Musikexpress Startseite
Musik
Reviews  neue Alben  Features
Film & TV
Netflix  Prime  Serien  Filme
Live
Konzerte  Festivals
Podcasts
Neue Podcasts  Never Forget - der 90er Podcast
Abo
Einzelhefte Sonderhefte
Highlights
Spezial-Abo  Technik  TELEKOM STREET GIGS





Partner von Logo Welt

  • 02.01.1992

    Die Masse macht’s: Richard Marx kommt öfters …

    USA. Noch fünf Minuten bis LA, 30 Journalisten auf den billigen Plätzen des Luxusfliegers MGM Grand Air pfeifen den River Kwai Marsch. Die Schlacht ist noch nicht ganz geschlagen. Seit 16 Stunden läuft die „Rush-In, Rush-Out, Rush Street-Tour“ von Richard Marx nach dessen Generalstabsplan: Zu seinem Album RUSH STREET sollten Marx fünf Konzerte an einem […]

    mehr…
  • 02.01.1992

    Die Stimme des Herrn

    „Mhmmjaahmm“ stöhnt die junge Dame vor der Bühne, die verklärten Augen zur Saaldecke verdrehend. Gerade mal beim Refrain des dritten Songs angelangt, spielt der schwarze Mann am Mikrofon schon seine beste Waffe aus: Seal, jene hltträchtige Mischung aus Terence goes to Hollywood und Krümel-Monster, läßt seinen schwarzen SS-Mantel fallen, sein nach bester Surflehrer-Schule nur an […]

    mehr…
  • 02.01.1992

    Kein Kater nach dem Clash: Strummer macht Pogues wieder fit

    KÖLN. Saufgelage hinter und Trinklieder auf der Bühne — dieses hochprozentige Image pflegten die Pogues seit ’82. Zum einen durch entsprechende Songs, zum wesentlichen Teil aber durch die Person des delirierenden Sängers Shane McGowan. Der irre Ire, dürr wie ein Säufer im Spätstadium und dämonisch grinsend mit seinen kariösen Zahnstummeln, wurde als „kolossales Talent“ gewürdigt […]

    mehr…
  • 02.01.1992

    Chili, no Pepper: Und Red Hot war’s auch nicht

    NEW YORK. Flea ist sauer. „Seid nicht so hochnäsig“, raunzt er die Fans an. Die jedoch klatschen nur apathisch. Keine Freak-Outs im Publikum, kein frenetisches Gebrüll nach mehr. Mürrisch steigen die Chili Peppers in die vorprogrammierten Zugaben ein. Die 3500 Zuschauer in New Yorks legendärem Tanzpalast Roseland trifft keine Schuld. Sie waren den ganzen Abend […]

    mehr…
  • 02.01.1992

    Bryan Adams: Edle Einfalt, stille Größe: Bryan Adams, Rocker der Witwen und Waisen

    London. Die Woge der Gefühle, die sein Erscheinen auf der Bühne auslöst, ist schlichtweg gewaltig. Erwachsene Pärchen schauen sich mit beschlagenen Augen in die selbigen und quietschen still vor Glück. Nur Teenager quietschen lauter. Doch im Gegensatz zur sündigen Kylie Minogue etwa dürfen diesmal die Eltern beruhigt zuhause sitzen – im Wissen nämlich, daß Bryan […]

    mehr…
  • 02.01.1992

    Waldmeister

    Seine Farm, hoch in den kalifornischen Bergen, ist seine Festung, wenn überhaupt, verläßt er sie nur, um sich auf Tour wieder mal das Brett zu geben. Oder aber, weil er sich widerwillig zu einem Interview breitschlagen ließ. ME/Sounds-Mitarbeiter Peter Jebsen traf Young im Unterholz

    mehr…
  • 02.01.1992

    Cher / Herb Ritts

    Als er vor 12 Jahren erstmals eine Kamera in der Hand hielt, hätte sich der damals 26-jährige Kalifornier nicht träumen lassen, der gefragteste Musikfotograf der Gegenwart zu werden. Auch, wenn er inzwischen mit Angeboten überschüttet wird, auch, wenn er Madonnas Leib- und Magen-Fotograf ist, auch, wenn sich Madonna und Cher spinnefeind sind: Chers Angebot, sich […]

    mehr…
  • 02.01.1992

    Ich war eine Platte

    "Wieder mal ein Stück Autobahn asphaltiert", lacht der Händler —- und schickt die Ladenhüter an die Piattenfirma zurück. Von dort nämlich wanderte das Vinyl oft genug in den Asphalt. Doch selbst das ist in Zeiten eines geschärften Umweltbewußtseins keine Lösung mehr. Wohin also mit dem Vinyl-Müll? Wohin mit den CD-Halden? ME/Sdunds-Mitarbeiter Bob Lyng wühlte im Abfall.

    mehr…
  • 02.01.1992

    Freddie Mercury: The Show Must Go On!

