Musikexpress Startseite
Musik
Reviews  neue Alben  Features
Film & TV
Netflix  Prime  Serien  Filme
Live
Konzerte  Festivals
Podcasts
Neue Podcasts  Never Forget - der 90er Podcast
Abo
Einzelhefte Sonderhefte
Highlights
Spezial-Abo  Technik  #SEATsounds Live

Partner von Logo Welt

  • 02.10.2004

    1989-2004 DVD – Warp Vision

    Elektronische ‚Videokunst: Was da musikalisch Genres schafft, lässt sich visuell freilich nicht lumpen Warp: Label aus Sheffield – Ende der Soer gegründet – erste Adresse in Sachen elektronische Musik. Alles klar? Was demnach auch klar sein sollte: Wer ein E-Label mit zum Teil genrebildenden Musikanten an den Start bringt, wird an die visuelle Umsetzung dieser […]

    mehr…
  • 02.10.2004

    History

    Im Februar 1979 kehrten The Clash von ihrer ersten US-Tour zurück und waren obdachlos, weil sie Ende 78 Bernie Rhodes rausgeworfen hatten, Manager und Inhaber des Band-Quartiers „Rehearsal Rehearsals“. Die Roadies Johnny Green und Baker Glare fanden eine ehemalige Gummifabrik in Pimlico; im ersten Stock entstand das „Vaniua‘-Probestudio. Im Mai/Juni 1979 feilte die Band dort […]

    mehr…
  • 02.10.2004

    KURZ & KLEIN n

    Jetzt geht das wieder von vorne los. Einmal alle durch. Und sie haben sich wirklich Mühe gegeben mit dieser Rubrik, die Kollegen. Nicht nur bei den Texten, auch mit den Fotos, die sie anfertigen mussten, da war eines stylisberals das andere. Und jetzt zu Cradle Of Filth – puh, härtere Übergänge schafft nur noch DJ […]

    mehr…
  • 02.10.2004

    Por Vida – A Tribute To The Songs Of Alejandro Escovedo

    Eine Armada von Americana-Stimmen huldigt dem Songschreiber Alejandro Escovedo. Es ist für einen guten Zweck -Escovedo selber. Das amerikanische Gesundheitswesen ist – um Mark Eitzel zu zitieren – Jucked“. Wer nicht vor Jahren eine teure Versicherung abgeschlossen hat, zahlt ein Vermögen für eine anständige Versorgung. Alejandro Escovedo, der an Hepatitis C leidet, entstammt einer alten […]

    mehr…
  • 02.10.2004

    A Thousand Days – Mitchell Froom

    Pianomusik: Der Über-Produzent der Neunßiger klimpert sich frei. Es ist keine Schande, den Namen Mitchell Froom noch nie gehört zu haben. Aber wer in den vergangenen 20 Jahren Musik gehört hat, der kennt seine Arbeit: Mehr als 60 Alben hat Froom produziert, von denen über 40 Millionen Exemplare verkauft wurden. Zu seinem Kundenkreis zählen Paul […]

    mehr…
  • 02.10.2004

    THE SINGLES

    I Entschuldigung, dass es heute ein bisschen elektronischer zugeht als sonst. Aber es scheint so, als ob sich dießocfcstarsvon der anstrengenden Festivalsaison erholen müssen und keine Zeit haben, „Kurze“, wie wir Profis sagen, zu I veröffentlichen. Bei der neuen Kurzen der alten House-Legende Felix da Housecat handelt es sich sogar um zwei Kurze.“.Rocket Ride “ […]

    mehr…
  • 02.10.2004

    Look and Feel

    Downloadshops im Praxistest. Diesmal: Apple iTunes Music Store

    mehr…
  • 02.10.2004

    Der Garagenrock-Präsident

    Wären Velvet Underground ohne John Kerry undenkbar gewesen?

    mehr…
  • 02.10.2004

    Drive

    September 1992 auf AUTOMATIC FOR THE PEOPLE "Drive" ist, unbestritten, ein regelrechter Grabgesang - aber einer der besten der Rockgeschichte.

