Musikexpress Startseite
Musik
Reviews  neue Alben  Features
Film & TV
Netflix  Prime  Serien  Filme
Live
Konzerte  Festivals
Podcasts
Neue Podcasts  Never Forget - der 90er Podcast
Abo
Einzelhefte Sonderhefte
Highlights
Spezial-Abo  Technik  TELEKOM STREET GIGS





Partner von Logo Welt

  • 02.08.1984

    Bruce Springsteen

    BORN IN THE U.S.A. heißt bezeichnenderweise das neue Album. Seit mehr als einem Jahrzehnt ist der Mann aus Asbury Park seinem ursprünglichen Thema treu geblieben: der Suche nach dem (verlorenen) "american dream". Highways, Cadillacs, Paranoia in der Provinz und der Ausbruch ins "gelobte Land" bilden das Szenario seiner Songs. Springsteen ist der moderne Jack Kerouac, der auch zu Klischees erstarrte Bilder aus der amerikanischen Wirklichkeit zu neuem Leben erwecken will. Daß sein Traum gerade in der Ära Reagan Sprünge und Risse bekommen hat, ist vielleicht auch ein Grund dafür, daß Springsteen jahrelang über dem Material eines Albums brüten muß. Hermann Haring geht in der Special Story der Entwicklung des amerikanischsten aller amerikanischen Rockmusiker nach.

    mehr…
  • 02.08.1984

    Musik zum Lesen

    Was populäre Musik betrifft, so bietet der hiesige Buchmarkt, im Vergleich etwa zum englischen, einen eher dürftigen Anblick egal, ob die Kriterien nun Quantität, Qualität oder Aktualität heißen. Doch gerade in diesem Sommer (vermutlich sind meteorologische „Top Secrets“ aus dem Wetteramt vorab in das Verlegerlager durchgesickert) liegt eine ganze Reihe bundesdeutscher Neuerscheinungen in den Läden […]

    mehr…
  • 02.08.1984

    Roskilde Festival ’84

    Es war ein einziger Dreck. Nicht musikalisch, wohl aber in. Anbetracht der Bodenverhältnisse. Zwei von drei Tagen pißte es wie aus riesigen Bottichen – und das weite Festival-Gelände vor den Toren Kopenhagens glich im Nu einem einzigen Schlammbad. Die Wenigsten ließen sich jedoch von Wotans Rache abhalten: Immerhin fanden fast 60000 Fans den Weg zum […]

    mehr…
  • 02.08.1984

    BAP

    Orchester-Arrangements (wenn auch auf dem Synthi nachempfunden). Konzerte vor klassische- Kulisse – demnächst Frackzwang bei BAP? Wohl kaum, denn als der kamerabestückte ZDF-Hubschrauber zum Tiefflug über das antike Rund und die Band zum ersten Ton ansetzte, wußten 6000 Zuhörer: Es geht ab wie eh und je. Gleich in dreifacher Hinsicht ungewöhnlich war dieses Konzert: Zunächst […]

    mehr…
  • 02.08.1984

    Steve Wonder

    Keiner kann es sich leisten, erst dann wirklich loszulegen, wenn andere Musiker gewöhnlich schon wieder unter der Dusche stehen. Stevie Wonder kann es. 45 Minuten hielt der 34jährige Motown-Star die zehntausend braven Briten mit dahinplätschemden Balladen und überzogenen Albernheiten knapp bei Laune, dann erst platzte der Knoten. Premiere der diesjährigen Europa-Tournee im riesigen, bestuhlten Auditorium […]

    mehr…
  • 02.08.1984

    Auf Tor mit Cure

    Schon die Vorzeichen für die dritte Cure-Europa-Tour sind alles andere als vielversprechend: Fünf Tage vor dem Start komme ich in England an, mache mich an die Arbeit und hole den gemieteten Tourbus ab, um die nötigen Besorgungen zu machen. Nach drei Tagen gibt die Karre ihren Geist auf. Ich muß mir hämische Kommentare anhören, daß […]

