Musikexpress Startseite
Musik
Reviews  neue Alben  Features
Film & TV
Netflix  Prime  Serien  Filme
Live
Konzerte  Festivals
Podcasts
Neue Podcasts  Never Forget - der 90er Podcast
Abo
Einzelhefte Sonderhefte
Highlights
Spezial-Abo  Technik  TELEKOM STREET GIGS

Partner von Logo Welt

  • 02.07.1977

    Originalton Antmafs

    Es ist soweit! Die vor mehr als einem Jahr angekündigte LP der Ur-Animals mit Eric Burdon, Chas Chandler, John Steel und Alan Price ist im Spätsommer zu haben: „The Original Animals – Before We Were Rudely Interrupted“. Was immer dieser Titel auch zu bedeuten hat – Live-Auftritte wollen die Vier auf keinen Fall machen. Eric […]

    mehr…
  • 02.07.1977

    Neue Clapton-CP

    Eric Clapton arbeitet an einer neuen LP, die im September veröffentlicht werden soll. Der Titel stand bis Redaktionsschluß noch nicht fest, dafür aber die Mitwirkenden – Eric’s komplette Tourband: George Terry (g), Carl Radle (b), Dick Sims (keyb), Jamie Oldaker (dr), Sergio Pastora (perc) und die Backgroundsängerinnen Yvonne Elliman und Marcie Levi.

    mehr…
  • 02.06.1977

    Rolling Stones

    Wenn dieser Artikel erscheint, wir er vielleicht schon ein Nachruf sein: denn die Rolling Stones gibt es dann womöglich nicht mehr als Gruppe, weil Keith Richard wegen Handels mit Heroin in Kanada eventuell zu einer langjährigen Zuchthausstrafe verurteilt wird. Das Testament der Band wäre dann eine während der letzten Europatournee und in einem Club in […]

    mehr…
  • 02.06.1977

    Chinesisches Roulette

    Regie: Rainer Werner Faßbinder Darsteller: Alexander Allerson, Anna Karina, Brigitte Mira Mitten hinein in die schillernde Welt des Luxus und des Müßiggangs, wo man sich mit teuren Annehmlichkeiten wie 3-Liter-Autos und schönen Mädchen umgibt, führt uns Rainer Werner Faßbinder, einer der fleißigsten Filmer des westdeutschen Kinos, in seinem neuen Film „Chinesisches Roulette“. Leider merkt man […]

    mehr…
  • 02.06.1977

    Beatles-Hits: Von Platz 17 zur „Goldenen“

    LOVE ME DO / P.S. I LIVE YOU Aufnahmedatum: 11. September 1962, EMI-Studios, Abbey Road Erscheinungsdatum: 5. Oktober 1962. Da Ringo Starr für George Martin ein noch völlig unbeschriebenes Blatt war, brachte er, um sicherzugehen, keine kostbare Studiozeit verlieren zu müssen, den bekannten Session-Schlagzeuger Andy White mit ins Studio. Im Laufe des 11. September wurden […]

    mehr…
  • 02.06.1977

    Mc Garrigle

    Tourneen mögen die Schwestern überhaupt nicht. Als sie Anfang dieses Jahres durch England reisten, bekannten sie unumwunden: „Eigentlich wären wir jetzt viel lieber zu Hause. Aber unsere Plattenfirma hat viel Geld in uns investiert, und so müssen wir eben Konzerte geben!“ Kate und Anna McGarrigle wirken im Showbusiness fehl am Platze. So offenherzig und verletzlich […]

    mehr…
  • 02.06.1977

    Überraschung beim Grand Prix

    Hallo, ihr netten Teens und Twens! Nun haben wir ihn wieder hinter uns, den großen Fernseh-Schlager-Wettbewerb, den Grand Prix Eurovision 1977. Mein Gott, war das spannend! Habt ihr auch so um unsere deutschen Teilnehmer gezittert? Nun ja, sie haben sich tapfer geschlagen, auch wenn den Engländern der Sieg nicht zu nehmen war. Und da haben […]

    mehr…
  • 02.06.1977

    Fleetwood Mac

    Der Name „Fleetwood Mac“ weckt Erinnerungen an eine britische Blues-Band aus den sechziger Jahren, an Hits wie „Albatros“ und „Oh, Well“. Nach langer Zeit zum erstenmal wieder durch Deutschland tourte jetzt jedoch eine Gruppe, die sich völlig verändert hat: Fleetwood Mac gehört mittlerweile zur amerikanischen Musikszene und bringt erstklassigen Mainstream-Rock. Gleich wohl hat die Band […]

    mehr…
  • 02.06.1977

    Ian Gillan Band – Noch immer spukt der Geist von Deep Purple

    Ian Gillan steckt in der Klemme. Längst singt er bei einer Band, die brillanten, zum Funk-Jazz tendierenden Rock spielt. Doch auf der Bühne bringt er nach wie vor „Smoke On The Water“, „Child In Time“ und „Black Night“, mimt den wilden Mann, kreischt und schüttelt die Mähne. Weil das scheinbar mehr Applaus einbringt als all […]

    mehr…
  • 02.06.1977

    Grobschnitt

    „“Daß die Gruppe bisher von den Medien fast totgeschwiegen wurde, kommt lediglich von der Unfähigkeit, einen Grobschnitt-Auftritt mit Worten oder Kommentaren auch nur annähernd wiederzugeben!“ dozierte Eroc, seines Zeichens Schlagzeuger, Tontechniker und Chefroadie des westfälischen Irrenhauses Grobschnitt in seinem selbstverfaßten Presse-Info. Die Formulierung dieses Pamphletes hatte er lieber auch gleich selbst in die Hand genommen, […]

