Musikexpress Startseite
Musik
Reviews  neue Alben  Features
Film & TV
Netflix  Prime  Serien  Filme
Live
Konzerte  Festivals
Podcasts
Neue Podcasts  Never Forget - der 90er Podcast
Abo
Einzelhefte Sonderhefte
Highlights
Spezial-Abo  Technik  TELEKOM STREET GIGS

Partner von Logo Welt

  • 02.05.1985

    Gary Numan

    Er war einer der Schrittmacher, die England nach der Punk-Ära ins Zeitalter des Elektro-Pops führten. Gary Numan, Jahrgang 1958, ist heute Chef seines eigenen Platten-Labels (NUMA-Records), Geschäftsmann, enthusiastischer Flieger einer einmotorigen Propellermaschine (trägt stets ein Bildchen seines Flugkörpers bei sich!) und erfreut sich einer eingeschworenen Fan-Gemeinde. Anläßlich seiner neuen LP BERSERKER weilte der bleiche Elektroniker zu Werbezwecken in München, wo wir zum berüchtigten BLIND DATE riefen. Und es stellte sich heraus, daß auch kühle Technokraten unterhaltsame Gesprächspartner und profunde Kenner der unterschiedlichsten Stilrichtungen sein können...

    mehr…
  • 02.05.1985

    Nachhilfe Für Hipster

    Wer beim neuesten Jazz-Revival mitreden will, muß wohl oder übel erstmal ein bißchen Nachhilfe nehmen. Merk Dir die folgenden Namen, die in diesem Zusammenhang von Interesse sind – und Du bist auf jeder Party der Größte! The Adderley Brothers: Cannonball (Alt-Sax) und Nat (Trompete). Die ganz Großen des Früh-Sechziger Soul-Booms – das Schlüsselalbum ist THEM […]

    mehr…
  • 02.05.1985

    Jazz-Setter

    Glaubt man den Schlagzeilen, steht ungefähr alle fünf Jahre ein „Jazz Revival“ ins Haus – auch wenn sich das normalerweise lediglich in den untersten Regionen der Charts niederschlägt. Ungefähr in der Gegend von Rang 189 findet man dann den alten Stan Getz/Astrud Gilberto-Hit „The Girl From Ipanema“. Der hält sich da. bis die Aufregung der […]

    mehr…
  • 02.05.1985

    News

    „Formel 1“ kommt in die Kinos! Unter der Regie von Wolfgang Büld („Gib Gas ich will Spaß“) fabriziert das Team der wohl lockersten deutschen Musiksendung ihr erstes Leinwandabenteuer. Eingepackt in eine schnell erzählte Rahmenhandlung (weibliche Automechanikerin, gespielt von Sissy Kelling, will Pop-Star werden, verliebt sich „nur“ in einen Formel 1 -Hilfsbeleuchter, schafft’s dann aber doch) […]

    mehr…
  • 02.04.1985

    Neue Videos

    Nichts umwerfend Neues an der Musikvideo-Front: Einzig RCA/Columbia bringt von den großen Firmen zwei neue Cassetten auf den Markt. Soul-Weichspüler Lionel Richie träumt sich für 39,90 DM „All Night Long“ durch eine halbstündige Kompilation seiner besten Clips; mit dabei die rührende Blinden-Story „Hello“. Südstaaten-Rock der Güteklasse Eins präsentieren 38 Special in „Wide Eyed and Live“ […]

    mehr…
  • 02.04.1985

    Film In Kürze

    POLITISCHE INTRIGEN Hauptdarsteller Klaus Maria Brandauer, Regisseur István Szabó und Produzent Manfred Durniok, das Erfolgs-Team des Politdramas „Mephisto“, beschäftigen sich auch in ihrem neuen Film „Oberst Redl“ wieder mit politischen Ereignissen. Im Mittelpunkt ihrer Geschichte, die zwar einen authentischen historischen Hintergrund hat. deren Handlung aber frei erfunden ist. steht der aus einfachen Verhältnissen stammende Oberst […]

    mehr…
  • 02.04.1985

    Ready for Eddie?

