Musikexpress Startseite
Musik
Reviews  neue Alben  Features
Film & TV
Netflix  Prime  Serien  Filme
Live
Konzerte  Festivals
Podcasts
Neue Podcasts  Never Forget - der 90er Podcast
Abo
Einzelhefte Sonderhefte
Highlights
Spezial-Abo  Technik  TELEKOM STREET GIGS

Partner von Logo Welt

  • 02.08.2002

    Die Ärzte: Berlin, Mariannenplatz

    Die Beste Band Der Welt feiert ihr Jubiläum an historischer Stätte.

    mehr…
  • 02.08.2002

    Kylie Minogue: Kylie live in Concert

    München, Olympiahalle.

    mehr…
  • 02.08.2002

    Robert Plant: London, Astoria

    Die Stimme von Led Zeppelin vor kleiner Kulisse. Ein seltenes Vergnügen. Allerdings auch kein ganz ungetrübtes.

    mehr…
  • 02.08.2002

    Bryan Ferry: über Tantiemen, Brian Eno und Richard Löwenherz

    Ihr vorletztes Album, „As Time Goes By“, bot Klassiker der dreißiger Jahre, Kurt Weill… Ja, „Frantic“ sollte dagegen ein Rock-Album sein, theoretisch jedenfalls. Was ist denn heutzutage ein Rock-Album? Schwerer, viel schwerer, mit elektrischen Gitarren und einem Bandgefühl. Das ist es, was ich wollte. Als ich mit den alten Liedern auf Tour war, spielten wir […]

    mehr…
  • 02.08.2002

    Bryan Ferry: Viva Las Vegas

    In einem luxuriösen Spielcasino in Lissabon probt Bryan Ferry bei Lachs und Lobster den Dandy-Schick seiner Deutschlandtournee im September.

    mehr…
  • 02.08.2002

    Sex Pistols: History

    Pink Floyd-T-Shirts gab es Mitte der Siebziger nicht nur in London in rauen Mengen. Doch nur ein Einziges, das in großen Lettern mit „I Hate“ übermalt worden war. Es gehörte John Lydon (geb. am 31. Januar 1956), der sich mal mit roten, mal mit grünen Haaren auf Londons Shoppingmeile Kings Road herumtrieb. Lydon hatte wegen […]

    mehr…
  • 02.08.2002

    Senf dazu?

    MUSIKEXPRESS-Redakteure über die Platte des Monats: Die haben eigentlich alles. Sie gehen schnell und direkt zur Sache, ohne sich in irgendwelchen Studiomätzchen zu verlieren, sie haben in Hülle und Fülle richtig gute Songs, Melodien, die ins Ohr gehen, ohne sich dort schnell abzunutzen, sie können’s krachen lassen und auch mal ganz smooth i sein. Ein […]

    mehr…
  • 02.08.2002

    Punk ist doch längst tot, oder?

    Die Meinungen gehen auseinander: Lebt Punk für alle Zeiten weiter? Oder war am Ende doch nur alles ein großer Rock'n'Roll-Schwindel?

    mehr…
  • 02.08.2002

    X-Ray Spex Germfree Adolescents

    Girl-Power – was für ein beschissenes Wort. Aber genau davon hatte Poly Styrene, die Frontfrau des Ende ’76 im Umfeld des Londoner Roxy Club gegründeten und außer ihr rein männlichen Fünfers X-Ray Spex, jede Menge. Mit „Oh Bondage Up Yours!“ schrieb sie nicht nur eine frühe feministische Hymne, sondern zugleich einen der besten Songs des […]

    mehr…
  • 02.08.2002

    Television – Marquee Moon

    Neben den frühen Devo wurde die New Yorker Band um Tom Verlaine und Richard Lloyd zum klassischen Vertreter der US New Wave. Begriff und Gedanke des Punk interessierte sie nur als Negation des billigen Tralala-Softrock, der Mitte der 70er die Charts dominierte: ihre Musik hingegen „war so elaboriert, intellektuell und feinsinnig, wie es nur ging […]

    mehr…
  • 02.08.2002

    Wire – Pink Flag

    Die absoluten Außenseiter: Ohne jegliches Interesse an Trends, Bewegungen und Zielgruppen verfolgten Wire seit 1975 die absolute Reduktion und Vermeidung von Klischees und Image – und gerieten dadurch zwangsweise mit den Punks in Berührung. Beim Roxy-Festival wurde der minimalistische Ausbruch „1 2 Fuck U“ (später wegen unerwünschter Deutlichkeit in „1 2 X U“ umbenannt) zum […]

    mehr…
  • 02.08.2002

    The Vibrators – Pure Mania

    Als „die Champions des Punk“ bezeichnete The Vibrators ein Mann, der es wissen musste: Ian Carnochan, besser bekannt unter dem Namen Knox und als Frontmann, Gitarrist und Sänger für einen Großteil des musikalischen Outputs der Vibrators verantwortlich. Ihre Songs waren rasant, frisch, melodiös, blitzsauber arrangiert und konnten wie „Baby Baby“ oder „You Broke My Heart“ […]

    mehr…
  • 02.08.2002

    Ultravox! – Ha! Ha! Ha!

