Musikexpress Startseite
Musik
Reviews  neue Alben  Features
Film & TV
Netflix  Prime  Serien  Filme
Live
Konzerte  Festivals
Podcasts
Neue Podcasts  Never Forget - der 90er Podcast
Abo
Einzelhefte Sonderhefte
Highlights
Spezial-Abo  Technik  TELEKOM STREET GIGS





Partner von Logo Welt

  • 02.12.2006

    Ryan Adams & The Cardinals – München, Muffathalle

    Another selection of musical excitement: Kaum ist er endlich da, weigert sich Ryan Adams auch schon wiederstandhaft, irgendwelche Erwartungen zu erfüllen Ryan Adams in München, das ist eine Geschichte für sich All-time-favourite-Schlagzeile zum Thema, die glücklicherweise nie erschienen ist: „Arschfick in der Elserhalle“ – Ryan Adams demaskiert reaktionären Geschmacksfaschismus der Münchner Mittelschicht!“ Im Februar 2002 […]

    mehr…
  • 02.12.2006

    History

    Es war der 10. Oktober 1950, als sich Jac Holzman entschied, seinem Label einen geschichtsträchtigen Namen zu geben: Elektra, nach einer Figur in der griechischen Mythologie, der Tochter von Agamemnon und Klytämnestra. Anfangs dem Folk der verschiedensten Ethnien, später dem Blues verpflichtet, öffnete der Mann aus Maryland in den „Swinging Sixties seine Tür mehr und […]

    mehr…
  • 02.12.2006

    Kurz und klein

    Wenn die Gebrüder Ween nicht gerade prima Nashville-Country-Lieder dudeln, schwer popprogrocken (ja, da machen wir jetzt mal keine Trennstrichlein rein) oder geilen 70s-Pop- bis Bombastrock weitgehend ohne Lachgas-Einspritzung spielen, rumpeln sie auch schon mal mit der Metal-Tonne um den Block. Wenn Dean Ween alias Mickey Melchiondo mit seinen Moistboyz muckt, wird schließlich nur noch gerumpelt. […]

    mehr…
  • 02.12.2006

    The Singles

    Bonnie „Prince“ Billy kann auch den Blues. Das hat er mit „Cold & Wet“ IDomino/RoughTrade] vom Album THE letting go gezeigt. Den Song gibt s jetzt als Single mit zwei mehr oder weniger bemerkenswerten B-Seiten. „The Way“ – der erste Song vom Bonnie-Meisterwerk MASTER & EVERYONE – in einer seltsamen, ironisch-distanzierten Live-Version. Und, ähem, Kenny […]

    mehr…
  • 02.12.2006

    Cokes and Style and Rock’n’Roll

    Beim Musikexpress Style Award 2006 spielte sich das kreative Ping- pong zwischen Mode und Musik in (mindestens) zwei Sprachen ab.

    mehr…
  • 02.12.2006

    Mando Diao: „Manchmal stoßen Songs komische Sachen zu“

    Hier erkennen Mando Diao, wie sie in Zukunft klingen wollen, freuen sich über Flugzeuggeräusche und erzählen, wie ein Kühlschrank einen Remix für sie gemacht hat.

    mehr…
  • 02.12.2006

    Da ist doch noch Trost

    Robin Proper-Sheppard hat seinen ersten positiven Song für Sophia geschrieben. Seiner Mutter und seiner Tochter sei Dank

    mehr…
  • 02.12.2006

    Enders Room – Alien Rail Road

    Im Niemandsland zwischen Jazz, Elektronik und Indie findet Johannes Enders, der sympothische Querdenker aus Weilheim, die große musikalische Freiheit.

    mehr…
  • 02.12.2006

    Ray LaMontagne – Shelter

    Voller Schmerz und dabei doch tröstlich: Seelenvolle Ballade vom Debüt des Ausnahme-Songwriters. Als Ray LaMontagne vor knapp zwei Jahren im Troubadour-Club in Los Angeles aufgetreten ist, stiegen die Ticketpreise bei eBay auf über 200 Dollar. Auch die 2000 Karten für das Konzert im Sheperds Bush Empire in London waren schon Wochen vor der Show ausverkauft. […]

    mehr…
  • 02.12.2006

    The Ian Fays – The Dance Song

    Gebrochene Casios, gebrochene Herzen: Charmanter Song von vier Indiesweeties (plus "Bradley") aus Kalifornien.