    Ein Schlitzohr aus der Arbeiter- und Auto-Stadt Detroit als Bulle in Beverly Hills, dem reichsten und – bis dahin – ruhigsten Viertel von Los Angeles: Da liegen natürlich Situationen voll Komik und Komplikationen geradezu in der Luft. Zumal unser Polizist dazu neigt, Methoden anzuwenden, die nicht gerade im Handbuch der Polizeiarbeit verzeichnet sind. Anlaß für […]

    mehr…
  • 02.04.1985

    CD- Platten

    Die Segnungen der (analogen) Multikanal-Aufzeichnung entpuppen sich auf CD immer häufiger als problematisch, Kein Wunder, daß von Abba bis Zappa sich viele Popstars mit dickeren Bankkonten in den letzten zwei bis drei Jahren ihre Studios mit Digital-Apparaturen ausrüsteten. Denn hört man eine Produktion wie LIONHEART von Kate Bush (EMI CDP 7 46065-2) auf CD, dann […]

    mehr…
  • 02.04.1985

    Monatlicher Rechenschafts-Bericht

    Sie kannten kein Erbarmen mit der Konkurrenz, die englischen Sisters Of Mercy, und schoben sich mit metallischen Gitarren und unheilsschwangeren Klangbildern auf FIRST & LAST & ALWAYS an die Spitze. An ihre Fersen hefteten sich drei bekannte Gesichter: der Altmeister des Folk-Rocks, Richard Thompson mit ACROSS A CROWDED ROOM auf Platz zwei, sowie Eric „Slowhand“ […]

    mehr…
  • 02.04.1985

    Jukebox Heroes

    "Some day he's gonna make it to the top - to be a jukebox hero with stars in his eyes." Die Songzeilen von Mick Jones und Lou Gramm treffen den Nagel auf den Kopf: Mit AGENT PROVOCATEUR haben sie einmal mehr ihren Ruf als unschlagbare Jukebox-Matadore unterstrichen. Unter Verzicht auf Experimente schufen Foreigner ein musikalisches Trademark, das durch immense Professionalität und Effizienz besticht. Daß einem solche Talente nicht in den Schoß fallen, liegt auf der Hand. Nicht "some day", sondern etliche Jahre dauerte es, bis Mick Jones sein Band-Baby "to the top" führen konnte...

    mehr…
  • 02.04.1985

    Nik Kershaw

    Eine deutsche Frauenzeitschrift pries ihn vor Monaten als “ Traumtyp der 80er“, der seiner Frau beim Abwasch hilft. So viel Lob von der falschen Seite hat Nik Kershaw wirklich nicht verdient. Und er wehrt sich – vor allem gegen die Belagerung von der Teen-Magazin-Seite. Für unsere jüngeren Freunde scheint Nik aufgrund seines händlichen Pocketformats von […]

    mehr…
  • 02.04.1985

    Tina Turner

    „HEEE! Was ist los? Leute, das ist ein Rock ’n‘ Roll-Konzert!“ rief ein etwas verunsicherter Bryan Adams in der Mitte seines Vorprogramms gegen eine Mauer relativer Gleichgültigkeit. Viel dröge Schickeria hatte sich in den ersten Reihen der bestuhlten Rudi Sedlmeyer-Halle angesammelt, die – im Gegensatz zur Peripherie – von „Canadas sexiest Rocker“ nicht viel wissen […]

    mehr…
  • 02.04.1985

    Eric Clapton

    „Eric, Eric“, brüllen 3000 Schotten, das Hallenlicht geht aus noch mehr Jubel! —,und die bekannten Anfangstakte von „Everybody’s Oughta Make A Change“ erklingen. Wenige Minuten später steht fest: Bei Old Slowhand ist, entgegen dem Songtitel, alles beim Alten geblieben. Auch wenn Keyboard-Veteran Chris Stainton – der seiner Pilzkopf-Frisur seit den 60er Jahren die Treue gehalten […]