    Sänger John Foxx wuchs mit Kirchenmusik auf, aber die deutlichsten Einflüsse der 1974 gegründeten Londoner Band kamen von Bowie, Roxy Music und Kraftwerk. Nur acht Monate nach dem (von Brian Eno produzierten) Debüt erschienen, ist Platte zwei knapp 34 Minuten lang. In einer vernünftigen Geschwindigkeit gespielt, hätte sie aber kaum auf ein Doppelalbum gepasst. Foxx‘ […]

    mehr…
  • 02.08.2002

    UK Subs – Another Kind Of Blues

    David Charles Perez alias Charlie Harper hatte 1973 bei den Marauders angefangen und war schon 32, als er im Herbst 1976 The Subs gründete. Leider gab es schon eine schottische Band gleichen Namens, also lieferte die erste Pistols-Single den Zusatz „UK“, Das bezaubernd asketisch, primitiv und kompakt lärmende Debüt („blue“ waren nur Cover und Vinyl) […]

    mehr…
  • 02.08.2002

    The Undertones -The Undertones/ Sire, Mai 1979

    Punk aus Nordirland? Klar Seine namhaftesten Vertreter: die Stiff Little Fingers und – The Undertones. Während die Fingers ganz bewusst die Krise in ihrem Land thematisierten, grenzten die Undertones alles Politische rigoros aus. Das Quintett, 1975 in Londonderry u.a. von Feargat Sharkey gegründet, zog es vor, mit seinen Songs so etwas wie ein Refugium zu […]

    mehr…
  • 02.08.2002

    Jilted John – Jilted John

    Es war nur ein Witz, aber einer der besten der Popgeschichte. Graham Fellows, 18-jähriger Student aus Manchester, nutzte die Gunst der Stunde: Dank Punk konnte ziemlich jeder eine Single aufnehmen und für knappe drei Minuten zum Star werden. Mit den Rüpeleien von Sham 69, Sex Pistols oder Angelic Upstarts hat die Geschichte des Chips-süchtigen Anorak-Trottels, […]

    mehr…
  • 02.08.2002

    Siouxsie & The Banshees – The Scream/ Polydor, Dezember 1978

    Gemeinsam mit Billy Idol gehörten Susan Dallion alias Siouxsie Sioux und Steve Severin zu dem durch den Grundy-TV-Skandal bekannt gewordenen „Bromley Contingent “ von Pistols-Fans. Ihre eigene Band (mit Sid Vicious als Drummer und Gitarrist Marco Pirroni) debütierte beim 100′ Club-Festival – und löste sich danach wieder auf. Nach der Neugründung waren die Banshees die […]

    mehr…
  • 02.08.2002

    The Skids – Scared To Dance

    Es war nicht gerade Anarchy in Dunfermline, was das schottische Quartett anstrebte, das aus der Bowie-Cover-Band Tatoo entstanden war. Das Cover der zweiten LP wurde wegen „faschistischer Ästhetik“ zurückgezogen, der dritten lag ein Minialbum namens „Joy Through Strength“ bei. Auch musikalisch schlug Sänger Richard Jobsons Vorliebe für martialisches Auftreten durch. Der stampfende Hit „Into The […]

    mehr…
  • 02.08.2002

    Snuff – Snuffsaid

    Sie spielen um Klassen besser (und schneller) als die „Alten“, aber ihre anti-kommerzielle Haltung, die Phantasie und der Witz, mit denen sie diese in granatenscharfe Punkbrecher umsetzen, macht sie zu einer der wenigen Bands, die den „alten Geist“ in die Gegenwart tragen. Die Straße und der Pub waren Snuff (mit dem Ausruf „That’s Enough!“ endete […]

    mehr…
  • 02.08.2002

    Sex Pistols – Never Mind The Bollocks – Here’s The Sex Pistols

    Skandale am Fließband, vier Singles und ein Album, das in keiner Plattensammlung fehlen darf. „Never Mind The Bollocks“ war für Großbritannien ein Tritt in dieselben, erschien im Oktober 1977 und verursachte einen Medienrummel von unbekanntem Ausmaß. Bis dahin hatten die Sex Pistols, angeführt von Johnny Rotten, bereits ihren Bassisten Glen Matlock gefeuert, durch einen Junkie […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 2095
  • |
  • 2127
  • |
  • 2143
  • |
  • 2151
  • |
  • 2155
  • |
  • 2157
  • 2158
  • 2159
  • 2160
  • 2161
  • |
  • 2815
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privatsphäre
  • Impressum