Musikexpress Startseite
Musik
Reviews  neue Alben  Features
Film & TV
Netflix  Prime  Serien  Filme
Live
Konzerte  Festivals
Podcasts
Neue Podcasts  Never Forget - der 90er Podcast
Abo
Einzelhefte Sonderhefte
Highlights
Spezial-Abo  Technik  TELEKOM STREET GIGS

Partner von Logo Welt

  • 02.01.1988

    George Harrison

    "Meine Erinnerung an die Beatles ist nicht sonderlich aus- geprägt. Es scheint fast so, als wäre das alles einer frühe- ren Inkarnation von mir passiert."

    mehr…
  • 02.01.1988

    Dieter Bohlen

    Das liebste Kind der ME/SOUNDS-Leser war er ganz gewiß nicht. Nun, nachdem das leidige Kapitel Thomas Anders endgültig abgehakt ist, möchte Dieter Bohlen auch das Kuschelbär-Image abschütteln und als Musiker ernstgenommen werden. Wir stellten ihm einige Fragen … WER IST WIRKLICH SCHULD AM ENDE VON MODERN TALKING? „Thomas Anders und ich sind charakterlich vollkommen verschieden. […]

    mehr…
  • 02.01.1988

    Album Cover Album – Zeichensprache

    Fünf Cover, fünf Künstler, eine Idee: David Bowie war mit den bedeutungsvollen Handzeichen in Schwarzweiß zu seiner LP HEROES (1977) der erste. The Teardrop Explodes und Lene Lovich (obere Reihe von links) Tirez Tirez und Terumasa Hino (unten v.l.) machten’s nach. Der gerade erschienene vierte Band der großzügig ausgestatten „Album Cover Art“-Serie (Edition Olms, Zürich. […]

    mehr…
  • 02.01.1988

    Robbie Robertson – Debüt einer Legende

    Ein außergewöhnliches Debüt-Album ist das: Robbie Robertson war zehn Jahre lang Gitarrist in Bob Dylans zeitweiliger Begleitgruppe The Band. Bis zum Abschiedskonzert der legendären Formation 1976 schrieb er die meisten Songs für insgesamt acht LPs (darunter „The Night They Drove Old Dixie Down“, aus dem Juliane Werding ihren „Connie Kramer“ machte). Dann zog sich der […]

    mehr…
  • 02.01.1988

    Sie nennen es Grebo!

    Beinahe wären sie die Platte des Monats geworden, dann schob sich doch noch Dream Academy in Führung beim ME/SOUNDS-MÜV. Die Gaye Bikers on Acid sind die heißeste und härteste Band der sogenannten Grebo-Szene. Crazyhead gehören dazu, Bomb Party oder Pop Will Eat Itself, die Väter der Bewegung. Grebo ist respektlos und kennt keine Tabus. Alles […]

    mehr…
  • 02.01.1988

    Mr. Marmor, Stein & Eisen – 25 Jahre Drafi Deutscher

    Mit „Teeny“ fing alles an. Als Drafi Deutscher 1963 seine erste Single veröffentlichte, war er gerade 17 Jahre alt und verkaufte prompt 80.000 Stück. Schlag auf Schlag ging’s weiter und schon zwei Jahre später schuf er mit „Marmor, Stein und Eisen bricht“ seinen größten, bis heute unerreichten Hit. Rechtzeitig zum 25jährigen Firmenjubiläum einer der ungewöhnlichsten […]

    mehr…
  • 02.01.1988

    Wie aus Lisa plötzlich Bill wurde

    Selbst wenn sie nur erfunden wäre, die Geschichte ist zu schön, um sie nicht zu erzähhlen: Bill Desalio produzierte Lisa Dalbello aktuelles Album SHE. Bill Desalio existiert aber gar nicht. Lisa Dalbello selbst ist Bill Desalio. Wie das? “ Ursprünglich sollte Rupert Hine meine LP produzieren“, erzählt die kanadische Sängerin. „Das hat aber nicht geklappt. […]

    mehr…
  • 02.01.1988

    Blind Date – Roger Chapman

    Seit 20 Jahren im Geschäft, seit sechs Jahren Nichtraucher und seit seinem letzten Album auch der modernen Technologie verfallen: "Chappo" hält sich auf dem Laufenden. Das einzige, was dem 45jährigen nach wie vor Schwierigkeiten bereitet, ist sein schlechtes Namensgedächtnis. Beim Erraten der Songs auf unserer Blind Date-Cassette hatte er jedenfalls so seine kleinen Probleme...

    mehr…
  • 02.01.1988

    Reifenwechsel bei Formel Eins

    Die populärste Musiksendung des deutschen Fernsehens bekommt am 9. Januar ein neues Gesicht. Die "Formel Eins" muß beliebter werden. Um verlorene Zuschauer zurückzugewinnen, wechselt die wichtigste Musiksendung des Deutschen Fernsehens den Sendeplatz, den Moderator und das Konzept. ME/Sounds sprach mit den "Alten", dem "Neuen" und allen anderen Beteiligten

    mehr…
  • 02.12.1987

    Die Weihnachtsfilme Bigfoot & die Hendersons

    Der Riesenaffe unterm Weihnachtsbaum ist die „E.T.“-Variation dieses Winters —natürlich aus dem Märchenland von Steven Spielberg (Produktion). Einer biederen Familie stolpert im Naturschutzpark ein „Bigfoot“ vor die Kühlerhaube. Sie nehmen das Tier mit nach Hause, taufen es Harry und erleben herrliche Überraschungen. Aber ein fieser Bigfoot-Jäger ist schon auf Harrys Spuren. Ziemlich kindisch. MASTERS OF […]