    mehr…
  • 02.12.2006

    Sebastien Tellier – La Ritournelle

    Intensiver Electro-Neo-Chanson von einem der eigenwilligsten französischen Künstler der 00-er Jahre.

    mehr…
  • 02.12.2006

    The Fray – Over My Head

    Streit beigelegt, Top 10 geknackt: The Fray machen eine persönliche Geschichte zu einer Erfolgssingle.

    mehr…
  • 02.12.2006

    Maximilian Hecker – Messed-up Girl

    Einen Folksong wie diesen zu schreiben, der schlicht ist und ein bisschen Wahrheit enthält, gehört zu den grollen Herausforderungen eines Songwriters.

    mehr…
  • 02.12.2006

    Oasis – Fade Away

    Leidenschaftliche Live-Version der B-Seite von „Cigarettes & Alcohol“. „The dreams we had as children fade away“, heißt es in dem Oasis-Klassiker von 1994. doch die Band hat sich alle Kindheitsträume erfüllt: Mit ihrem einzigartigen Stil und einem wahrlich beeindruckenden Songkatalog voller Klassiker haben sie sich einen Platz unter den ganz großen Bands der Rockgeschichte gesichert. […]

    mehr…
  • 02.12.2006

    Trentemøller – Evil Dub

    Anspruchsvolle Electronica von einem vielversprechenden Newcomer aus Dänemark. Lange schon gab es keine neue Lichtgestalt mehr im Bereich von Electronica und House – die Genres gehörten in den letzten Jahren weder zu den innovativsten noch zu den hippsten -, weshalb das Auftauchen von Anders Trentemøller höchst willkommen ist. Nach einigen clubtauglichen Singles und interessanten Remixen […]

    mehr…
  • 02.12.2006

    Dossier

    Oasis und die Euphorie von Britpop und "Cool Britannia" sind untrennbar verbunden. Das waren Zeiten! Doch für Nostalgie ist Noel Gallagher kaum zu haben. Er sieht's eher nüchtern: "Es freut mich, dass wir die zwei Alben gemacht haben, die von Britpop bleiben werden." Noch Fragen?

    mehr…
  • 02.12.2006

    Zeitraffer? Eine Kurze Geschichte Von Oasis

    27.5.1990 Der 17-jährigeüam Gallagher sieht beim Open Air auf Spike Island bei Manchester die Stone Roses live (Foto) und beschließt, ein Rock’n’Roll-Star zu werden. 1991 Liam ersetzt Chris Hutton als Sänger in The Rain, der Band von Paul „Guigsy“ McGuigan (Bass), Tony McCarroll (Drums) und Paul „Bonehead‘ Arthurs (Gitarre). 18.8.91 The Rain heißen jetzt Oasis […]

    mehr…
  • 02.12.2006

    Deftones: Einer gegen alle

    Bei den Aufnahmen zum neuen Deftones-Album saturday night wrist mutierte Sänger Chino Moreno zur Diva.

    mehr…
  • 02.12.2006

    Die Produzenten – Drei Legenden mischten mit bei YS

    Wenn man die zweite Seite des Booktets von YS aufschlägt, blitzen und blinken die großen Namen in drei verschiedenen Schriftarten: Van Dyke Parks. Steve Albini. Jim ORourke. Van Dyke Parks, der nicht nur selbst grandiose LPs veröffentlichte, die Texte des lange verschollenen Beach-Boys-Albums smile verfasste und mit Randy Newman und Tim Buckley arbeitete, wurde neben […]

    mehr…
  • 02.12.2006

    Was soll jetzt noch kommen?

    Solcher Zauber hat keine einfache Formel: Die magische Harfenistin Joanna Newsom hat sich so unglaublich viel vorgenommen. Und alles erreicht.

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 1909
  • |
  • 1941
  • |
  • 1957
  • |
  • 1965
  • |
  • 1969
  • |
  • 1971
  • 1972
  • 1973
  • 1974
  • 1975
  • |
  • 2798
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privatsphäre
  • Impressum