Musikexpress Startseite
Musik
Reviews  neue Alben  Features
Film & TV
Netflix  Prime  Serien  Filme
Live
Konzerte  Festivals
Podcasts
Neue Podcasts  Never Forget - der 90er Podcast
Abo
Einzelhefte Sonderhefte
Highlights
Spezial-Abo  Technik

Partner von Logo Welt

  • 02.02.1989

    Neue Gesichter

    Eine wilde Kirsche: Im siebten Monat schwanger und mit einem zweijährigen Kind am Rockzipfel, meistert Neneh Cherry die Turbulenzen, die ihre Hit-Single „Buffalo Stance“ in England auslöste, TV-Shows, Interviews, Fotosessions – die britischen Medien reißen sich um die Tochter des Jazz-Trompeters Don Cherry. Kein Wunder, denn mit ihrer energiestrotzenden Single trifft sie genau den Tanz-Geist […]

    mehr…
  • 02.02.1989

    Citeza-Moroder V16 T

    Einen einzigen Sound hat Hit-Fabrikant Giorgio Moroder auf keinem Synthie gefunden: das Brüllen von 16 Zylindern. Die treiben jetzt den von Ihm entwickelten Super-Sportwagen an.

    mehr…
  • 02.02.1989

    Schlangenbeschwörung

    Als die deutsche Independent-Hoffnung vor einem Jahr zur "Industrie" abwanderte, war das Lamento groß. Doch selbst wenn er auf seiner neuen LP vier Produzenten verschleißt - der Mann bleibt ein bunter Hund.

    mehr…
  • 02.02.1989

    Dieter Meier

    Für Yello-Stimme Dieter Meier war das Blind Date mehr Leid als Freud: Der Schweizer Musik-Exzentriker mit seinem immer noch modischen Pferdeschwänzchen kam sich schon wie ein "negatives Arschloch" vor, als er für ME/Sounds aktuelle Popmusik kommentieren sollte. Lediglich Tracy Chapman fand seine Zustimmung.

    mehr…
  • 02.02.1989

    Disco Deutschland

    Die Republik tanzt. Und sie tanzt nach ihren eigenen Tönen. Wen bislang neidisch auf die Dance-Trends aus dem Ausland schielte, kann sich nun auch im eigenen Land umsehen: Fast unbemerkt hat sich im Untergrund eine deutsche Dancefloor-Szene entwickelt. ME/ Sounds-Mitarbeiter Thomas Böhm sprach mit den Pionieren der neuen deutschen Tanzmusik

    mehr…
  • 02.02.1989

    NEWS

    Zu einem Hardrock-Gipfeltreffen artete das beliebte Musiker-Spielchen „Singst du bei meinem Konzert, sing ich bei deinem“ aus, als sich zufällig die Tourneen von den Scorpions und Bon Jovi in München kreuzten. Zuerst gröhlte Jon Bongiovi beim Scorps-Gig einen kräftigen Chuck-Berry-Verschnitt mit und nahm Sänger Klaus Meine auf den Arm, tags drauf revanchierten sich die Deutschen […]

    mehr…
  • 02.02.1989

    When U2 comes to town

    In Irland, der von Wirtschaftskrisen gebeutelten Heimat des Musikalien-Konzerns, werden die Geschäfte von U2 mittlerweile kritisch beäugt. In den vergangenen Wochen kam es zu einer offenen Kontroverse zwischen Gruppe und Öffentlichkeit. Grund: die Ticketpreise für fünf Konzerte in Dublin, mit denen U2 Ende Dezember ihre diesjährige Tour beenden. Zunächst waren Preise von 60 und 75 […]

    mehr…
  • 02.01.1989

    FILME IN KÜRZE

    Der Franzose, den viele für einen Amerikaner halten, spielt einen Polen: Christopher Lambert schart als Priester in Warschau 1981 die Menschen um sich, spricht die Wahrheit offen aus und läßt sich auch durch die Eröffnung des Kriegszustands nicht einschüchtern. Die polnische Regisseurin Agnieszka Holland drehte „Den Priestermord‘ nach der wahren Geschichte des 1984 von der […]

    mehr…
  • 02.01.1989

    Cocktail

    Wenn du ihre Unterhosen sehen kannst, hast du gewonnen“, verrät der erfahrene Barkeeper seinem jungen Partner. Gemeint sind die Unterhosen der weiblichen Gäste, die sich durch die übermütigen Schüttelorgien des Mixers stimulieren lassen. Diese und viele andere Lebensweisheiten darf Tom Cruise am eigenen Leib erfahren. Wie Michael J. Fox in „Das Geheimnis meines Erfolges“ nimmt […]

    mehr…
  • 02.01.1989

    „Moonwalker“

    Selten war die Geheimniskrämerei um einen Film so grundlos. Seit zwei Jahren arbeitet Wacko Jacko an „Moonwalker“. Das Fantasy-Feuerwerk ist fertig, hergezeigt werden vorab aber nur Schnipsel in Peep-Show-Dosierung. Das 11-Minuten-Video zu „Smooth Criminal“ ist aus dem Film, außerdem gibt es einen zehnminütigen Trailer mit Highlights. Michael engagierte Rick Baker, der ihn zum Werwolf schminkte, […]

    mehr…
  • 02.01.1989

    Track 29

    Eine Kreuzung zwischen "Blue VelVet" und "Denver Clan" sahen englische Zeitungen im neuen Film von Nicolas Roeg. Mit Ehefrau Theresa Russell und Londons Jung-Star Gary Oldman drehte der umstrittene Kunst-Regisseur Roeg einen Psycho-Thrlller, der aus der Reihe fällt.

