Musikexpress Startseite
Musik
Reviews  neue Alben  Features
Film & TV
Netflix  Prime  Serien  Filme
Live
Konzerte  Festivals
Podcasts
Neue Podcasts  Never Forget - der 90er Podcast
Abo
Einzelhefte Sonderhefte
Highlights
Spezial-Abo  Technik  TELEKOM STREET GIGS

Partner von Logo Welt

  • 02.08.1996

    Die Glamrocker Spacehog sind im Big Apple die Band der Stunde

    Übersetzt bedeutet Spacehog ‚Raumschwein‘. Und das possierliche Tierchen hat Verwandte, denen es verdammt ähnlich klingt: Mott The Hoople, David Bowie (‚Ziggy Stardust‘), Elton John, die frühen Queen und nicht zuletzt T. Rex gaben ihr Erbgut für das ‚Raumschwein‘, das Anfang letzten )ahres in Gestalt von Royston Langdon, seinem älteren Bruder Antony, Richard Steel und Jonny […]

    mehr…
  • 02.08.1996

    Central Park und Jones Beach: N.Y. rockt unter freiem Himmel

    Wenn das Thermometer mal wieder über 35 Grad Celsius steigt und New York in den Sommermonaten im wahrsten Sinne des Wortes zum Schmelztiegel wird, bietet der Central Park die beste Zuflucht vor der schwülen Hitze. Rock- und Jazz-Freaks müssen während der heißen Jahreszeit nicht die stickigen Konzerthallen des Big Apple besuchen – sie können bei […]

    mehr…
  • 02.08.1996

    Compulsion ist die Band für die kommenden Jahre, oder?

    The Future Is Medium‘ – wie meinen? Mit dem Titel ihres neuen Albums überschreiten die vier Herren von Compulsion zweifelsohne die Grenzen durchschnittlicher Englischkenntnisse. Josephmary, Sänger des Quartetts klärt auf: „Alle sprechen von Weiterentwicklung und Fortschritt. Angeblich hat die Zukunft längst begonnen, aber das Gegenteil ist der Fall. The Future Is Medium! Es verändert sich […]

    mehr…
  • 02.08.1996

    Musicaholic: Bill Laswell zeigt keinerlei Spuren von Materialermüdung

    Bill Laswells einzige Konstante scheint die Baskenmütze zu sein. Ansonsten ist es bei dem Mann, der mehr Platten produziert und eingespielt hat, als manche Leute überhaupt in ihrer Sammlung stehen haben, eine Frage von Wochen, ob man ihn als Ambient-Tüftler, Funk-Profi, Drum’n’Bass-Wizard, Fusion-Produzenten, Ethno-Experten oder Hardcore-Bassisten antrifft. Natürlich ist er das alles zusammen und noch […]

    mehr…
  • 02.08.1996

    Paddy Goes To Holyhead —- vier Hessen haben Guinness im Blut

    In Darmstadt fließt weder der Shannon, noch wird dort Guinness gebraut und eine „Grüne Insel“ ist diese Stadt schon gar nicht. Dennoch hat die hessische Metropole ein Faible für Irland. Der Grund heißt Paddy Goes To Holyhead. Die Band, von Sänger, Songschreiber und Gitarrist Schmidt (seinen Vornamen will er partout nicht nennen) gegründet, könnte mit […]

    mehr…
  • 02.08.1996

    England jubelt: Jack sollen das „“next big thing“ auf der Insel werden

    Und wieder einmal jubiliert die britische Hype-Presse im Chor: „Hurra, das nächste große Ding ist da.“ Die Frischzellenkur für den Indie-Pop auf der Insel heißt Jack. Ein Sextett aus London mit einer Geschichte aus dem Bilderbuch: Da landen zwei junge Typen aus Cardiff, gerade mal 20 und am Boden zerstört über den Tod ihrer ersten […]

    mehr…
  • 02.08.1996

    Das Electronic Duo um Bernard Sumner und Johnny Marr meldet sich nach fünf Jahren zurück

    Fünf Jahre sind eine lange Zeit in der schnellen Welt des Pop. Erst recht in der englischen Musikmetropole Manchester. Seit 1991 lösten sich dort die Happy Mondays auf, die Stones Roses veröffentlichten ihr zweites Album, der einstige D) Mike Pickering avancierte mit seiner Band M People zum Plattenmillionär und ein ehemaliger Tour-Roadie der Inspiral Carpets, […]

    mehr…
  • 02.08.1996

    Jarvis Cocker: Außenseiter als Teenie-Idol

    Der Mann wirkt abgekämpft. Gerade hat Jarvis Cocker den Soundcheck für das letzte Pulp-Konzert der Deutschland-Tour hinter sich gebracht. Und jetzt sitzt er schon wieder im Tourbus und gibt bereits das dritte Interview vor dem Auftritt. Selbst hier, im abgelegenen Münster, lassen ihn die Journalisten nicht in Ruhe. Ebensowenig wie die Scharen zumeist junger weiblicher […]

    mehr…
  • 02.08.1996

    Direkt am Draht: Black Crowes

    Chris Robinson und Steve Gorman über Südstaaten-Bräuche

    mehr…
  • 02.08.1996

    Im Vergleich zu vielen Kollegen aus dem Alternative-Lager in Amerika haben Sponge Spaß an ihrem Erfolg

