Pistols, Adam Ant, BowWowWow and die New Tork Dolls gemeinsam? Macher und Mastermind Malcolm McLaren. Das "enfant terrible" der Popmusik initiierte Trends und Moden, entwarf das Bürgerschreck-Image der Pistols und irritierte Presse und Pu- blikum mit revolutionären Ideen. Sein neuester Coup: eine musikalische Weltreise, die ihn nach New York, Buf- falo, Puerto Rico, Peru, Südafrika und Kuba führte. Das bizarre Resultat erläutert McLaren in einem ME/SOUNDS-Interview.

    mehr…
  • 02.02.1983

    Das endlose Goodbye – Zum Abschied von The Who

    Eine Seuche grassiert. Superstars kündigen ihre Abschiedstournee an…, um dann doch noch mal wiederzukommen. Den großen Reibach freilich haben sie längst gemacht. Dr. Gonzo ging mit den Schwindlern hart ins Gericht. Früher waren es die Boxer, speziell die Weltmeister der jeweiligen Gewichtsklassen, über deren zerschundenem Haupt der Spruch „They never come back“ wie ein Damoklesschwert […]

    mehr…
  • 02.02.1983

    The Who

    Drei Jahre lang mußte Roger Daltrey dem Abstieg seines Freundes Pete Townshend tatenlos zusehen. Pete hatte Frau und Kinder verlassen, sich in modischen Londoner Clubs rumgetrieben und Unmengen von Drogen und Alkohol der härtesten Sorte reingeknallt. Höhepunkt des Amoklaufs: Ende 1981 klappte Pete nach einer durchzechten Nacht im Londoner „Club For Heroes“ zusammen und mußte […]

    mehr…
  • 02.02.1983

    Hermann Brood – Köln, Luxor

    Zu Herman Brood, dem holländischen Rock ’n‘ Roller, kamen auch ohne die Publicity-trächtigen Schlagzeilen seiner ehemaligen Gefährtin Nina Hagen noch mehr als genug Zuhörer. Mit insgesamt rund 1100 Gästen war der neue Kölner Live-Laden, wie bei den meisten Konzerten seit Eröffnung im November ’82, wieder einmal an drei Abenden ausverkauft. Ebenso vorbei wie die Affäre […]

    mehr…
  • 02.02.1983

    Wolf Maahn – Köln, Luxor

    Gleich bei seinen- ersten Soloauftritten mit einem kompletten Programm war Wolf Maahn erfolgreicher als in den sechs Jahren zuvor, als er in der zwar von der Kritik gelobten, aber vom Publikum eher ignorierten Food Band mitwirkte: Nach zwei ausverkauften Abenden im Luxor mußte Maahn, der zuletzt schon im Vorprogramm von Roxy Music angenehm überraschte, noch […]

    mehr…
  • 02.02.1983

    Randy Newman – Dortmund, Westfalenhalle

    sicher Programm-Gestalter ist wohl auf die famose Idee gekommen, Randy Newman ausgerechnet zwischen zwei Weichspüler wie Sally Oldfield und Chris de Burgh zu stecken‘ Die „Nacht der Lieder“ (u.a. noch mit Inker & Hamilton. Zupfgeigenhansel und den bots) hatte das ZDF in der Dortmunder Westfalenhalle angesetzt – Beginn um 16 Uhr. damit die versammelte Schlafsack-Generation […]

    mehr…
  • 02.02.1983

    Ozzy Osbourne

    Um es gleich vorwegzunehmen. Der Tierschutzverein mußte nicht eingreifen! Ansonsten wurde vor allem eines deutlich: Heavy-Metal-Gruppen wie Iron Maiden, Motörhead, Saxon und natürlich „Fledermaus-Fresser“ Ozzy Osbourne haben in England die treueste Anhängerschaft. Auch Ozzy profitierte von dem Heimvorteil, zumal er über zwei Jahre lang keine englische Bühne mehr betreten hatte. Die Stimmung war dementsprechend – […]

    mehr…
  • 02.02.1983

    Dead Kennedys – Harburg, Friedrich- Ebert-Halle

    Die Friedrich-Ebert-Halle ist eine riesige Schulaula im Süden Hamburgs, für Rockmusik weder akustisch noch architektonisch geeignet. Immerhin bot sich dort die letzte Möglichkeit, die kalifornischen Finsterlinge doch noch in der Hansestadt auftreten zu lassen. Unter den 1200 Besuchern waren offensichtlich viele Schaulustige, angelockt von der Aussicht auf Sensationen. Ein beeindruckendes Polizeiaufgebot verstärkte ihre Erwartungen Vor […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 2362
  • |
  • 2490
  • |
  • 2554
  • |
  • 2586
  • |
  • 2602
  • |
  • 2610
  • |
  • 2614
  • |
  • 2616
  • 2617
  • 2618
  • |
  • 2801
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privatsphäre
  • Impressum