    mehr…
  • 02.10.2004

    August 1996 – E-Bow The Letter

    auf NEW ADVENTURES IN HI-FI Klanglich geprägt von dem Gerät, das der Titel erwähnt, ist „E-Bow The Letter“ ein typischer Vertreter von R.E.M.s schamloser Anti-Single-Singles-Strategie – schwer gepanzerter Avant-Folk-Roclc ohne das geringste Zugeständnis an Radio-Erwartungen. Der Gastgesang von Patti Smith unterstreicht MichaelStipes leidenschaftlichen, wortreichen Text, der auf einem nicht verschickten Brief an eine(n) Unbekannte(n) beruht. […]

    mehr…
  • 02.10.2004

    „Ich bin dein Spiegel“

    Zwei Reisende in einem Hotel in Paris. Ein Gespräch mit Michael Stipe über das Unterwegssein, Politik, Musik aus Omaha und Dinosaurier,

    mehr…
  • 02.10.2004

    Rammstein: Die Geister, die sie riefen

    Von Rammstein erwarten viele Fans weltweit das Alte und alle anderen schon lange nichts mehr.

    mehr…
  • 02.10.2004

    Die Kreisung des Quadrats

    Privat gehen die Die Fantastischen Vier längst ihre eigenen Wege. Um noch einmal Magie passieren zu lassen, mussten die vier Individualisten in der Berghütte "die Gehirne koppeln ".

    mehr…
  • 02.10.2004

    Querbeet auf die Ohren!

    Deutscher Pop, italienische Oper, amerikanischer Hip-Hop: Musicload hat einfach eine Riesenauswahl – ein Plus des deutschen Anbieters. Dafür hat Musicload nicht nur Verträge mit den Majors abgeschlossen, sondern auch einige Indie-Labels ins Programm aufgenommen – Tendenz steigend. Von Pop bis Independent Das Ergebnis heißt Vielfalt: Neben Sven Väth präsentieren sich Stefan Raab, Die Fantastischen Vier […]

    mehr…
  • 02.10.2004

    Antifolk

    Antifolk verdank! den Moldy Peaches eine zweite Blüte, nicht die Geburt. Der Begriff taucht erstmals Anfang der 80er Jahre auf, als sich zahlreiche Musiker im New Yorker Underground sammeln, die, von Punk beseelt, so laute und rotzfreche Folksongs schreiben, dass aufgebrachte Spießbürger sie aus den etablierten Clubs verweisen und ihnen Folk-Festival-Verbot erteilen. Das Etikett Antifolk […]

    mehr…
  • 02.10.2004

    Wer ist wer in der Welt von Adam Green?

    Turner Cody: Ein Weggefährte aus alten Tagen, in denen Green Fuß zu fassen suchte in NYC. Sie spielten zusammen in der U-Bahn und sind bis heute Freunde. Schreibt sanft. ist unterschätzt. Antifolk light. TheDoors: Die Optik ist’s. Und seine Art, sich auf der Bühne verschlossen bis exzentrisch zu geben,der Green manchen Vergleich mit Jim Morrison […]

    mehr…
  • 02.10.2004

    Adam Green im Interview

    Adam Green ist ein kauziger, immer müder Sonderling, der sich am liebsten ganztags mit Pizza und Bier vor den Fernseher fläzt. Zwischendurch bestellt er sich Frauen aufs Zimmer. Und: Green schreibt, falls er sich doch mal aufrafft, ungezogene Folksongs, die er später, bizarr kostümiert und nicht allzu textsicher, in einer piefigen Bar vorführt. In Interviews gähnt er lieber ausgiebig, als langatmige Fragen zu beantworten, und stürzt damit Journalisten in die Orientierungslosigkeit. Die schreiben dann Sachen wie: "Adam Green ist ein kauziger, immer müder Sonderling..." Allein: Das Bild, das der 23jährige Musiker in den nächsten 18 Stunden abgibt, ist ein komplett anderes.

    mehr…
  • 02.10.2004

    Gefährlich bleiben

    Die Blues Explosion rockt und rollt weiter, jetzt gemeinsam mit anderen Rock 'n' Rollern wie DJ Shadowund Chuck D.

    mehr…
  • 02.10.2004

    Meine schöne, neue Welt

    Ein Garten in Paris. Ein Zimmer in Brighton. Dort wartete Nick Cave nicht auf Inspiration. Deren Existenz verneint er weiterhin. Doch er tankte Ruhe und Gelassenheit - gleich für zwei Alben.

    mehr…
  • 02.10.2004

    Die Straße liebt dich nicht

    Dylan Mills, besser bekannt als das Hip-Hop-Wunderkind Dizzee Rascal, ist vorsichtig geworden.

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 1973
  • |
  • 2005
  • |
  • 2021
  • |
  • 2029
  • |
  • 2033
  • |
  • 2035
  • 2036
  • 2037
  • 2038
  • 2039
  • |
  • 2783
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privatsphäre
  • Impressum