Musikexpress Startseite
Musik
Reviews  neue Alben  Features
Film & TV
Netflix  Prime  Serien  Filme
Live
Konzerte  Festivals
Podcasts
Neue Podcasts  Never Forget - der 90er Podcast
Abo
Einzelhefte Sonderhefte
Highlights
Spezial-Abo  Technik  TELEKOM STREET GIGS





Partner von Logo Welt

  • 02.09.1984

    Paris, Texas

    Texas. In der Nähe der mexikanischen Grenze. Ein Mann taucht auf, aus dem Nichts, aus der glühenden Hitze der Wüste. Seinem Aussehen nach zu schließen, ist er schon seit Tagen unterwegs und illegal über die Grenze gekommen. Er scheint unbeirrbar auf ein Ziel loszugehen. Er kommt an eine Straße und zu einer Tankstelle. Er bricht […]

    mehr…
  • 02.09.1984

    Police Academy – Dümmer als die Polizei erlaubt

    Die Bürgermeisterin einer amerikanischen Großstadt faßt eines Tages den glorreichen Entschluß, die Aufnahmebeschränkungen für die örtliche Polizei-Akademie aufzuheben. Fortan spielen Alter, Gewicht, Geschlecht, Kondition, Körpergröße, Schulbildung, geistige Gesundheit und ähnliche Kleinigkeiten keine Rolle mehr. Was sich daraufhin zum nackten Entsetzen der Ausbilder alles einfindet, können sie nur mit einem Ausdruck bezeichnen: Abschaum. Da gibt es […]

    mehr…
  • 02.09.1984

    Tausend Augen

    Einst machte der Peter (Kraus) mit der Conny (Froboess) Musi; jetzt singt er gar nicht mehr, sondern fährt mit Vollbart und Pfeife durch Hamburg: In „Tausend Augen“, dem Debütspielfilm des ehemaligen „Zeit-Redakteurs und Filmkritikers Hans-Christoph Blumenberg, spielt Peter Kraus nach langjähriger Abwesenheit von der Leinwand einen Taxifahrer. Jede Nacht fährt er das schöne, kühle Mädchen […]

    mehr…
  • 02.09.1984

    Savage Streets – Straße der Gewalt

    Die „Sears“ sind eine gefürchtete Straßen-Gang freakiger Typen aus Los Angeles. Als sie eines Abends auf dem Sunset-Strip wieder einmal ein Pärchen aufmischen, nutzen die „Satins“, eine rivalisierende Mädchen-Bande, die gute Gelegenheit, klauen den „Sears“ das Auto und unternehmen eine Spritztour, in deren Verlauf vom Chevrolet nicht mehr als ein Haufen Schrott übrigbleibt. Blamiert und […]

    mehr…
  • 02.09.1984

    A Hard Days Night

    Man kann schon leicht volljährig geworden sein, ohne ihn je gesehen zu haben: Der legendäre erste Spielfilm mit den Beatles, der in Deutschland unter dem Schlachtruf „Yeah, Yeah, Yeah“ in die Kinos kam und der zugleich die Regisseurs-Karriere des Briten Richard Lester in Gang brachte, (der sich heute in Hollywood vorwiegend mit „Superman“ befaßt, kommt […]

    mehr…
  • 02.09.1984

    Hard To Hold

    Trotz des explodierenden Videochp-Business‘ drängt es Musiker noch immer dazu, auch das „alte“ Medium Film als Selbstdarstellung und Sprungbrett zu größerer Popularität zu nutzen. Im Herbst steht etwa das Leinwand-Debüt von US-Superstar Prince („Purple Rain“) ins Haus; zuvor kann man den australischen Popmusiker Rick .Springfield erstmals im Kino bewundern. In „Hard To Hold“ spielt er […]

