Musikexpress Startseite
Musik
Reviews  neue Alben  Features
Film & TV
Netflix  Prime  Serien  Filme
Live
Konzerte  Festivals
Podcasts
Neue Podcasts  Never Forget - der 90er Podcast
Abo
Einzelhefte Sonderhefte
Highlights
Spezial-Abo  Technik  TELEKOM STREET GIGS

Partner von Logo Welt

  • 02.04.2007

    Let the children boogie!

    Indie-Popstars haben einen neuen Spielplatz entdeckt: Die Generation 30+ nimmt gerade den Markt für Kindermusik in Angriff. Wer hat die schönsten Lieder?

    mehr…
  • 02.04.2007

    Mann am Pult im Grenzbereich

    Dem Berliner Produzenten Moses Schneider fjocotronic, Kante, Surrogat) war es 2004 mit smacksmash endlich gelungen, die beeindruckende Live-Energie der Beatsteaks im Studio einzufangen. Wir baten den auch beim Nachfolger. limbo messiah zuständigen Schneider zum Gespräch. Als du die Beatsteaks kennengelernt hast, hättest du da gedacht, dass die so durch die Decke gehen könnten? Ehrlich gesagt: […]

    mehr…
  • 02.04.2007

    Das System Beatsteaks

    Zuerst beinahe unbemerkt, aber dann immer lauterfügte sich für die Beatsteaks nach jahrelanger Plackerei im Rauschjahr 2OO4 alles zusammen. Ihre neue Platte. limbo messiah das notorisch schwierige Nachdurchbruchsalbum-istnun die mitam meisten Spannung erwartete deutsche Produktion des Jahres nach. tja: HerbertGrönemeyer. Was ist da passiert?

    mehr…
  • 02.04.2007

    Dustin’s Bar Mitzvah

    Die MUSIK: Das Tempo ist hoch, es rumpeltund scheppert, die Riffs kommen locker aus dem Handgelenk, und fast jeder in der Band beteiligt sich ständig irgendwie am Gesang. Dustin’s Bar Mitzvah spielen britischen Punkrock der besten Sorte, klingen bisweilen fast rau wie The Pogues, meistens aber clever und ausgefuchst wie eine härtere, wesentlich betrunkenere Version […]

    mehr…
  • 02.04.2007

    Friska Viljor

    „Es ist eigentlich traurig, aber es stimmt“ sagt Daniel Johansson und nickt mit dem Kopf in Richtung der Flasche Bier in seiner Hand, „um deine Wunden zu heilen, ist das hier genau richtig.“ Joakim Sveningsson nickt. Die beiden Freunde aus Stockholm erlebten vor einein halb Jahren gleichzeitig, wie ihre Beziehungen in die Brüche gingen. „Es […]

    mehr…
  • 02.04.2007

    The View

    Natürlich wird schon wieder geschrieben, dass wir nurThe Libertines nachmachen“, sagt Pete Reilly von The View, einem energetischen, chaotischen Haufen von jungen Musikern aus dem schottischen Dundee. „Ja, hier und da klingen Teile unserer Songs nach The Libertines. Aber das liegt daran, dass wir eben auchTheClash und diefuckin’Pistols liefcen.“Ihr Debüt hats off to the buskers […]

    mehr…
  • 02.04.2007

    Klaxons

    New Rave ist ein Medienmonster geworden. Und das nur, weil sich die Klaxons einen Scherz erlaubt haben. Dass nicht nur in England in Zeitschriften, Radio- und ausgewählten TV-Sendungen seit Wochen über ein angebliches Revival des „Madchester“-Sounds berichtet wird, belustigt die Band ungemein. „Wir haben uns immer schon über Wörter wie ,Electroclash‘ amüsiert – so viele […]

    mehr…
  • 02.04.2007

    Der musikalische Vielfraß

    Die Entstehungsgeschichte von monsters and silly songs dramatisch aufzuladen, dem Mythos ein bisschen Futterzu geben -das macht Joakim Bouaziz sichtlich Spaß. Bisher war der 30-jährige Pariser vor allem als DJ, Produzent und Remixer unterwegs, in House-inspirierten Clublandschaften. Sein drittesAlbumhatJoa kirn miteiner Bandeingespielt. Anders als die Vorgänger tic ersushi (1999) und fantömes (2003) hatdas Ergebnis nur […]

    mehr…
  • 02.04.2007

    Und jetzt? Kranke Scheiße!

