Madonna live in Berlin 2012: Die AK 47 zwischen den Beinen


Ihre Show wirkt wie ein Gangsterfilm von Quentin Tarantino: Madonna begeistert über 13.000 Fans in Berlin und schickt eine Kampfansage an alle Konkurrentinnen: Sie bleibt die Queen of Pop. Ein Bericht der Kollegen von "Die Welt".

Der erste Blick fällt auf eine unheildräuende Kathedrale. Im Zentrum ein gigantisches Kruzifix. Mönche in blutroten Kutten läuten die Glocke. Ein monströses Weihrauchfass schwingt benebelnd hin und her. Drei Priester in üppigen Gewändern fahren aus dem Bühnenboden und singen getragen „Ma-ha-don-na“. Es ist bereits Viertel nach Zehn. Madonna hat ihre Berliner Fans ganz schön lange warten lassen auf ihre Show. Mehr als eine Stunde ist seit dem Vorprogramm des französischen House-DJs und Madonna-Produzenten Martin Solveig vergangen. Es gibt lautstarke Buhrufe.

Endlich erklingt aus dem Off eine Stimme: „O My God!“ sagt Madonna. Immer wieder. Und beichtet vorsorglich schon mal alle ihre Sünden. Schließlich entsteigt die amtierende  Königin des Pop einer Art Reliquienschrein und eröffnet am späten Donnerstagabend in der mit 13.100 Besuchern prall gefüllten O2 World zu wummernden Beats ihre neue Bühnenshow mit „Girl Gone Wild“.   

Kirche, Erotik und Rollenspiele jeglicher Art sind Madonnas Lieblingsthemen. Genauso präsentiert sie sich auch in ihrem Tournee-Programm „MDNA“, eine Anspielung übrigens auf die Partydroge MDMA. Scharenweise wollten Madonna-Fans ihre Konzertkarten auf e-bay und andernorts loswerden, nachdem klar geworden war, dass dieser Donnerstag ein Fußball-Pflichttermin war.

Während der Rest der Nation draußen die zweite Halbzeit des EM-Dramas Deutschand-Italien verfolgt, schreitet Madonna ganz in Schwarz, drahtig, durchtrainiert und kontrolliert bis in die Stiefelspitzen das weite Spielfeld ab, das fortan zu ihrem ganz persönlichen Dancefloor wird.

Die Mönche haben sich längst ihrer Kutten entledigt und stellen ihren Waschbrettbauch in wilder Choreographie zur Schau. Was hier für die nächsten gut zwei Stunden über Berlin hereinbricht, ist eine rauschhafte Revue, bei der Madonna nicht in alten Erfolgen badet, sondern einmal mehr als Entertainerin auf der Höhe der Zeit verstanden werden will. Wohl deshalb prägen gleich acht Stücke vom neuen, gar nicht mal so gelungenen Album „MDNA“ die Show.

Die Frau kommt langsam in eine Zwickmühle. Seit gut 30 Jahren steht sie mittlerweile im Rampenlicht. Sie wusste stets durch gezielte Provokationen, mal sexueller, mal politischer Natur, die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Sie hat seit ihrem ersten Nummer-1-Hit „Like A Virgin“ von 1984 immer schneller als andere die Trends der Zeit erkannt und sie für sich und ihre Musik umgemünzt.

Sie hat früh erkannt, dass Popmusik auch immer mit Geschäft zu tun hat. Nur hat Popmusik auch etwas hemmungslos juveniles, und längst steht eine neue, junge, von Madonna angestachelte und geprägte Generation in den Startlöchern. Und macht der Queen of Pop plötzlich den Anspruch auf den Thron streitig.

Den aber verteidigt die 53-jährige Vollblut-Entertainerin eisenhart mit einem aufwendigen Bühnenspektakel von rätselhafter Wucht. Die Bühne formt ein Dreieck Richtung Publikum, eingefasst von zwei Laufstegen. Im Inneren ist Platz für Fans, die ihrem Idol ganz nah sein wollen. Zwei Leinwände tragen das Live-Geschehen bis in die letzte Reihe. Eine gigantische zentrale Bildwand illustriert die Songs.

Der in Quader aufgeteilte Bühnenboden lässt sich imposant in die Höhe und in die Tiefe fahren. Sieben Musiker, dazu reichlich Elektronik und Konserven, besorgen den basspumpenden, schrillen, lautstarken Party-Sound.

„MDNA“, Madonnas bislang neunte Tournee-Inszenierung, ist recht düster und morbid ausgefallen. Zumindest in der ersten halben Stunde. Gleich beim zweiten Stück „Revolver“ fuchtelt und ballert das „Bad Girl“ mit einer Kalaschnikow um sich, leckt am Lauf einer Pistole, reibt das AK-47-Sturmgewehr zwischen ihren Beinen. Ein bisschen pubertär wirkt das schon.

Bei „Gang Bang“ im Anschluss hastet sie samt Knarre und Whiskeyflasche über das Bett in einer billigen Motel-Kulisse, wird von maskierten Kerlen angegriffen, die sie breitbeinig gnadenlos niederstreckt. „Bang bang, shot you dead, shot my lover in the head“ singt sie. Dabei werden bei jedem Treffer flächendeckend Blutspritzer auf die Rückwand geklatscht.

Das Ganze wirkt wie ein von Quentin Tarantino inspirierter Guy-Ritchie-Gangsterfilm. Falls Madonna mit Songs wie diesen die Trennung von Ex-Ehemann Ritchie verarbeiten sollte, möchte man nicht in  dessen Haut stecken. Aber vielleicht ist das Ganze auch als Warnung an bissige Konkurrentinnen wie Lady Gaga zu verstehen, wenn sie Zeilen wie „Now if you’re gonna act like a bitch, then you’re gonna die like a bitch“ faucht. Man weiß es nicht.

„Papa Don’t Preach“ wird lediglich angedeutet, um in „Hung Up“ vom „Confessions on a Dancefloor“-Album (2005) überzugehen. Mehr als 20 Tänzer und Tänzerinnen umschwärmen die Pop-Diva, darunter auch Madonnas neuer Lebensgefährte Brahim Zaibat.

Für „I Don’t Give A *“, das wieder nach Abrechnung klingt, hängt sie sich eine Gitarre um, singt auf einem Podest mitten im Publikum, lässt Jungkollegin Nicki Minaj „There’s only one Queen and that’s Madonna“ auf der Leinwand rappen und wird schließlich auf einer Art Altar geopfert. Szenenwechsel. Garderobewechsel. Durchatmen.

Dieser Text erschien am 29. Juni 2012 in „Die Welt“. Zur vollständigen Review geht es hier.