Serien-Kritik

„Normal People“ bei Starzplay: Melancholisch, zart und dennoch scharf beobachtet


Die zwölfteilige Serienadaption des Bestsellers von Sally Ronney erzählt eine universelle Geschichte über das Erwachsenwerden – auf ganz andere, wohltuend unaufgeregte Art. Die Entwicklung der Protagonistin drosselt die Freude darüber allerdings.

Zu sagen, in „Normal People“ ginge es um das Erwachsenwerden, würde der Serie nicht gerecht werden – und dennoch wäre es wahr. Die Beschreibung klingt zu lapidar, zu oft dagewesen, zu sehr nach durchschnittlicher Coming-of-Age-Geschichte. Das gleiche trifft auf die Beschreibung „Young Adult“-Romanze zu. Viel zu abgedroschen. Und trotzdem erkundet die zwölfteilige Miniserie genau das: die Suche zweier „normaler“ Menschen nach dem individuellen Weg im Leben, mal gemeinsam und mal allein. Zunächst während der letzten Phase der Schulzeit, dann durch das Studium.

Youtube Placeholder

An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Vorgestellt werden Marianne (Daisy Edgar-Jones) und Connell (Paul Mescal) als relativ stereotype Figuren: Sie ist schlau und redegewandt, aus einem wohlhabenden aber unterkühltem Elternhaus und aufgrund ihrer sarkastisch-barschen Art eine Außenseiterin, die der kleinstädtischen Enge eines irischen Kaffs so schnell wie möglich entkommen möchte. Er wiederum punktet durch seine sportlichen Leistungen bei seinen Mitschüler*innen, ist dementsprechend beliebt und steht bei Partys im Mittelpunkt. Auch finanziell sind sie gegensätzlich: Connells Mutter ist bei Mariannes Familie als Putzfrau angestellt.

Warum wir jetzt sofort über „Killing Eve“ reden müssen

Gleichermaßen erwartbar ist, dass sich ausgerechnet zwischen diesen beiden Gegenpolen eine enorme Anziehungskraft entwickelt, die nach kurzer Spielzeit zu einer Affäre zwischen Marianne und Connell führt. Er die Sportskanone, sie der Sonderling – sie entscheiden sich dazu, ihre Beziehung geheim zu halten. Anders als das zunächst recht einfache Tableau vermuten lässt, verspricht die Erzählweise bereits nach wenigen Minuten, dass die Geschichte auf etwas Wahrhaftigeres hinaus möchte, als immer gleiche „Gegensätze ziehen sich an“-Romanzen. „Normal People“ ist nicht „Clueless“.

Glaubhafte junge Liebe ohne Teenie-Kitsch

Das beginnt bereits bei Bildsprache und Musik. Blasse Farben und ein ruhiger Soundtrack, der von Imogen Heap bis Frank Ocean reicht, vermitteln die zarte, melancholische Stimmung, die sich durch alle jeweils dreißigminütigen Folgen zieht. Nahaufnahme folgt auf Nahaufnahme, um die Dialoge zwischen Connell und Marianne einzufangen, die die gesamte Serie fast allein tragen. Trotz oder gerade dank ihrer Unaufgeregtheit – kein triefender Teenie-Kitsch weit und breit – schaffen es die Gespräche, das tiefe Band zwischen ihnen glaubhaft zu machen.

