Musikexpress Startseite
Musik
Reviews  neue Alben  Features
Film & TV
Netflix  Prime  Serien  Filme
Live
Konzerte  Festivals
Podcasts
Neue Podcasts  Never Forget - der 90er Podcast
Abo
Einzelhefte Sonderhefte
Highlights
Spezial-Abo  Technik  TELEKOM STREET GIGS





Partner von Logo Welt

  • 02.02.1994

    Slade

    Dank musikalischer Untermalung eines C&A-Spots („Far Far Away“) sind sie wieder in aller Ohren. Weit, weit weg waren im Münchner „Rock Club“ auch der frühere SLADE-Frontmann Noddy Holder und Original-Bassist Jim Lea. Trotz redlichen Bemühens des Ersatzsängers Steve Whalley wurde Holders uriges Organ, das den frühen Slade-Erfolgen ihren Stempel aufdrückte, schmerzlich vermißt. Den britischen 70’s-lkonen […]

    mehr…
  • 02.02.1994

    Der ewige Hippie: Robert Plant zwischen Folk und Fön

    MÜNCHEN. Retro-Rock und Plateau-Schuh-Revival mögen wohlwollendes Interesse an den originalen Schlaghosenträgern wecken, doch die endgültige Wachablösung an der Hippie-Front ist längst vollzogen: Robert Plant, als Sänger von Led Zeppelin einst Garant für volle Stadien, durfte im vergangenen Sommer gerade mal den Anheizer für Hippie-Nachgeburt Lenny Kravitz mimen. Wobei der Auftritt im Vorprogramm immerhin deutlich machte, […]

    mehr…
  • 02.02.1994

    Die Sisters Of Mercy als Hüter der Depression

    BÖBLINGEN. Der Name ist Programm: „Super Bang“ als Lautmalerei für das, was dem Heavy-Fan Genuß und den Ohrenärzten Patientennachschub beschert. Monster Magnet, die nach eigener Aussage musikalisch „prügeln können wie der Schwanz Gottes“, eröffnen den Set. Ihr zermalmender Lärm, mal psychedelisch monoton, dann wieder in modischer Grunge-Nähe, scheint dennoch niemanden so recht zu interessieren. Da […]

    mehr…
  • 02.02.1994

    Frank Kozik

    Die Glanzzeit der Konzertposter, Ende der 60er im Hippie-Mekka von San Francisco zu Hause, schien unwiderruflich der Vergangenheit anzugehören. Frank Kozik möchte die Tradition nun im Alleingang wiederbeleben. Der Hispano-Amerikaner, in San Francisco beheimatet, kreuzt Pop-Art mit martialisch verfremdeten Comic-Figuren. Den Hang zu Horror, Hitler und Hackebeil rechtfertigt der 31jährige mit seiner Vorliebe für „die […]

    mehr…
  • 02.02.1994

    Captain Beefheart

    Als Überzeugungstäter wider Kommerzklänge schrieb Captain Beefheart Musikgeschichte. Bis in die letzte Konsequenz: Vor zwölf Jahren tauschte er Musik gegen Malerei. Eine Ausstellung in Bielefeld (l.) würdigt nun sein Schaffen.

    mehr…
  • 02.02.1994

    Sheryl Crow: Nicht nur für Männer

    Ihr CD-Debüt TUESDAY NIGHT MUSIC CLUB steht vielleicht etwas verloren unter all‘ den Phil Collins und Elton Johns im Neuheiten-Regal der Plattenläden. Wer kennt schon Sheryl Crow? Nun, da wären zumindest mal Eric Clapton, Bette Midier und Wynonna Judd, für die die 30jährige aus St. Louis bereits Songs geschrieben hat. Und da wären auch noch […]

    mehr…
  • 02.02.1994

    Redd Kross: Pop-Sanitäter aus dem Untergrund

    An dieser Stelle eine Band, die bereits 15 Jahre existiert, als Neuentdeckung vorzustellen, erscheint ziemlich gewagt. Immerhin: Ihr neuestes Werk PHASESHIFTER wird von Weiland, Sänger der Stone Temple Pilots, als „bestes Album des Jahres“ bezeichnet und Sonic Youth’s Thurston Moore hält Redd Kross für „eine der wichtigsten Bands in Amerika. „Und dennoch kennt außer jenen […]

    mehr…
  • 02.02.1994

    Lucky Peterson: Frisches Blut für den Blues

    Zwei Dinge braucht der Mann, zumindest, wenn er Lucky Peterson heißt: Viel Spaß – und viel Geld. Wobei sich die Prioritäten des Blues-Youngsters anläßlich seines gerade begangenen 30. Geburtstags doch ein wenig geändert haben: „Früher“, sagt der Multi-lnstrumentalist aus Buffalo, „wollte ich nur meinen Spaß, —jetzt ist es an der Zeit, auch mal Kohle einzufahren.“ […]

    mehr…
  • 02.02.1994

    Meat Loaf

    Ein fettes Comeback: 16 Jahre nach "Bat Out Of Hell" wirft Meat Loaf wieder sein volles Lebendgewicht ins Rennen. Mit Erfolg: Weltweit nahm der Richard Wagner des Rock'n'Roll die Charts im Sturm, scharenweise laufen auch jüngere Fans zu seiner Theatralik-Fraktion über. Für den Chef-Dramatiker dennoch nicht überraschend: Als messerscharf kalkulierender Stratege erklärt er, warum solch eine Kalorienbombe von einem Album ausgerechnet heutzutage voll einschlagen mußte.