    mehr…
  • 02.01.1989

    Die Prinzen-Rolle

    Was er an Kreativität zu viel hat, hatte er an kommerziellen Erfolg zu wenig: Nach Film-Flops und nur mäßig erfolgreichen Platten begann das Prince-Imperium im Paisley Park langsam zu wanken. Mit „Batman“ sollte sich nun das Blatt wenden. Doch hat Prince seinen Ehrgeiz wirklich unter Kontrolle? ME/Sounds-Mitarbeiter Steve Lake warf einen Blick in seinen überfüllten Terminplan.

    mehr…
  • 02.01.1989

    Weltmusik

    Der Mechanismus ist unerbittlich: Kaum gibt es neue musikalische Impulse, werden sie durch den Industriellen Fleischwolf gedreht. Der "Weltmusik" erging es nicht anders; Von trendgeilen Medien entdeckt, von hellhörigen Plattenfirmen glattgewalzt, droht dem Musik-Boom aus der Dritten Welt der klassische Overkill. ME/Sounds-Mitarbelter Jean Trouillet hält ein Plädoyer für den weiteren Kulturaustausch und stellt schlleßlIch eine Doppel-LP vor, die mit voller Absicht die ausgetrampelten Pfade vermeidet.

    mehr…
  • 02.01.1989

    Gary ruft Lizzy

    Gary Moore ist der sprichwörtlich rauhe Kerl mit dem weichen Kern. Hinter dem finsteren Äußeren verbirgt sich ein hoffnungsloser Romantiker, der die Melancholie seiner irischen Heimatinsel in beinharte Rock-Riffs verpackt. Sylvie Simmons besuchte Moore im Studio und erlebte das Comeback von Thin Lizzy auf Garys neuester LP.

    mehr…
  • 02.01.1989

    Laibach

    Ihr Auftreten erinnert die einen unangenehm an die Hitler-Jugend, andere sehen in ihnen weltfremde Spinner, Daniel Miller schließlich, Entdecker von Depeche Mode, nahm Laibach aus Jugoslawien für seine Firma Mute unter Vertrag. Faschisten hinter dem Mäntelchen von blockfreien Sozialisten? Als sich das absurde Electronic-Kollektiv auf der neuen LP LET IT BE an 11 Beatles-Songs vergriff, wollte es Thomas Böhm genau wissen. In Ljubljana kam er Ivan, Erwin, Milan und Dejan (gr. Foto v.l.) auf die Schliche: Hinter großen Posen stecken bescheidene Helden.

    mehr…
  • 02.01.1989

    Hothouse Flowers

    Sympathie, Sympathie. Wer gleich mit zwei Balladen und sehr leisen Tönen sein Konzert beginnen kann und trotzdem pro Note frenetischen Jubel erntet, hat etwas, das Kuschelbär-Instinkte in Bewegung setzt. Die irischen Hothouse Flowers, seinerzeit im Rahmen des protzigen Chanson-Europapokals in Dublin inmitten der Schlager-Uniformität effektvoll und (dem Clip sei Dank) unterhaltsam in Szene gesetzt, gehören […]

    mehr…
  • 02.01.1989

    Duran Duran

    Letzte Station auf ihrer Blitz-Tour durch die USA war für Duran Duran das „Roseland“ an der 52. Street von Manhattan, wo sich normalerweise die reifere Jugend beim „Ball der einsamen Herzen“ tief in die Augen schaut. Unter dem Namen „Caravan-Tour“ hatten sich die drei Rest-Duranies – Simon Le Bon, Nick Rhodes und John Taylor entschieden, […]

    mehr…
  • 02.01.1989

    Womack & Womack

    Kein Knalleffekt, keine Hits (sie haben ja, im Charts-Sinne, ohnehin nur einen…), keine allgewaltig protzende Licht-Batterie. Nur ein ganz sanft schleichender Groove und ein ausnahmsweise Querflöte spielender Gitarrist – schon der Auftakt signalisiert, daß dieses Konzert sich nicht den vielstrapazierten Show-Dramaturgien unterwerfen wird und nur darauf hört, welchen Rhythmus das eigene Herz schlagen möchte. Zwischen […]

    mehr…
  • 02.01.1989

    The Jeremy Days

    In Hamburg, wo sie vom ersten Song an heimspielmäßig gefeiert wurden, kamen die ehemaligen Real McCoys gar nicht erst dazu, eine dramaturgische Steigerung aufzubauen: Die Hanseaten feierten gnadenlos sich und „ihre“ Shooting-Star-Band. Anders in München: Trotz gespannter Neugier („Bringen’s die auch live?“) liegt weniger Exitement in der Luft – also bleibt es den Jeremy Days […]

    mehr…
  • 02.01.1989

    Sugarcubes

    Genau eine Woche zu früh landete das isländische Anarcho-Kollektiv in Deutschland, um sich so richtig heimisch zu fühlen: Den Wintereinbruch verpaßten sie knapp. Dennoch stürmte das Quintett aus dem eisigen Norden auf die Bühne, als sei es ein Heim-Spiel. Doch schon bei den ersten Lauten wurde klar, daß es alles andere als ein heimeliger Abend […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 2161
  • |
  • 2225
  • |
  • 2257
  • |
  • 2273
  • |
  • 2281
  • |
  • 2285
  • |
  • 2287
  • 2288
  • 2289
  • 2290
  • |
  • 2581
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privatsphäre
  • Impressum