    mehr…
  • 02.09.1984

    Der Stoff Aus Dem Die Helden Sind

    Wenn ein amerikanischer Film die Helden der Nation feiert, jene Ritter des Raumzeitalters, die als Astronauten in silbern schimmernden Rüstungen dem kommunistischen Erzfeind die Herrschaft über das Weltall abjagen, dann kommt zuerst ein ungutes Gefühl auf. Verstaubte Ideale drohen aus Zeiten, wo ein „richtiger“ Mann sich nur durch blindwütigen Mut beweisen konnte. UUm es gleich […]

    mehr…
  • 02.09.1984

    Gastkritiker H. Grönemeyer

    Mit „black is beautiful“ an die Spitze! Englands graziles Goldkehlchen Sade war der Sieg nicht zu nehmen. Daß selbst gestandene MÜV-Kritiker bei dieser schwarzen Stimme und ihrem Latin-Funk auf DIAMOND LIFE schwach wurden, bekamen Shango und deren FUNK THEOLOGY als erste zu spüren. Die schwarze Formation um den Material-Bassisten Bill Laswell landete mit deutlichem Abstand […]

    mehr…
  • 02.09.1984

    Queen

    Akademische Ausbildung, ein Hang zum opernhaften Pomp, ein Sänger mit einer Vorliebe für Art Deco und Champagner sind nicht unbedingt eine imagegerechte Grundlage für eine Heavy Rock-Band. Dazu noch eine ewig unzufriedene Presse, die den Perfektionisten vorwarf, „Studiosklaven ohne Gefühl“ zu sein konnte das gutgehen? Es konnte, denn letztendlich sind Queen nicht nur meisterhafte Studioprofis, […]

    mehr…
  • 02.09.1984

    Einstürzende Neubauten

    Die Bühne gleicht einem Schlachtfeld. Da kracht und zischt und funkt es, als wollten Blixa Bargeld & Co. die Mauern von Jericho in Schutt und Asche legen. (Vom sozialen Wohnungsbau ganz zu schweigen.) Was zarten Gemütern nichts weiter als Lärm ist, gilt der internationalen Avantgarde als Nonplusultra deutscher Tonschmiedekunst. Ein Frontbericht von M. Ruff.

    mehr…
  • 02.09.1984

    AC DC

    Zumindest ein Wackelkontakt laßt sich nicht leugnen. Galten sie vor Jahren noch als konkurrenzlose Hochspannungs-Experten, so scheint ihnen heute langsam der Saft auszugehen. Liegt s nur daran, daß ihnen die jüngere Hardrock-Generation das Wasser abgräbt? Oder kam nach Bon Scotts Tod und dem Neuzugang von Brian & Simon (u.) die alte Spannung nicht zustande? Doch […]

    mehr…
  • 02.09.1984

    Bruce Springsteen

    The Boss is back! Nach dreijähriger Bühnenabstinenz startete Springsteen in St. Paul, Minnesota, eine Tournee, die ihn bis zum Frühjahr rund um die Welt führen wird. Schon am Nachmittag ähnelte das Gelände rund ums Civic Center eher einem Volksfest: Pilger aus allen Teilen Amerikas waren angereist, um dieses – neben den Jacksons – wohl gefragteste […]

    mehr…
  • 02.09.1984

    Pretenders

    Herzlich ist nicht das Wort, das man normalerweise mit einem Pretenders-Gig assoziiert – desinteressiert, distanziert, das trifft es eher. Aber herzlich war es tatsächlich: Chrissie Hynde spielend, posierend, schwätzend, tanzend, über sich selbst lachend, nicht zynisch, nicht abgetörnt. sondern herzlich! Von der üblichen Distanz zum Publikum keine Spur. Ich habe Pretenders-Gigs gesehen, die den Worten […]

    mehr…
  • 02.09.1984

    The Jacksons

    Sicher, die „Victory“-Tour ist schon jetzt Legende. „The Tour, The Hype, The Hysteria“ überschrieb das renommierte Newsweek-Magazin seine Titelgesichte. Dabei geht es bei dem ganzen Rummel nicht um die Jacksons, nein, da steht nur ER zur Debatte! Das Branchen-Fachblatt Billboard bringt gar eine Sonderausgabe mit einer Bauchpinsel-Anzeige nach der anderen. Doch läßt man das aufgeblasene […]