    mehr…
  • 02.02.1994

    Feuchte Mädchenträume

    Wen die Omnipräsenz von Madonna schon in den Schlaf verfolgt, der befindet sich in zahlreicher Gesellschaft. In den USA jedenfalls phantasieren Frauen vom Teenie-Gör bis zur Hardcore-Lesbe in der Tiefschlafphase von der selbstgekrönten Pop-Göttin. Das hat zumindest eine amerikanische Feministin namens Kay Turner festgestellt. Nachdem ihr Madonna mehrmals im Traum erschienen war, befragte sie ihre […]

    mehr…
  • 02.02.1994

    Das Dream-Team

    Gesucht und gefunden: Für sein erstes Video zum neuen Enigma-Album „The Cross Of Changes* entdeckte Michael Cretu seine Geistesverwandtschaft zu Regie-Ikone Julien Temple. Der Mann, der den Video-Clip praktisch erfunden hat und mit Musikfilmen wie „The Great Rock’n Roll Swindle“ und „Absolute Beginners“ Geschichte schrieb, fühlte sich in Cretus Musikwelten sofort zu Hause. Und so […]

    mehr…
  • 02.02.1994

    Prince

    EINSAM und immer unterwegs: Der kleine Prince aus Minneapolis löst dieses größte aller Popstar-Probleme auf eine nur zu gängige Weise. In ausgesuchten amerikanischen Magazinen gab seine Hoheit eine Kontaktanzeige auf. Text: „Heiratsfähiger Junggeselle sucht das schönste Mädchen der Welt, um mit ihr seine Ferien zu verbringen.“ Daß dabei nicht unbedingt tatsächlich auf einen Platz fürs […]

    mehr…
  • 02.02.1994

    Laß die Sonne rein

    Engagement in letzter Konsequenz: „Diese Platte singt nicht nur von der Umweltproblematik, sie demonstriert eine Lösung.“ Aus dem Haus „Greenpeace Records“ kommt eine CD mit ganz eigener Energie. Ausschließlich Sonnenstrahlen sorgten für den Strom, der nötig war, um „Alternative NRG“ zu produzieren. Mit einem eigens angefertigten, mobilen Solarzellen-Studio reisten die Umweltritter von Greenpeace durch die […]

    mehr…
  • 02.02.1994

    Es war einmal

    Ehrerbietung für eine aussterbende Rasse: Die Prominenz des amerikanischen Alternativ-Rocks verbeugt sich vor der Vinyl-LP. Pearl Jam, Urge Overklll und Nirvana haben von ihren jüngsten Plattenveröffentlichungen allesamt rare Editionen im alten Format veröffentlicht. Und das nicht nur aus Liebhabergründen, sondern als ein Stück Indie-Philosophie: In Amerika wurden die Vinyl-Editionen eine Woche vor der CD ausgeliefert, […]

    mehr…
  • 02.02.1994

    Der andere Ort

    VILLA: Die Red Hot Chili Peppers stellten die Mikros für „Blood Sugar Sex Magik“ in jene alte Villa in LA., in der schon die Beatles ihre ersten Drogen nahmen. HOTEL: Das erste Haus am Platze mietete der Schweizer Sänger Stephan Eicher komplett für zwei Monate: Er nahm im „Hotel de la cite“ in „Carcassonne“ (CD-Titel) […]

    mehr…
  • 02.02.1994

    Alvin Lee

    Der Bluesrock-Veteran als Miesmacher des Monats: So richtig gut gefällt ihm gar nichts.

    mehr…
  • 02.02.1994

    Die große Macht der kleinen Clips

    Eric Clapton freut sich, wenn bei kedem „Opel“-Jingle seine „Layla“-Kasse klingelt, und Gruft-Rocker wie Slade erleben durch massiven TV-Einsatz als Begleitmusik für Werbejingles einen neuen Frühling. Daß Spot-Sound auch neue Talente in die Charts katapultieren kann, zeigt nach Robin Beck („Coca Cola“) nun der in München lebende Sänger Stephan Massimo: Das TV-Dauerfeuer des aktuellen „C&A“-Jingles […]

    mehr…
  • 02.02.1994

    Marillion: Die Musiker der Tafelrunde

    Über den Hügeln des Perigord, einer vor allem für ihre Trüffel bekannten Landschaft etwa anderthalb Autostunden von Bordeaux, erhebt sich das Chateau Marouatte, ein prächtiges Burgschloß, nebst Graben, Zugbrücke, mehrerer imposanter Türme und zinnenbewehrter Festungsmauern. Nach einer wechselvollen Geschichte befindet sich das im dreizehnten Jahrhundert erbaute Prachtstück heute im Besitz einer einflußreichen grauen Eminenz des […]

    mehr…
  • 02.02.1994

    Der rasende Rea

    60.000 Motorsport-Freaks pilgern zum großen Renntag ins Mittelenglische Provinznest Donington. Die meisten kommen, um „ihren“ Champ zu sehen: Ex-Formel 1-Weltmeister Nigel Mansell. Doch mit ihm startet einer, der bislang nur als Softrocker von sich Reden machte – Chris Rea: „Meine Plattenfirma hat sich das ausgedacht. Es ist eine gute Idee, mein neues Album ‚Espresso Logic‘ […]

    mehr…
  • 02.02.1994

    Punk zum Lesen

    Die Pflichtlektüre zum Thema: fernab aller Modeerscheinungen bringen zwei Bücher die Theorie auf den Punk(t).

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 2262
  • |
  • 2326
  • |
  • 2358
  • |
  • 2374
  • |
  • 2382
  • |
  • 2386
  • |
  • 2388
  • 2389
  • 2390
  • 2391
  • |
  • 2798
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privatsphäre
  • Impressum