    Damian Kulash, Sänger der Chicagoer Punk-Popper OK Go, kann ein breites Gähnen nicht unterdrücken. Da er samstags ein Konzert in Köln gespielt hat, tags darauf nach L.A. jettete, einen Grammy für das Video zu „Here We Go Again“ abholte, um am Dienstag wieder hier in München zu sein, ist das verständlich. So recht kann Damian […]

    mehr…
  • 02.04.2007

    Easy Listening

    Musik für jede Jahreszeit: Durch das Jahr mit 44 streng saisonal benamten Bands und Musikantinnen

    mehr…
  • 02.04.2007

    Der Stumme Filmemacher

    Als Craig B vor zwei Jahren an einer Halsinfektion erkrankte, war nicht klar, ob er je wieder singen können würde. „Man muss, ohnezu resignieren, einsehen, dass Dinge sich ändern. Die Stimme war immer mein wichtigstes Instrument, aber was hätte es gebracht, mich davon runterziehen zu lassen, dass ich sie vielleicht nicht mehr benutzen kann?“ Craig […]

    mehr…
  • 02.04.2007

    Cover Visionen – Album-Artworks unter der Lupe. Diesen Monat: The Good, The Bad & The Queen

    Das dem Cover zugrunde liegende Bild ist, anders als im Booklet-Credit behauptet, mitnichten ein Ausschnitt aus dem Cemälde“The Tower And The Mint“ des englischen Malers und Kupferstechers T. Shotter Boys (1803-1874), sondern ein viktorianischer Druck aus dem 19. Jahrhundert von einem unbekannten Schöpfer. Die Abbildung stammt aus dem Buch „The Tower Of London In The […]

    mehr…
  • 02.04.2007

    Wie schreibt man einen guten Song, Herr Hodgson?

    „Ein ordentlicher Song hateinen Anfang, einen guten Chorus, einen Mittelteil und ein Ende. Manche Songs sind uöllig wirr, aber brillant, etwa be’nocc oder Queen. Die haben ein tolles Riff, zehn Sekunden lang, dann hörst du’s nie wieder. Dann kommt eine Melodie aus dem Nichts, ohne jeden Grund. Aber sie klingt großartig, und der Song ist […]

    mehr…
  • 02.04.2007

    Locker aus der Hüfte

    Die aus Schweden stammenden Weltenbummler Herman Düne entdecken die Vorzüge von Rhythmus und Körperertüchtigung.

    mehr…
  • 02.04.2007

    5 Fragen an The Police

    1 The Police gehen 23 Jahre nach der Trennung wieder auf Tour. Wie kam es dazu? Stewart COPELAND: Andy Summers und ich hatten oft mit dem Gedanken gespielt, The Police wieder zusammenzubringen, aber Sting hat das immer kategorisch abgelehnt. Bis vor drei Monaten, da kam plötzlich ein Anruf von ihm: Seid Ihr bereit? Ich hielt […]

    mehr…
  • 02.04.2007

    Instrumentenkunde Ludwig-Schlagzeug

    Die Technik: Zwar werden Trommeln auch aus Acryl, Metall und Fiberglas hergestellt, doch das klassische Kesselmaterial ist Holz. Massivbau ist die Ausnahme, meist kommt Sperrholz zum Einsatz. Der in Chicago ansässige Hersteller Ludwig verwendet bis heute vornehmlich Ahornholz ein auch bei der Konkurrenz gebräuchliches Material. Nach außen hin sind die Kessel entweder lasiert und lackiert […]

    mehr…
  • 02.04.2007

    Zweite Reihe, zweite Platte

    Zumindest hierzulande gelten The Rakes und The Others immer noch als Mitläufer der neuen Brit-Welle. Macht das was?

    mehr…
  • 02.04.2007

    11 Fakten über Bob Dylan

    1 Pseudonyme hat Dylan im Laufe seiner Karriere gesammelt wie kaum ein anderer: Das erste ist sein eigener Name. Geboren wurde er als Robert Zimmerman, seinen Künstlernamen gab er sich 1961. Manchmal hat er behauptet, er habe sich nach Matt Dillon, dem Marshai in der Fifties-T V-Serie „Rauchende Colts“ benannt, dann wieder erwähnt er, wie […]

    mehr…
  • 02.04.2007

    Der Apostel des Hüstelns

    Ich wache auf aus einer tiefen Ohnmacht in einem hellen Raum mit Wänden aus einem fremdartigen, glatten Material. Ich liege auf einem pritschenähnlichen Bett oder, wiesoll ich sagen, einer bettähnlichen Pritsche. Benommen blicke ich an mir hinunter, mein Bauch und meine Oberschenkel sind krude mit roter Farbe bepinselt, wie für ein groteskes Ritual. Ich fahre […]

    mehr…
  • 02.04.2007

    Alte und neue Wege

    Während sein alter Labelchef El-P dem treu bleibt, wofür man ihn kennt, sucht RJD2 ganz neue Herausforderungen.

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 1976
  • |
  • 2008
  • |
  • 2024
  • |
  • 2032
  • |
  • 2036
  • |
  • 2038
  • 2039
  • 2040
  • 2041
  • 2042
  • |
  • 2876
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privatsphäre
  • Impressum