    mehr…
  • 02.04.1985

    Killing Joke

    Heimspiel für die Finstermänner von der Ladbroke Grove. 4000 Fans im „Palais“ – der Viktorianische Saal vollgestopft bis ins hinterste Eckchen. Alles starrt gespannt auf die Bühne. Das Vorspiel der Pale Fountains war längst vergessen. Mit erhobenem Finger und den Worten „Good to be back“ tritt Jaz Coleman ins Rampenlicht. Killing Joke nach einjähriger Pause […]

    mehr…
  • 02.04.1985

    Sting

    Niemand wußte Bescheid. Selbst Stings Plattenfirma wurde von einer New Yorker Radiostation überrascht. Freitag abend (22.2.) jagte ein erregter Dee Jay mit enthusiasmierter Stimme die Meldung über den Äther – eine halbe Stunde später standen in der 11th Street, Downtown Manhattan, die Leute Schlange. Sting, Montag 26.2., solo im Ritz! Natürlich sold out (schätzomative 2000) […]

    mehr…
  • 02.04.1985

    Chaka Khan

    „This is my night“ kein Zweifel: Die gespannte Vorfreude der Kartenkäufer, deren „Klapper-Schlange“ der Kälte trotzte, hat die „Disco-Diva wider Willen“ ebenso verdient wie die Hochstimmung im Saal während ihres einzigen Deutschlandkonzertes. Wem gelingt es schon, daß sämtliche Eroberer der Musikhallen-Ränge schon bei den ersten Tönen aufspringen und bis zur letzten Zugabe durchtanzen? Chaka entsteigt […]

    mehr…
  • 02.04.1985

    Phil Collins – Düsseldorf, Philipshalle

    Nomen est omen: Als Hot Tub Club war die Band von Phil Collins angekündigt worden, und diesem Namen machte sie beim diesjährigen Deutschland-Debüt alle Ehre. Die acht Musiker (plus Collins) versetzten nicht nur die Bühne, sondern auch den Zuschauerraum zeitweise in ein echtes Schwitzbad. Fernab von jedem Genesis-Pathos präsentierte Collins solo eine so feurige Show, […]

    mehr…
  • 02.04.1985

    Ashford & Simpson

    Wenn man ständig zwischen den vier großen schwarzen Radio-Stationen hin und her geschaltet hätte, die einen in LA bei Laune halten – ich glaube, man hätte Nick Ashford und Valerie Simpson rund um die Uhr beteuern hören können, wie gut es um ihre Ehe bestellt ist – „… solid, solid as a rock, that’s what […]

    mehr…
  • 02.04.1985

    M. Müller-Westernhagen

    Schon Hans Albers‘ sehnsuchtsvolles „La Paloma“ wurde als Indiz für den nahen Konzertbeginn frenetisch bejubelt. Und Müllers „Ich hab‘ ’ne ziemliche Grippe, hab‘ auch schon überlegt, ob ich Pierre Littbarski singen lasse. Aber nun bin ich doch selbst aufgelaufen!‘ ging im lautstark zelebrierten Wiedersehenstaumel unter. Das (Fan-)Volk hatte seinen Westernhagen (endlich) wieder. Ob mit oder […]

    mehr…
  • 02.04.1985

    Die Ärzte – Schwemme

    Der Bazillus, der bislang auf Berlin begrenzt werden konnte, bricht sich nun auch bundesweit seine Bahn: Zwischen Big Mäcs und Billig-Hotels absolvierten die bösen Buben um Bela B. ihre ersten Hausbesuche in der BRD. Hilfssanitäter Andreas Hub machte es sich auf der Bahre bequem. Herr Hub, Ihr B-B-Bericht, b-b-bitte schön...

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 2338
  • |
  • 2466
  • |
  • 2530
  • |
  • 2562
  • |
  • 2578
  • |
  • 2586
  • |
  • 2590
  • |
  • 2592
  • 2593
  • 2594
  • |
  • 2815
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privatsphäre
  • Impressum