    mehr…
  • 02.08.1984

    Bob Dylan

    Auch wenn er ein Meister des Wortes ist, so ist er doch alles andere als gesprächig. Interviews sind eine Rarität – und bequemt er sich dann doch einmal zum Reden, so muß man sich auf Ungereimtheiten und Gedankensprünge einstellen. Obwohl er behauptet, von einer christlichen „Bekehrung“ nichts mehr wissen zu wollen, sind seine Antworten doch […]

    mehr…
  • 02.08.1984

    Stefan Remmler

    Das „Feuerwerk“ wollte nicht so recht zünden. Stefans Solo-Single, von seiner Plattenfirma schon als automatischer Hit einkalkuliert, erwies sich zwar nicht als kümmerlicher Knallfrosch – der erwartete Donnerschlag aber war/ist sie beileibe auch nicht. Um das Schif halbwegs flottzubekommen, begab sich Trios Sänger auf die sogenannte „Sender-Reise“: Er wollte das Lied von den zwei Außerirdischen, […]

    mehr…
  • 02.08.1984

    Holger Czukay

    Der Ex-Can-Bassist aus Köln ist wieder fleißig. Gerade hat Holger Czukay mit seiner letzten LP DER OSTEN IST ROT einen witzigen und musikalisch gewagten Rundumschlag losgelassen, und schon bastelt er wieder an neuen Stücken. Jede Nacht verbringt er im Inner Space Studio bei Köln: „Diesmal mach‘ ich eine Serie von Singles.“ 35-Stunden-Woche? Die kennt er […]

    mehr…
  • 02.08.1984

    Thomas Wilbrandt

    Einen unlimitierten Fantasy-Trip auf der Basis von Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ apostrophiert Thomas Wilbrandt sein innovatives und klangästhetisches Werk THE ELECTRIC V. Es verkörpert die Idee, Elektronik und Akustik, Innovation und Tradition zu fusionieren und aus dieser Synthese eine neue Soundsprache zu kreieren, die die Berührungsängste zwischen Klassik und moderner Rock- und Elektronik-Avantgarde abbauen soll. Doch […]

    mehr…
  • 02.08.1984

    Spandau Ballet

    Das letzte Hit-Album TRUE brachte den heißersehnten Durchbruch. PARADE, Spandaus neuestes Werk, schnellte zusammen mit der Single „Only when you leave“ denn auch gleich in die luftigen Chart-Regionen jenseits des Ärmelkanals; nicht zuletzt durch eine massive Plakatierungskampagne, die Londons verregnete Straßen mit dem ambitionierten Artwork des Covers verschönte. Wurde TRUE noch in den malerischen Studios […]

    mehr…
  • 02.08.1984

    Deniece Williams

    Daß Deniece Williams ausgerechnet über das oberflächliche Film-Spektakel „Footloose“ zu ihrer weltweiten Nr. 1 kam – die Lady nimmt’s gelassen hin. „‚Let’s Hear It For The Boy‘ ist einfach ein guter Song“, sagt sie. „Die Platte wäre auch ohne den Film explodiert.‘ Möglich, „Let’s Hear It For The Boy“ ist mit seinen aerodynamischen Moog-Riffs und […]

    mehr…
  • 02.08.1984

    Alcatrazz

    Wie heißt es doch in Filmen so schön: Ähnlichkeiten mit noch lebenden Personen sind rein zufällig und keinesfalls beabsichtigt. Daß Graham Bonnet, seines Zeichens Sänger und Kopf der jungen Hardrock-Formation Alcatrazz, im Hollywood-Streifen „Another State Of Mind“ als James Dean agieren soll, ist kein Zufall. Denn ähnlich sind sich beide in gewisser Weise: Sowohl der […]

