Musikexpress Startseite
Musik
Reviews  neue Alben  Features
Film & TV
Netflix  Prime  Serien  Filme
Live
Konzerte  Festivals
Podcasts
Neue Podcasts  Never Forget - der 90er Podcast
Abo
Einzelhefte Sonderhefte
Highlights
Spezial-Abo  Technik  TELEKOM STREET GIGS





Partner von Logo Welt

  • 02.12.2002

    Musikexpress-Top-Tour: Richard Ashcroft

    Musste man einen modernen, leidenschaftlichen Rockstar zeichnen dieser Engländer könnte glatt Modell sitzen.

    mehr…
  • 02.12.2002

    Doves: München, Metropolis

    Gesetzte Herren sitzen im Soundbrei großartige Musik trotzdem nicht totzukriegen - Happy End.

    mehr…
  • 02.12.2002

    Motörhead

    Berlin, CotumbiahaUe Motörhead bleiben Motörheaä und kreuzen souverän Lärm mit Rock’n’Roll. Es ist schon ein wildes Volk, das sich da in der ausverkauften Columbiahalle drängt. Betrunken sind sie alle, und deshalb haben Anthrax im Vorprogramm auch ein leichtes Spiel, recht anständig an vergangene Zeiten anzuknüpfen. Gekommen aber ist die hungrige Horde wegen Motörhead. Und die […]

    mehr…
  • 02.12.2002

    Zugabe

    Frankfurt. FesthoUe Pnnce-i-ans sind seltsame Menschen. Sie zahlen viel Geld an den Fanclub, um eine Stunde vorm Konzert an einem (inszenierten! Soundcheck teilzunehmen und eine Stunde nach dem Konzerl in dunklen Disco-Löchern bei der Aftershow-Parly einen Bi;ck auf ihr Idol Zu erhaschen, nur um zu betonen, dass das alles doch überbewertet sei. Verrückt sind immer […]

    mehr…
  • 02.12.2002

    John Mayer

    München, Bongo Bar Ein „Dave Matthews tight“ überzeugt vor allem die Amerikaner unter uns. Die Münchner Bongo Bar war fest in amerikanischer Hand, als John Mayer in intimem Rahmen sein Debüt „Room For Squares“ live vorstellte. Dass sich die Platte in den USA überraschend 1,5 Millionen Mal verkaufte, hat sich hierzulande noch nicht herumgesprochen, und […]

    mehr…
  • 02.12.2002

    Papa Roach: Und? Wie war’s?

    Super! Papa Roach rockt wie Hölle kommmt dicker mit dem zweiten Gitarristen! Und vor allem gesangstechnisch hat Coby zugelegt. Armin (27), Student Außer den zwei Songs, die mir bekannt waren, hat sich jedes Lied gleich angehört. Ich war das erste Mal bei Papa Roach, würde aber nicht nochmal hingehen. Hat mir nicht sonderlich gefallen. Christy […]

    mehr…
  • 02.12.2002

    Tocotronic: Köln, Live Music Hall

    Die Hamburger lustwandeln geschmackssicher zwischen neuem Pop-Appeal und alter Indie-Knuffigkeit.

    mehr…
  • 02.12.2002

    Bruce Springsteen

    Citizen „Bruuuce“: Der Boss kommt als Seelsorger in die Hauptstadt und erleuchtet die treue Gemeinde. Nach dem Soundcheck, irgendwo in den langen Gängen der futuristischen Arena: Entspannt lässt Bruce Springsteen die Bikerstiefel-Beine vom Flightcase baumeln, während er einigen Journalisten eine Kurzaudienz gewährt. Er kratzt sich den Dreitage-Bart und stellt anerkennend fest:“.Das deutsche Publikum hört sehr […]

    mehr…
  • 02.12.2002

    Matthew

    Hamburg, Logo Weh, oh weh: Vier Freunde verlieren sich im iuvenilen Weltschmerz. Was für ein Gebläse. Bunte Blätter wirbeln durch die feuchte Luft, und flog da hinten nicht eine Kuh davon? Es stürmt in Hamburg. Wer nicht muss. der geht nicht raus. Oder schnell wieder rein: ins Logo zum Beispiel. Dort spielen heute Matthew, wie […]

    mehr…
  • 02.12.2002

    Wer wird denn gleich vinen?

    Thevines München, New Backstage Same procedure as last yeor; Die Sommer-Rocksensa- tion, gehypet, geliebt, benasrümpft – und trotzdem toll. Man kennt das Procedere von den Strokes letztes Jahr: Tolle Band, über deren Ankunft man sich eigentlich nichts als freuen sollte, kommt an. Wird von hilfloser Journaille vorsichtshalber sofort als das Größte seit dem Allergrößten ausgerufen. […]

    mehr…
  • 02.12.2002

    Geschichte: Einstürzenden Neubauten

    1980 zunächst als offenes Kollektiv um die Schulfreunde Christian Emmerich alias Blixa Bargeld und Andrew Chudy IN.U./Endruh Unruh] ins Leben gerufen, formierten sich die Einstürzenden Neubauten mit Axel Hacke und den Abwärts-Mitgliedern FM „Mufti“ Einheit und Mark Chung bald zum festen Quintett. Mit ihrem radikalen Gegenentwurf zum herrschenden NDW-Halligalli, ihrer Idee einer dezidierten Un-Musik, erzeugt […]