Man merkt es der Serie durchaus an, dass sie auf eine sprachmächtige Buchvorlage zurückgreifen konnte – und dass Autorin Sally Rooney mit Alice Birch („Lady Macbeth“) und Mark O’Row selbst am Drehbuch arbeitete. Bereits bevor „Normal People“ von der BBC und Hulu fürs Fernsehen adaptiert wurde, war das Buch ein Phänomen: Der „Guardian“ setzte es 2018 auf Platz 25 der hundert besten Bücher des 21. Jahrhunderts, auch in den USA wurde es zum Bestseller. Als Stimme der Generation, die die Probleme der „Millennials“ treffend einfange, wurde Rooney bereits seit ihrem Debütroman „Gespräche mit Freunden“ gelobt. Auch das klingt zu sehr nach kurzlebigem Hochglanz, um sich eine Vorstellung vom Ton der Serie zu machen. „Normal People“ wirkt eher wie die penibel genaue Verfilmung eines Bildungsromans. Das ist sicherlich auch der Feinfühligkeit Lenny Abrahamsons („Raum“) gegenüber komplexen Stoffen zu verdanken. Er übernahm die Regie gemeinsam mit Hettie Macdonald („Doctor Who“).

Ein moderner Bildungsroman voller Intimität

Prüde ist die Serie deswegen keinesfalls. Neben den Dialogen sind vor allem die ausgiebigen und ästhetischen Sexszenen eine wichtige Säule, um die komplexe Intimität zwischen Marianne und Connell verständlich zu machen. Dass sie so gelungen sind, ist wohl auch der Anwesenheit von Intimicy-Koordinatorin Ita O’Brien am Set zu verdanken. Wie schon bei „Sex Education“ und „Gentleman Jack“ stellte sie sicher, dass sich die Darsteller*innen wohlfühlen und choreographiert, was in den Szenen genau passiert.

„Sex Education“ (Staffel 2) auf Netflix: Endlich kann der Junge masturbieren!

Gespräche, Sex und ihre Gewichtung verändern sich im Laufe der Zeit allerdings – am krassesten mit dem Wechsel ans Trinity College in Dublin. Dort tauschen Marianne und Connell die sozialen Rollen: Sie wird dank ihres Intellekts zum Mittelpunkt von Collegepartys, kann endlich Freund*innen um sich scharen und scheint dennoch nicht wirklich aufgehoben. Connell hingegen ist isoliert, fühlt sich an der Universität generell fehl am Platz. Als sie sich in Dublin nach einem abrupten Ende ihrer Affäre wieder begegnen, ist die Anziehungskraft dennoch gleich wieder da. Ab da wird „komplex“ zu „kompliziert“.   

Vom Trotzkopf zur Masochistin

Denn so nachvollziehbar die Verbundenheit ist, so lückenhaft ist die Erklärung für das, was sie eigentlich ständig trennt. Kommunikationsprobleme und Missverständnisse sollen der Grund für das ständige „On/Off“ sein, ausreichend verständlich gemacht wird das den Zuschauer*innen aber nicht. Nicht selten fragt man sich, was denn nun schon wieder schiefgelaufen ist, ärgert sich beinah über ihr ständiges Sich-selbst-im-Wege stehen.

Obskur sind auch so einige Züge in der Zeichnung von Marianne. Weshalb die sonst so meinungsstarke bis trotzköpfige Frau anfangs bereit ist, sich von Connell verleugnen zu lassen, bleibt unklar. In der zweiten Hälfte ist ihre Entwicklung nicht weniger schleierhaft, wird dann aber richtiggehend unangenehm. Sie lässt sich von anderen Partnern gegen ihren Willen demütigen, entwickelt auch jenseits des Betts masochistische Züge. Dass sie letztlich noch von Connell in ihren Leistungen und beruflichen Aspirationen überflügelt wird, wirkt in der Miniserie so, als wäre man vor einer „dominierenden“ Frauenfigur zurückgeschreckt. Eben diese Darstellung ist es dann auch, die eine*n davon absehen lässt, allzu euphorisch gegenüber dem Ereignis „Normal People“ zu werden. Devote Frauenfiguren kennen wir bereits zur Genüge.

„Normal People“ ist am 16. Juli 2020 bei Starzplay erschienen, was sich als Zusatz-Channel zu Prime Video oder RakutenTV hinzubuchen lässt (und ebenso einen kostenlosen Probezeitraum hat).

Musikexpress hat gewählt: Das sind die bisher besten Serien 2020
BBC
BBC
BBC