    Ich hasse es, wenn erfolgreiche Musiker sich darüber beschweren, wie hart doch ihr Rockstar-Leben ist“, erbost sich Joey Mazzola, seines Zeichens Gitarrist bei Sponge. Und fügt an: „Ich für meinen Teil bin froh über unseren Erfolg. Jetzt kann ich endlich meine Miete bezahlen und tanken ohne daß ich jeden Cent zweimal umdrehen muß.“ Und der […]

    mehr…
  • 02.08.1996

    Tracy Bonham tauscht die Violine mit der Gitarre und besingt ihre Feigheit

    Eugene, Oregon, 1977: Mutter Bonham drückt ihrer gerade 9jährigen Tochter Tracy eine Violine in die Hand und fordert das Kind auf: „Nun spiel!“ Und Tracy spielt. Seitdem eigentlich ununterbrochen. Tracy bekommt als Teenie Stipendien für die University Of Southern California und das renommierte Berklee College Of Music in Boston, wo sie sich intensiv mit Klassik […]

    mehr…
  • 02.08.1996

    5 Fragen an: Crowded House

    ME/S: Die Nachricht von eurer Trennung hat uns überrascht … Neil Finn: Mich auch. Ich hatte zwar schon mit dem Gedanken gespielt, hatte es aber nie ausgesprochen. Wir waren gerade dabei, eine neue Platte zu machen. Aber man kann nicht ein neues Album ‚rausbringen und gleichzeitig sagen: Hey, wir lösen uns auf. ME/S: Was passiert […]

    mehr…
  • 02.08.1996

    Wo der Blues zu hause ist

    Ich weiß nicht mehr, ob es Whisky oder Scotch war, bei dem Dan und mir zum erstenmal die Vision von einem Haus für den Blues vor Augen schwebte“, resümiert Isaac Tigrett, Gründer der Hard Rock Cafe-Kette, während eines Frühstücks-Buffets in LA. für die neuen internationalen Vertriebspartner, die der House Of Blues Music Company aus dem […]

    mehr…
  • 02.08.1996

    Blixa Bargeld, Architekt der Einstürzende Neubauten, über sein Leben von, mit und abseits der großen Kunst

    Blixa Bargeld scheint entspannt. Er sitzt im Garten eines Münchner Cafes, nippt dann und wann am Weißwein und ißt Blattsalat mit Ziegenkäse. Trotz strahlender Sonne ist er in dicke schwarze Stoffe gekleidet; das Jackett hat ein dezentes Rechteckmuster, die Krawatte ist im Paisley-Stil gehalten. Er gibt sich „abgeklärt“, wie er sagt, weil er in München […]

    mehr…
  • 02.08.1996

    Wie ex-Living Colour Vernon Reid seine Identitätskrise überwand

    Als sich Kurt Cobain am 8. April ’94 in Seattle die Schrotflinte an den Kopf setzte und abdrückte, half er damit einem anderen Musiker über dessen schwerste Identitätskrise hinweg: Living Colour-Chef und -Gitarrist Vernon Reid. Seine Band war nach dem letzten Album ‚Stain‘ aufgrund menschlicher Probleme am Ende, und Reids Ehe war ebenfalls in der […]

    mehr…
  • 02.08.1996

    Nach schwerer Krankheit melden sich De La Soul zurück

    Fast drei Jahre lang zeigten Posdnous, Trugoy und Maseo alias De La Soul keinerlei Präsenz in der HipHop-Szene. Warum? „Kurz nach unserer letzten Tournee erkrankte Posdnous an einer Hirnhautentzündung, die sich aufs Rückenmark auswirkte“, berichtet Maseo. „Glücklicherweise wurde er in einem langen Genesungsprozeß wieder gesund, sonst hätte es De La Soul nie wieder gegeben. Die […]

    mehr…
  • 02.08.1996

    Mit Gangstas haben die Fun Lovin‘ Criminals nichts an der Mütze

    Die neue alte Schule grüßt den Rest der Welt: Mit satten Bläser-Armadas, Hardrock-Brettern, smartem Jazz und ausgeruhten Beats. Die drei Fun Lovin‘ Criminals aus New York rennen mit ihrem Debüt ‚Come Find Yourself alle Restbarrieren zwischen HipHop, Pop und Blues ein. „Als Rap in den Kinderschuhen steckte“, so Criminals-Sänger und -Gitarrist Huey, „gab es noch […]

    mehr…
  • 02.08.1996

    Sequencer, nein danke: Die Melvins geben sich konservativ

    Sie haben Seattle verlassen, als die von ihnen initiierte Glut zu brennen begann. Sie inspirierten Kurt Cobain zum Musizieren und sie änderten die Schreibweise von Rock in Rrrrock. Ehre den Melvins. Seit über 15 Jahren setzt sich das Trio über alle Genre-Grenzen hinweg. Hardrock und Doom, Metal und Avantgarde – und als wäre das nicht […]

    mehr…
  • 02.08.1996

    Wholigans im Hyde-Park

    Nach 20jähriger Pause ging im Hyde Park wieder ein großes Popkonzert über die Bühne. Als Dylan, Clapton & The Who aufschlugen, mochte selbst Prinz Charles nicht fehlen.

    mehr…
  • 02.08.1996

    What’s Next: Auf CD und Tournee

    +++ Parallel zum Formel 1-Rennen am 8. September im italienischen Monza findet am Hoctenheimring das Rock’n Race-Festival statt. Das Rennen in Monza wird an der ältesten deutschen Rennstrecke live auf Großbüdmonitore übertragen. Anschließend wird von Monza der Sauber Ford-Pilot Heinz-Harald Frentzen eingeflogen, der den Rennverlauf für das Publikum in Hockenheim analysieren soll Abends ist Marius […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 2279
  • |
  • 2343
  • |
  • 2375
  • |
  • 2391
  • |
  • 2399
  • |
  • 2403
  • |
  • 2405
  • 2406
  • 2407
  • 2408
  • |
  • 2876
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privatsphäre
  • Impressum