Musikexpress Startseite
Musik
Reviews  neue Alben  Features
Film & TV
Netflix  Prime  Serien  Filme
Live
Konzerte  Festivals
Podcasts
Neue Podcasts  Never Forget - der 90er Podcast
Abo
Einzelhefte Sonderhefte
Highlights
Spezial-Abo  Technik  TELEKOM STREET GIGS





Partner von Logo Welt

  • 02.05.1984

    Rainhard Fendrich

    So ist das mit denen, die ausziehen, ein großer Star zu sein, fast immer. Doch nur wenige sprechen darüber wie Rainhard Fendrich zu Beginn seiner Tour ’84: „Am Anfang, wenn man die erste Platte aufnimmt, denkt man:, Gut, jetzt erkennen mich schon die Leute.‘ Dann geht man auf die Straße – kein Mensch beachtet einen. […]

    mehr…
  • 02.05.1984

    Yello

    „Schade, daß es schon vorbei ist. So was könnte ich stundenlang machen.“ Synthi-Zauberer Boris Blank lehnt sich nach getaner Arbeit zufrieden zurück. Dabei war es wieder einmal Dieter Meier, Sänger und Hansdampf der Schweizer Gruppe, der zu 90 Prozent das Sprechen besorgte. Beide hatten sich bei einem Blitzbesuch in München dem berüchtigten Blind Date unterzogen; […]

    mehr…
  • 02.05.1984

    Exportschlager

    Für deutsche Musiker war Amerika noch nie das „promised land“, das vielgepriesene Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Daß in den sechziger Jahren Elke Sommer in Hollywood filmen und die Kessler-Zwillinge in Las Vegas steppen durften, später dann Kraftwerk und Tangerine Dream mit ihrem elektronischen „Krautrock“ kurzzeitig für Furore sorgten, blieb die Ausnahme. Regel war, daß populäre […]

    mehr…
  • 02.05.1984

    News

    Don ‚t be stupid, be a smartie come andjoin the Nazi-party“ kalauert Mel Brooks in seinem Film „To Be Or Not To Be“ munter drauflos. Nun verknotet er seine Knie breakdancenderweise im Video zum „Hitler Rap“, einem Song, der Amerika bereits im Sturm genommen hat und auch in den hiesigen Charts kurz vor dem Endsieg […]

    mehr…
  • 02.04.1984

    NEUE VIDEOS

    Die Video-Welle rollt und rollt und rollt. Reine Musik-Videos allerdings sind noch immer die Stiefkinder der Branche. Reguläre Veröffentlichungen in Deutschland beschränken sich nach wie vor auf eine Handvoll zugkräftiger Namen; an das breitflächige Repertoire hingegen, das inzwischen in England und Amerika auf dem Markt ist, wagt sich hierzulande keine der etablierten Firmen heran. Immerhin […]

    mehr…
  • 02.04.1984

    Gorky Park

    Erst in Moskau, dann in Schweden tummeln sich diesmal die beiden Weltstars William Hurt („Body Heat“) und Lee Marvin („Cat Ballou“). Sie sind Widersacher in einem Thriller, in dem trotz des Titels Politik keine besonders große Rolle spielt. Hurt verkörpert Arkady Renko, Chef-Inspektor der Moskauer Miliz, der einen mysteriösen Mord aufzuklären hat: Mitten in Moskaus […]

    mehr…
  • 02.04.1984

    Endgame – Das letzte Spiel mit dem Tod

    50 Jahre nach dem dritten Weltkrieg ist New York eine der wenigen Städte, die halbwegs heil geblieben sind. Die Einwohner der hermetisch abgeriegelten Stadt haben einen Heißhunger nach Gewalt, der durch die Regierung mit Fernseh-Übertragungen mittelalterlicher Gladiatoren-Kämpfe, den „Endgames“, gestillt wird. Shannon (AI Cliver) ist der erklärte Favorit, doch er verliert gegen Karnack (George Eastman) […]

    mehr…
  • 02.04.1984

    Lockere Geschäfte

    Joel ist seinen reichen Chicagoer Eltern eine wahre Freude, ein richtiger Mustersohn, der außer seiner künftigen Karriere kaum etwas im Kopf hat. Und dabei ist er erst 17. Nun, das ändert sich alles schlagartig, als seine Eltern in Urlaub fahren. Erst ein Griff in Vaters Bar, dann zu Vaters Porsche – und ab geht die […]

    mehr…
  • 02.04.1984

    Wenn die Wölfe heulen

    Der junge Biologe Tyler erhält von der Regierung den Auftrag, in der arktischen Wildnis das Leben der Wölfe zu erforschen. Voller romantischer Begeisterung stürzt sich der Bücherwurm in das große Abenteuer, muß aber zunächst einmal handfeste Bekanntschaft machen mit der harten Wirklichkeit in der Einöde. Aber nach und nach faßt er Fuß, freundet sich mit […]

    mehr…
  • 02.04.1984

    Asterix der Gallier

    Der Zaubertrank macht’s möglich nach langjähriger Pause kommt der Gallier zusammen mit seinenFreunden und den verfeindeten Römern in einer neu überarbeiteten Fassung zurück in die Kinos, wobei ihnen Pils-Nase Günter Pfitzmann und Spaß-Vogel Frank Zander die Stimmen liehen. Wie hinlänglich bekannt, wird das berühmte Gallierdorf von den Römern belagert, die sich jedoch nicht so recht […]