    mehr…
  • 02.09.1984

    Die Keller Kinder

    Duisburg-Neudorf, eine Gegend, in der man noch wohnen kann in dieser Stadt – ruhige Straßen, grüne Gärten, schöne Häuser. Wir sitzen in einem von ihnen: offener Kamin und Ledergarnitur im Wohnzimmer signalisieren Wohlstand. „Ja,“ sagt mein Gesprächspartner, „es kommt schließlich öfter mal vor. daß wir 1000 Leute im Saal haben. „ Eine populäre deutsche Gruppe? […]

    mehr…
  • 02.09.1984

    Be-BAP-A-Lula

    Nun zieht sie wieder, die Karawane. Bis zum Frühjahr 1985 ist der Kölner Clan konstant auf Achse. Doch wer glaubt, bei einer Tournee dieser Größenordnung auf ein logistisch durchkalkuliertes Unternehmen zu treffen, wird aus dem Staunen nicht herauskommen. Eine BAP-Tour ist noch immer ein familiäres, improvisiertes Get-Together, bei dem auch die Fans auf Tuchfühlung gehen können. Daß soviel Volksnähe aber auch ihre Schattenseiten hat, konnte Andreas Hub feststellen, als er den BAP-Tournee -Troß für einige Tage begleitete.

    mehr…
  • 02.09.1984

    Bob Geldorf

    Daß er sich mit seinen Boomtown Rats nicht mehr in den Charts-Spitzen einnisten kann, bereitet ihm weiter kein Kopfzerbrechen. Geldof, 1982 durch seine Hauptrolle im Pink Floyd-Film "The Wall" populär geworden, ist von den Mechanismen des Musikgeschäftes ohnehin eher gelangweilt. Mehr noch: Wenn er über Kollegen und vor allem die Medien ein Füllhorn des Spottes ausgießt, macht er seinem Spitznamen "Das Großmaul" alle Ehre. Mit dem Erfolg, daß Geldof wiederum zur bevorzugten Zielscheibe der englischen Presse erklärt wurde. Doch in dieser Rolle fühlt sich der streitbare Ire sichtlich wohl...

    mehr…
  • 02.09.1984

    Bronski Beat

    Wir sind nicht erfolgreich, weil wir schwul sind, sondern weil wir Irischen Wind mit unserer Musik bringen!“ (Steve Bronski) Vorschnell winkten sie ab, die Besserwisser und Marktanalytiker, als Jimmy Sommerville. Larry Steinbachek und Steve Bronski in ersten Interviews ihre Homosexualität so dokumentierten, als sei’s das Natürlichste auf der Welt. Klar, soll ja auch so sein, […]

    mehr…
  • 02.09.1984

    Lake

    Ihre Vergangenheit dürfte weitgehend bekannt sein, deshalb nur kurz: 1977 erste LP, überwältigender Erfolg auch auf dem amerikanischen Markt; Lake folgt dem Ruf des Chicago-Managers in die USA, um dort im Vorprogramm von Lynyrd Skynyrd, Dr. Hook und Chicago erste Sympathien zu gewinnen. Nach einem akzeptablen zweiten Album verlassen drei Leute die Band. Übrig bleiben […]

    mehr…
  • 02.09.1984

    Hubert Kah

    Eine Prise Selbstironie kann nicht schaden: GOLDENE ZEITEN wird die neue LP von Hubert Kah heißen. Aber warum auch nicht? Der Reutlinger ist mit seinen beiden musikalischen Mitstreitern Klaus Hirschberger und Markus Löhr der einzige aus der alten Garde der neuen Welle, der nach dem großen Ausverkauf mit seiner neuen (Song-)Kollektion wieder Erfolg hat. Doch […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 2333
  • |
  • 2461
  • |
  • 2525
  • |
  • 2557
  • |
  • 2573
  • |
  • 2581
  • |
  • 2585
  • |
  • 2587
  • 2588
  • 2589
  • |
  • 2799
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privatsphäre
  • Impressum