    mehr…
  • 02.06.1977

    Nils Lofgren Der furchtbar kleine Wahnsinns-Gitarrist

    Es gibt wenige Musiker oder Gruppen, bei denen die Schere zwischen Kritiker-Euphorie und schwacher Publikumsresonanz so weit auseinanderklafft wie bei Nils Lofgren. Allenfalls Little Feat wären da noch zu nennen. Dabei rennt der 25jährige Amerikaner jetzt schon seit sieben Jahren dem verdienten Erfolg hinterher, angespornt von Lobeshymnen wie „All You Need Is Lofgren“(New Musical Express). […]

    mehr…
  • 02.06.1977

    Steve Winwood

    Plötzlich steht Steve Winwood im Türrahmen, weißes Hemd mit einem kleinen Riß an der rechten Schulter, mausgraue Hose, so was wie Wanderschuhe an den Füßen. Das soll ein legendärer Rockstar sein? Kein Glitzerbubi, kein selbstherrlicher Angeber, kein Schaumschläger. Und genauso wird er auch von den Leuten im Londoner Island-Office behandelt: Als Kumpel und Mitarbeiter, der […]

    mehr…
  • 02.06.1977

    Pat Travers – Let’s Have A Party

    Auf den ersten Blick ist der zappelige und nervöse Pat der typische Heavy-Rock-Gitarrist – gelangweilter Blick, gepflegte wilde Haarmähne -, der mit allen Mitteln seine Karriere erzwingen möchte. Doch während des Interviews zeigt sich hinter dieser Maske ein höflicher, aber nicht zu wohlerzogener Junge, der über Irish Coffee und grünen Spargel plaudert, sich während des […]

    mehr…
  • 02.06.1977

    Roy Harper – Rock Aus Dem Schafstall

    Vor fünf Jahren sprang Roy Harper dem Tod von der Schippe. Als der britische Gitarrist und Sänger mit einem von einer chronischen Bluterkrankung herrührenden Kreislaufzusammenbruch im Krankenhaus lag, tippten die Ärzte – Gerüchten zufolge -, daß er nicht mehr lange durchhalten würde. Sie irrten sich. Und die Intensität, mit der Roy Harper seitdem seine Lieder […]

    mehr…
  • 02.06.1977

    Smokie Hits vom Reissbrett

    Dies ist eine Geschichte über die britische Band Smokie, die in deutschen Landen derzeit zu den beliebtesten Rockgruppen gehört und seit Monaten annähernd soviel Singles verkauft wie der Umsatzspitzenreiter Abba. Dies ist aber auch eine Geschichte über zwei Leute, die kaum jemand kennt, obwohl sie und niemand anderes die Zügel des Erfolgsunternehmens Smokie in der […]

    mehr…
  • 02.06.1977

    John Mayall – Blues bis in die Ewigkeit

    Die Kotelettenpartie seines Barts glitzerte silbern, und in seinem kurzgeschnittenen, aber immerhin noch vollen Haarschopf waren graue Strähnen schon keine Rarität mehr. Nun, John Mayall wird im November 44 Jahre alt, und da haben andere schon Glatze und einen dicken Bauch. Aber John ist in Form und tingelt noch immer. Er absolviert die großen Toruneen, […]

    mehr…
  • 02.06.1977

    PAL

    PAL hatte – um es zurückhaltend zu formulieren – mit gewissen Startschwierigkeiten zu kämpfen. Zuerst wurde die Band mit den Aufnahmen der Debut-LP „Malice In Wonderland“ nicht rechtzeitig fertig, dann verstauchte sich Ian Paice bei einem Sturz die Hand und die geplanten Einführungstourneen durch Deutschland und Skandinavien wurden abgesagt. Schließlich war alles bühnenklar – aber […]

    mehr…
  • 02.06.1977

    Neue SINGLES

    Tom Petty & The Heartbreakers zählen zu den vielversprechendsten neuen Rockgruppen aus den USA. Aus ihrer erstklassigen Debüt-LP ausgekoppelt wurden zwei der besten Songs: „Rockin‘ Around“ (Shelter 17714) ist eine schnelle, kraftvolle Losgehnummer; die B-Seite“ American Girl“ dagegen bringt die Wiedergeburt des ursprünglichen Sounds der Byrds, und zwar so gut, daß Ur-Byrd Roger McGuinn diesen […]

    mehr…
  • 02.06.1977

    Plattenpreise für Lake, Steely Dan, Stevie Wonder

    Zum dritten Male verlieh die Deutsche Phonoakademie in diesem Jahr den Deutschen Schallplattenpreis. Als „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ stiftete ihn 1963 der Verleger Richard Kaselowsky; 1974 übertrug er die Vergabe an diePhono-Akademie. Unter den 69 Juroren saßen auch zwei Mitarbeiter des MusikExpress:Hans-JörgHussong und Franz Schöler. Die Auszeichnung wurde in drei Kategorien vergeben: erstens Grosser Deutscher […]

    mehr…
  • 02.06.1977

    KURZBERICHTET

    Daryl Hall und John Oates sind kein Liebespaar! Im Rolling Stone ließen sich beide mit Freundin ablichten. Ace sagten eine Englandtournee ab, weil sie keine Lust haben „finanziellen Selbstmord“ zu begehen. Die Beatles Revival Band ist auf dem besten Wege, es den Carter-Hof musikanten, der Marshall Tucker Band, gleichzutun.Am ersten Juli spielt sie als Hauptattraktion […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 2461
  • |
  • 2589
  • |
  • 2653
  • |
  • 2685
  • |
  • 2701
  • |
  • 2709
  • |
  • 2713
  • |
  • 2715
  • 2716
  • 2717
  • |
  • 2815
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privatsphäre
  • Impressum