    mehr…
  • 02.04.1984

    Cheech und Chong – Jetzt raucht gar nichts mehr

    „Viel Rauch um Nichts“ und „Noch mehr Rauch um überhaupt Nichts“ hießen die beiden Filme, mit denen das amerikanische Komiker-Duo Furore machte. Markenzeichen der Blödsinn-Meister: Sie pflegen sich mit Drogen so vollzustopfen, daß sie stets total benebelt neben sich stehen und dann auch schon mal Waschpulver mit Kokain verwechseln. Diesmal verschlägt es die beiden Kiffer […]

    mehr…
  • 02.04.1984

    Ein mörderischer Sommer

    Elaine ist schön, sinnlich und wohl auch etwas leichtsinnig. Jedenfalls macht sie mit ihrem aufreizenden Körper in einem kleinen Nest in der französischen Provence die Männer verrückt – und die Frauen mißtrauisch. Mit Verwunderung sehen es die Bewohner, daß sich Elaine mit Florimonde einläßt, der ein sanfter, ehrlicher und argloser Bursche ist. Sie zieht sogar […]

    mehr…
  • 02.04.1984

    Morgen in Alabama

    Eine kleine Sensation: Nach 26 Jahren Abwesenheit vom deutschen Film spielt Maximilian Schell wieder eine Hauptrolle. Im Film des Münchner Rechtsanwaltes und Filmregisseurs Norbert Kückelmann stellt er den Anwalt Landau dar, einen müden, abgekämpften Prozeßlöwen, der als Pflichtverteidiger eines jugendlichen Gewalttäters bestellt wird. Angeblich im Alleingang hat der junge Werner Kranz einige Schüsse bei einer […]

    mehr…
  • 02.04.1984

    Star 80

    Die Geschichte, die Bob Fosse in seinem Film „Star 80“ schildert, ist authentisch: Im Alter von 18 Jahren wird Dorothy Stratten, die als Bedienung in einem Restaurant ihrer kanadischen Heimatstadt Vancouver arbeitet, von dem neun Jahre älteren Paul Snider entdeckt. Mit sicherem Blick erkennt Snider, der sein Geld hauptsächlich als Zuhälter verdient, das Potential der […]

    mehr…
  • 02.04.1984

    Die verwegenen Sieben

    Noch immer gelten 2500 amerikanische Vietnam-Soldaten als M.I.A. „missed in action“, als vermißt. Noch immer hoffen ihre Angehörigen, daß sie vielleicht am Leben sind – in geheimen Gefangenenlagern in Laos beispielsweise. So glaubt auch Colonel Rhodes (Gene Hackman) daran, daß sein seit zehn Jahren vermißter Sohn noch lebt. Nachdem er vergeblich die Hilfe der Regierung […]

    mehr…
  • 02.04.1984

    Yentl

    Superstar Barbra Streisand steht ihren Mann – und das gleich in mehrfacher Hinsicht: In der 16-Millionen-Superproduktion nämlich tritt sie als Mann verkleidet auf. Und sie stellte den Film quasi im Alleingang her: Sie hat ihn produziert, hat am Drehbuch mitgeschrieben, hat ihn inszeniert, spielt die Titelrolle – und singt natürlich. Denn „Yentl“ ist ein romantisches […]

    mehr…
  • 02.04.1984

    Zeit der Zärtlichkeit

    Das amerikanische „Time“-Magazin erklärte „Zeit der Zärtlichkeit“ (Originaltitel: „Terms of Endearment“) im November 1983 schlicht zum „besten Film des Jahres“. Noch im Februar 1984 führte der Film die Hitliste der kassenträchtigsten US-Lichtspiele an. Produzent, Drehbuchautor und Regisseur James L. Brooks, der bisher fürs Fernsehen tätig war, landete mit seinem Debüt einen satten Erfolg. Über einen […]

    mehr…
  • 02.04.1984

    Emanuelle – Der erotischen Akrobatik 4. Teil

    Die sexuelle Revolution der 70er Jahre ist bereits Stoff für die Geschichtsbücher. „Emmanuelle“ aber, Gallionsfigur im Kampf gegen die Celluloid-Prüderie, treibt’s munter weiter. Da der Zahn der Zeit jedoch auch an einem erotischen Phantasie-Wesen nicht spurlos vorbeigeht, wurde im neuesten Opus Sylvia Kristel durch die 23jährige Mia Nygren ersetzt. Die französische Illustrierte „Paris Match“ brachte […]

    mehr…
  • 02.04.1984

    Silkwood

    Wer war Karen Silkwood ? Die heilige Johanna der Anti-Nuklear-Bewegung, die aufgrund dunkler Machenschaften einen Märtyrer-Tod starb? Oder eine egozentrische Drogenabhängige, die am Steuer ihres Autos einschlief? Seitdem die 28jährige Amerikanerin am 13. November 1974 bei einem Autounfall ums Leben kam, haben sich drei Bücher, ein Fernsehspiel, verschiedene Gerichtshöfe und allen voran die US-Medien immer […]

    mehr…
  • 02.04.1984

    Manfred Mann – As Is

    Mit der erneuten Veröffentlichung von AS IS (und MIGHTY GARVEY) wird eine der markantesten Lücken geschlossen, die in der beinahe vollständigen Zweitauswertung des großbritannischen Rocks der sechziger Jahre noch bestand. 1966 war ein ereignisreiches und riskantes Jahr in Manfred Manns Karriere, aber der clevere Südafrikaner schloß es als klarer Sieger ab. Im April/Mai stand seine […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 2345
  • |
  • 2473
  • |
  • 2537
  • |
  • 2569
  • |
  • 2585
  • |
  • 2593
  • |
  • 2597
  • |
  • 2599
  • 2600
  • 2601
  • |
  • 2802
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privatsphäre
  • Impressum