    mehr…
  • 02.12.1987

    Killer von nebenan

    Alfred Hitchcock hat es mit seinem Thriller „Psycho“ praktiziert: Weltweit wurden die Kinos angewiesen, nach Beginn der Vorstellung niemanden mehr einzulassen. Es war nichts als ein Werbe-Gag. Ganz anders in diesem Fall: Die erste Szene bringt den Hammer! Für notorisch Unpünktliche — hier ist sie: Schauplatz ist das Badezimmer eines Einfamilienhauses. Im Waschbecken wäscht ein […]

    mehr…
  • 02.12.1987

    Ein Mann im Mann

    Vor drei Jahren ließ Regisseur Joe Dante die „Gremlins“ los, dann kamen die nur halb gelungenen „Explorers“. Jetzt geht er wieder in die Vollen: Beim Wiedersehen mit dem alten Hollywood-Thema „Schrumpf-Experimente am lebenden Menschen“ sorgt er für Action, Tempo, Tricks und Gags. Dennis Quaid, Martin Short und Meg Ryan müssen auf der „Reise ins Ich“ […]

    mehr…
  • 02.12.1987

    Die zwei letzten aufrechten Männer Amerikas

    Der Filmtitel läßt eine plumpe "Police Academy"-Kopie erwarten. Doch es kommt besser: "Schlappe Bullen beissen nicht" ist eine hinterhältige Karikatur des ehrbaren Serien- Krimis und die augenzwinkernde Ehrerbietung an einen berühmten amerikanischen TV-Polizisten. Und zeigt den besten Dan Aykroyd seit den "Blues Brothers".

    mehr…
  • 02.12.1987

    Compact Discs

    Die sichersten Aktien waren in den letzten Wochen wohl doch Cds: Sie blieben ganz schön hoch im Kurs. Die Abgabepreise der Fabriken sanken, die Fertigungsqualität stieg. Nur der Preis, den man als Käufer berappen durfte, blieb erst einmal auf breiter Front stabil. Der „Silberling“ ist weiterhin eine Goldgrube. Ein Streifzug von Franz Schaler. Verramscht wird […]

    mehr…
  • 02.12.1987

    Gast Kritiker

    Rainbird«: „Deutsche? Um die Wahrheit zu sagen, ich war ziemlich beeindruckt von ihnen. ‚Seven Compartments‘ hat mir besonders gut gefallen. Es ist wundervoll, eine gute weibliche Stimme zu hören. Die Platte ist voller Abenteuer und Impulse und hat den schönsten Gitarrensound, den ich seit langem gehört habe.“ (5) Robbie Robertson: „Klingt wie eine Kopie von […]

    mehr…
  • 02.12.1987

    Gesellschaft mit beschränkter Haftung

    Als homogene Band kann man sie nun wirklich nicht bezeichnen. Vom ätherischen Jon Anderson bis hin zum unkomplizierten Sonnyboy Alan White vereint Yes alle nur denkbaren Extreme. Das Betriebsklima scheint trotzdem zu stimmen. Für ME/Sounds spielte Gitti Gülden in Los Angeles den Werkspion.

    mehr…
  • 02.12.1987

    Hits mit Hupe

    Sie schleppen Mandolinen und Akkordeons auf die Bühne und haben die Melodika gar zum Wahrzeichen der Band erkoren. Die "Hupen" aus Philadelphia haben mit amerikanischen Rock-Klischees wenig am Hut. Hits schreiben sie trotzdem. Teddy Hoersch sprach mit den Musikern aus Leidenschaft.

    mehr…
  • 02.12.1987

    Die Rückkehr ins Reich der Sinne

    Die Erde bebte, als Barry White in Los Angeles zum Interview bat. Mit seinen erotischen Soundtracks für die schönen Stunden zu zweit mächte der schwergewichtige Schlafzimmer- Experte an frühere Erfolge anknüpfen. ME/Sounds-Mitarbeiterin Gitti Gülden sprach mit der Beate Uhse der Popmusik.

    mehr…
  • 02.12.1987

    Laibach

    Das Schauspielhaus (die einzige deutschsprachige Bühne, die etwas riskiert), trieb dem Bildungsbürgertum der Hansestadt wieder einmal die Haare zu Berge. Die Dada-Punk-Version des Shakespeare-Klassikers „Macbeth“, zu dem die slowenischen Klangsetzer Laibach den Soundtrack beisteuern, spaltet derzeit das Publikum in unversöhnliche Fraktionen. Die konservative Hamburger Presse beeilte sich, das Stück niederzumachen — trotz eines großartigen Titelhelden […]

    mehr…
  • 02.12.1987

    Cock Robin

    Vorfreude, so heißt es, sei die schönste Freude. Mit dem Frankfurter Konzert der US-Band Cock Robin bekam das Sprichwort eine neue Interpretationsmöglichkeit. Wir erinnern uns: Mit dem 1985er Debütalbum Cock Robin hatten sich Peter Kingsbery und Anna LaCazio vorgestellt und vor allem in die Herzen der Deutschen gespielt. Mit After Here Trough Midland konnte das […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 2288
  • |
  • 2416
  • |
  • 2480
  • |
  • 2512
  • |
  • 2528
  • |
  • 2536
  • |
  • 2540
  • |
  • 2542
  • 2543
  • 2544
  • |
  • 2813
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privatsphäre
  • Impressum