    mehr…
  • 02.12.2002

    Wendiger Winzung

    (Digitat-Player, 149 US $] Schaut ein bisschen aus wie eine Stoppuhr, ist aber nicht wirklich eine. Der jüngste Spross aus dem Hause DIGITAL GLOBAL NETWORK verfügt zwar über einfache Uhrenfunktionen, ist aber in Wirklichkeit ein waschechter > MP3-Player mit Zusatzfunktionen: Neben musikalisch-digitalen Disziplinen beherrscht der Dion DMX auch Sprachaufzeichnung [Diktiergerät], Datenspeicherung und laut Herstellerangaben sogar […]

    mehr…
  • 02.12.2002

    All inclusive für daheim

    SONY DAV-S550 (Mini-Home-Entertainment-Anlage, 950 €] Dieses edle Silberkästchen ist die All-In-One-Lösung für Hifi- und Heimkino-Fans. Receiver, DVD-Player und Super Audio CD-Player sind perfekt auf das dazugehörige Lautsprechersystem (fünf kleine Satellitenboxen plus Subwoofer) abgestimmt. Der Digitalreceiver bringt 5 x 80 Watt Leistung Sinus und verfügt über RDS-Tuner, Decoder für Dolby Digital, DTS und Dolby Prologic II. […]

    mehr…
  • 02.12.2002

    Flexibler Flachmann: PANASONIC SL-MP35

    Der größte Vorteil der so genannten MP3-CDPlayer ist deren Flexibilität. Ob normale gekaufte Audio-CDs oderdie „Selbstgebrannten“ mit individuellem MP3-Mix – dem PANASONIC SL-MP35 ist’s egal. Wer sich öfter mal die neusten Songs aus dem Internet saugt, weiß die hohe Speicherkapazität und die geringen Kosten einer CD-R zu schätzen. In guter Qualität bekommt man locker hundert […]

    mehr…
  • 02.12.2002

    Kopfsache: Surround ohne Kabel PHILIPS SBC HC8850

    Stellen Sie sich vor: Sie haben war eine hammermäßige Dolby Surround Home Cinema-Anlage, wollen aber auch mal in der Nacht einen coolen DVD-Film inklusive 3D-Sound genießen, ohne dass Kind und Kegel dabei gleich aus dem Bett fallen. Da hilft nur ein guter Kopfhörer! Der PHILIPS SBC HC8850 löst alle Probleme: Dank SRS Surround-Sound-Technologie bringt er […]

    mehr…
  • 02.12.2002

    Es ging voran

    Die vielen Comebacks der Fehltarben Als „Monarchie & Alltag“ im Oktober 1980 erschien, war die Band schon am Zerbröseln. Nach der folgenden desaströsen Tournee mit 999 verabschiedeten sich Peter Hein und Frank Fenstermacher, und die Gruppe schien am Ende. Das zweite Album ..33 Tage in Ketten“ kam indes sehr bald und brachte die Fehlfarben erstmals […]

    mehr…
  • 02.12.2002

    Keine Atempause

    ... Geschichte wird gemacht, und zwaram 25. Februar 1980: Fehlfarben treten erstmals öffentlich auf. Die Düsseldorfer geben der Neuen Deutschen Welle nun wichtige Impulse - doch der Abgrund ist schon nahe.

    mehr…
  • 02.12.2002

    Tanz des Egos

    Tanz des Egos Seattle, zehn Jahre danach: Der Hahn ist tot, es lebe das Ei. Denn aus jenem erwächst das, was man von PearlJam schon lange nicht mehr erwartet hätte, und zeigt: Die letzten Dinosaurier können es noch. , Chris Wiesner De Generation X ist nicht nur tot, sie hat doch genau genommen nie existiert.“ […]

    mehr…
  • 02.12.2002

    Smells like Teenangst

    Ohne Kurt Cobain hätte Craig Nicholls wohl nie eine Gitarre in die Hand genommen. Jetzt gelten The Vines in England als "beste Band seit Nirvana".

    mehr…
  • 02.12.2002

    Seitenweise Kurt Cobain

    Am 28.11. erscheinen bei KiWi die“.Tagebücher“ (350 Seiten. 19.90 Euro] von Kurt Cobain. Teils in Faksimile-Abdruck mit deutscher yjUj setzung und Anmerkungen, teils ifSra nen Textübersetzungen, bietet der Band einen Auszug aus Cobains“.Journals^ keine Tagebücher im herkömmliaBj Sinn, sondern ein SammelsuriurWBW Notizen, Briefen. Skizzen und Gedanken utajgfesiferabdruck). Neben jahrelangen WeCTIWtften war es ein mm vorau […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 2063
  • |
  • 2095
  • |
  • 2111
  • |
  • 2119
  • |
  • 2123
  • |
  • 2125
  • 2126
  • 2127
  • 2128
  • 2129
  • |
  • 2798
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privatsphäre
  • Impressum