    mehr…
  • 02.08.1984

    Rodgau Monotones

    Die Musikszene rund um Frankfurt erlebt momentan eine Blütezeit. Ob sich hieraus ein zweites Berlin oder Hamburg entwickelt, bleibt abzuwarten; ein vielversprechender Anfang ist jedenfalls gemacht. „Die Hesse komme“ tönt es von Kassel bis Wiesbaden, und auch der jüngste ARO-Jugendabend trug das selbstbewußte Motto. Namhafteste Vertreter der „Fronforter“ Szene sind natürlich die „Rodgau Monotones“. Der […]

    mehr…
  • 02.08.1984

    Billy Idol: Rebell mit Baby-Face

    Weißblondes Stachelhaar, ein entblößter Oberkörper, die geballte Faust. Ketten, Nieten – und dann dieser animalische Blick! Rebel Yell, so das vollmundige Motto des letzten Cover-Motivs, verdrängte unlängst den braven Footloose-Soundtrack von der Top-Position der US-Charts. Ein zweiter Frühling für einen Mann, den man eigentlich schon abgehakt hatte. Blenden wir zurück. Im Herbst 1976 verläßt Bassist […]

    mehr…
  • 02.08.1984

    Rio Reiser

    Es ist Sommer und die Uhren gehen eine Stunde vor. Auch Rio Reiser ist seiner Zeit immer ein wenig voraus zumindest kommen andere spät zu ihm, zum Beispiel Marianne Rosenberg. Fangen wir ganz von hinten an: Vor 14 Jahren gründet ein Ralph Möbius mit einem Ralph Steitz eine Band und verkauft im folgenden Jahrzehnt 350000 […]

    mehr…
  • 02.08.1984

    Maurenbrecher

    Maurenbrecher kennt dich auch nicht“, stehtauf seinen Stickern. Ist zwar von Bryan Adams geklaut, aber eine gute Idee ist auch eine deutsche Variante wert – zumal wenn sie so treffend ist. Tritt Manfred Maurenbrecher mal wieder vor ein schwach besetztes Auditorium, hat er schon die passende Verteidigungsrede parat, eine fiktive Aufzählung aller Parallel-Ereignisse des Abends: […]

    mehr…
  • 02.08.1984

    Jermaine Jackson

    Aus solchem Stoff sind klassische Tragödien: Zwei Brüder, die mit den gleichen Bedingungen an den Start gehen, werden durch das Schicksal, sprich: Erfolg, zu Konkurrenten. Das alte Kainund-Abel-Spiel. Doch – sorry – anstelle deftiger Theaterkost gibt’s im Falle von Michael und Jermaine Jackson nur Friede, Freude, Eierkuchen. Denn-Jehova behüte! – die beiden kriegen sich doch […]

    mehr…
  • 02.08.1984

    BAP

    Zwischen Soundcheck und Fußball-EM fanden die beiden BAP-Matadore noch Zeit, sich im römischen Amphitheater zu Xanten (wo das ZDF den Tourneestart aufzeichnete) die Blind-Date-Cassette zu Gemüte zu führen – diesmal ausschließlich mit deutschen Titeln. Kein Wunder, daß Wolfgang und Major auf Anhieb fast alle Titel identifizierten. Um es trotzdem nicht allzu leicht zu machen, gab’s […]

    mehr…
  • 02.08.1984

    Charmante Van Dalen Halen

    l Keith Moon hätte seine helle Freude an ihnen gehabt. Wie weiland der wüste WhoDrummer, so zelebrieren die zerzausten Sunnyboys das kontrollierte Chaos. Mit kalifornischem Laisser-faire lassen sieprivat wie auf der Bühne-genüßlich die [Sau raus. Daß aber Hunde, die bellen, icht unbedingt beißen, stellte Sylvie Simmons fest, als sie vor Beginn von Van Halens Welttournee […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 2335
  • |
  • 2463
  • |
  • 2527
  • |
  • 2559
  • |
  • 2575
  • |
  • 2583
  • |
  • 2587
  • |
  • 2589
  • 2590
  • 2591
  • |
  • 2799
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privatsphäre
  • Impressum