    Freddie Mercury war es, der ihnen den Namen "Torpedo Twins" gab. Die Wiener Videomacher Dolezal & Rossacher erinnern sich an einen Freund.

    mehr…
  • 02.01.1992

    Invisible Limits: Und es ward Licht

    Wo immer sie sich verbergen, es gibt sie noch: Schwarzkittel, Bleichgesichter, Kajalfetischisten: Die Freunde des Düsteren. Irgendwo müssen sie sitzen und verzweifelt ihre Anlage hochdrehen, um der fröhlich-vereinigten Welt der Neunziger Jahre zu entfliehen. Denn immerhin verkaufen die Invisible Limits von jeder Platte fünfstellig. Und das Dortmunder Independent-Quartett um das kreative Ehepaar Marion und Andreas […]

    mehr…
  • 02.01.1992

    Nirvana: Auf der Flucht vor dem Erfolg

    „Schon die schlechten Nachrichten gehört? Wir sind jetzt auf vier in den Charts!“ Zwei Drittel Nirvana schütteln entnervt den Kopf, als ihr Sänger Kurt Cobain fluchtartig den Raum verläßt. Er gibt auf dieser Tour keine Interviews mehr, hat schon zuviel geredet, und will außerdem kein Popstar sein. Bassist Chris Novoselic und Drummer Dave Grohl machen […]

    mehr…
  • 02.01.1992

    MC 900 Ft Jesus: Der Wahnsinn regiert

    „Kein Mensch macht Musik, die mir gefällt, also muß ich sie selbst machen“, mault Mark Griffin alias MC 900 Ft Jesus. Konsequenterweise betreibt der Glatzkopf aus Dallas/Texas auf seinem zweiten Album WELCOME TO MY DREAM einen eigensinnigen Crossover aus Rap, Jazz, Funk und einer fetten Portion subversiver Energie. Mit den Techniken eines Dfs verkuppelt er […]

    mehr…
  • 02.01.1992

    Michael Stipe

    Intellektuelles Futter für amerikanische College-Kids — so wurden R.E.M. jahrelang herablassend eingeschätzt. Daß ihr spröder US-Folk-Rock durchaus mit den Charts kompatibel ist, bewies die Band aus Athens/Georgia spätestens mit ihrem letzten Album "Out Of Time". ME/Sounds-Mitarbeiter Steve Lake sprach dort mit Sänger und Sprachrohr Michael Stipe.

    mehr…
  • 02.01.1992

    Heißblut im Doppelpack

    Liebhaber filmischen Schweinkrams erinnern sich gern an die einzig jugendgefährdende Szene in „Der Name der Rose“: Da wird der Hilfsnovize Sean Connerys von Valentina Vargas aufs Kreuz gelegt, daß sich die Kutte bläht … Ein Wiedersehen mit der gebürtigen Chilenin ist überfällig. In .Die Tigerin“ verkörpert sie eine Dirne im Berlin der Zwanziger Jahre. Und […]

    mehr…
  • 02.01.1992

    Im Zeichen des Blöden

    Schlüsselszenen der Sozialisation: Die Frage nach dem Sinn des Lebens ließ sich jeder zweite Heranwachsende irgendwann lieber von Monty Python als von Jesus Christ Superstar beantworten. Wer heute immer noch mit der Kirchensteuer hadert, bekommt das göttliche Vergnügen „Das Leben des Brian“ zur Auffrischung als Wiederaufführung in diesen Tagen ins Kino — und den Chor […]

    mehr…
  • 02.01.1992

    Im Auftrag des Herrn

    Von Gruppen wie Public Enemy oder Boogie Down Productions kennen wir schon das Bestreben, ihre soziale und wirtschaftliche Lage innerhalb der USA als Schwarze zu verbessern und auf lange Sicht eine eigene Nation zu gründen. Geboren wurde diese Mission aus der Religion des amerikanischen Islam-Ablegers „Nation Of Islam“. Deren offizieller Jugendminister, Prince Akeem, hat nun […]

    mehr…
  • 02.01.1992

    Der Hammer

    Kampf an allen Fronten. Auf dem Weg zur Spitze ist Hammer nur noch Michael Jackson im Weg. Mehr Platten zu verkaufen als der bleiche Kollege ist das erklärte Ziel, und für seinen ausgeklügelten Siegeszug arbeitet der Mega-Rapper mit allen Mächten dieser Welt. Der letzter Streich: Hammer in Hartplastik aus dem Hause Mattel (18 Dollar), als […]

    mehr…
  • 02.01.1992

    Yannick Noah

    Nicht nur auf den Saiten seines Schlägers ist der Mann ein Virtuose. Der französische Tennis-Clown, der lieber heute als morgen Centre-Court gegen Chart-Hits eintauschen möchte, zeigt auch beim Blind Date Ballgefühl. Nur eines, so schickt der friedliebende Rastaman warnend voraus, mag er nicht: unfaire Schläge auf den Körper seiner künftigen Popkollegen.

    mehr…
  • 02.01.1992

    Rock me Amadeus

    Mit Orffs "Carmina Burana fing es an. Der Kraft-Chor, "bekannt aus der Nestle-Werbung", setzte Massen junger Plattenkäufer in Bewegung, die Klassik-Läden melden Umsätze wie nie. Marketing-Strategie für die neue Käuferschicht: Hip mit dem Haydn-Hype. Pavarotti wird zum Pop-Star, die Klassik-Kassen klingeln, die Industrie wäscht ihren Händel in Unschuld. Hauptsache, die Kunst geht nicht den Bach hinab.

    mehr…
  • 02.12.1991

    Wolfgang Petersen – Musterschüler in Hollywood

    Den wahren Abflug schaffen wenige. Auch als Hollywood-Produktionen mieten deutsche Filme zu oft nach Hausmannskost. „Boot'-Regisseur Wolfgang Petersen sorgt mit „Tod im Spiegel" für frischen Wind.

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 2320
  • |
  • 2384
  • |
  • 2416
  • |
  • 2432
  • |
  • 2440
  • |
  • 2444
  • |
  • 2446
  • 2447
  • 2448
  • 2449
  • |
  • 2802
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privatsphäre
  • Impressum