Musikexpress Startseite
Musik
Reviews  neue Alben  Features
Film & TV
Netflix  Prime  Serien  Filme
Live
Konzerte  Festivals
Podcasts
Neue Podcasts  Never Forget - der 90er Podcast
Abo
Einzelhefte Sonderhefte
Highlights
Spezial-Abo  Technik  TELEKOM STREET GIGS

Partner von Logo Welt

  • 02.09.1985

    Zwischen den Fronten

    Im Juni 1977 wurde der 24jährige Amerikaner John Boyce zu 40 Jahren Haft verurteilt; sein Freund Andrew Daulton Lee wanderte lebenslänglich hinter Gitter. Der britische Regisseur John Schlesinger hat jetzt den Fall „Der Falke und der Schneemann“ packend verfilmt. Alles beginnt im Jahr 1974: Die USA winden sich im Vietnam-Trauma; der Watergate-Skandal erreicht seinen Höhepunkt. […]

    mehr…
  • 02.09.1985

    Alpha City

    Der Münchner Regisseur Eckehart Schmidt versucht mit seinen Actionfilmen stets hart im Trend zu liegen. Dabei legt er ein so zügiges Arbeitstempo vor, daß die Kritiker zumeist noch den einen Schmidt-Film verreißen, während schon der nächste ins Kino kommt- und der ehemalige Filmkritiker bereits am dritten bastelt. In diesem Jahr sollen es denn auch drei […]

    mehr…
  • 02.09.1985

    CD-Platten

    Die Schwemme von Oldies auf CD, die in den letzten zwei Monaten in die Läden schwappte, hat nichts mit dem in der Plattenindustrie vielberedeten „Sommerloch“ zu tun, sondern entspringt schlicht kaufmännischem Kalkül. Denn Hits auf schwarzer Scheibe sind nicht auch automatisch Bestseller auf CD – jedenfalls nicht hierzulande, wo der eingeschworene Digitalplatten-Freak (egal ob bei […]

    mehr…
  • 02.09.1985

    Monatlicher Rechenschafts Bericht

    Heiß umkämpft diesmal das Siegerpodest! Letztlich setzte sich dann doch die große alte Dame des Souls durch; Aretha Franklins poppiges Who’s Zoomin‘ Who? überzeugte durch unkomplizierten Gute-Laune-Groove – gerade recht für die letzten Sommertage. Nur ein knappes Zehntel dahinter Chris Isaak; ein vielversprechendes Debütalbum eines absoluten „Nobodys“ aus L.A. – musikalisch irgendwo zwischen Elvis, den […]

    mehr…
  • 02.09.1985

    Die mega Monster Maxi-Mixer

    Bruce Springsteen als Disco-King ? Diana Ross als Hip-Hop-Queen? Die Remixer machen ’s möglich. Es ist ein völlig neuer Berufszweig, der da im Umfeld der New Yorker Disco-Szene entstanden ist: Studio-Tüftler wie Arthur Baker (im Foto mit seinen Gehilfen, den Latin Rascals) oder Jellybean Benitez brüten in ihren Sound-Küchen neueAbmischungen bekannter Songs aus, die mit […]

    mehr…
  • 02.09.1985

    Steve Arrigton

    The Gospel accordlng to Steve Arrlngton! Jeder, der auch nur einen Gedanken an die Sentiments von „Feel So Real“ verschwendet hat, darf sich nicht wundern, wie uns der ehemalige Funkster der Gruppe Slave heute unter die Augen tritt: barfuß, mit kurzgeschorenen Haaren, In eine azurblaue, von einer goldenen Kordel zusammengehaltene Kutte gehüllt und das Wort […]

    mehr…
  • 02.09.1985

    Pankow

    Die paar versprengten FDJ-Blauhemden waren mit ihrer Sympathiekundgebung wohl auf der falschen Hochzeit gelandet. Denn hier wurde nicht das Hohelied der internationalen Solidarität gesungen, sondern eins auf „Gefühle, Schweiß und Gellheit“, wie Pankow-Sänger Andre Herzberg verlautbarte. Zum Ausgleich war die Band im nagelneuen Bum-Bum-Puma-Outfit erschienen, und sportlich gingen sie es an, die fünf Jungs aus […]

    mehr…
  • 02.09.1985

    Reggae Sunsplash

    Eine Art Mini-Sunsplash: mit dem Lonely Lover Isaacs und den Taxi-Twins Sly & Robbie zwei Superheavies (oder Supas, wie es in Jamaica heute so schön heißt) und mit Paul Blake & Bloodfire Posse die Vorhut von Kingstons Techno-Rockers – also gerade noch ein Rumpfprogramm dessen, was zwei Wochen vorher beim Londoner „Reggae Sunsplash“ an den […]

    mehr…
  • 02.09.1985

    Rock On The Rocks

    Hier stand Fitzcerraldo Pate“, meinte einer der Beteiligten und traf damit genau ins Schwarze. Die tonnenschwere Lichtund Tonanlage wurde samt kompletter Bühnenkonstruktion auf exakte 2452 Meter über dem Meeresspiegel transportiert, um in der malerischen Kulisse des Kitzsteinhorns (Österreich) das höchste Rockkonzert aller Zeiten durchzuführen. Anlaß zu dieser originellen Idee gab das 20jährige Jubiläum der Gletscherbahnen […]

    mehr…
  • 02.09.1985

    Rick Springfield

    Ein Rick Springfield-Konzert in den Staaten unterscheidet sich vom gleichen Ereignis hierzulande zunächst einmal durch die Lautstärke. Und damit ist nicht etwa die bombastische Schallmauer aus einer Extrem-PA, gemeint, sondern der an die Schmerzgrenze reichende Lärm-Pegel von hübsch zurechtgemachten Fast-Frauen zwischen 12 und 16 (nach wie vor Hit der Saison: bauchnabelfreie „Boy Toy“-Shirts), die schon […]

    mehr…
  • 02.09.1985

    James Brown

    Das Lone Star Cafe heißt nicht umsonst „the bestHonky Tonk in Town“. Doch in dieser Freitagnacht läßt sich kein einziger Stetson in der Menschenschlange vor dem Club ausmachen. James Brown, „the Godfather of Soul“, ist heute für die enge Bühne angekündigt, auf der sonst Country-Größen und wackere Texaner die Slideguitars weinen lassen. Nach einem ohrenbetäubenden […]

    mehr…
  • 02.09.1985

    Revolte in Udopia

    Nun schreitet er stramm auf die 40 zu – und weigert sich standhaft, älter zu werden. Mit seiner Schnodder-Schnauze hat es der „Vorsitzende der flexiblen Betriebe‘ immer verstanden, auch jüngste Fans bei der Stange zu halten. Diesseits von Pankow gibt es wohl keinen Lieder-Schmied, der die Sprache der Straße so spontan aufzugreifen und so geschickt […]

    mehr…
  • 02.09.1985

    Der gute Ton

    Sultans of CD! Die Dire Straits, seit Jahren konsequente Sound-Fetischisten, schlössen mit Philips einen Millionen-Deal ab, um auf ihrer Welt-Tournee die Compact-Disc zu promoten. Mit Mark Knopfler sprach Franz Schöler Gehört der digitalen Aufzeichnungstechnik auch bei Rock- und Popaufnahmen die Zukunft? Überzeugt sind davon nicht nur Frank Zappa und Stevie Wonder oder Neil Young, auch […]

    mehr…
  • 02.09.1985

    Annie Lennox

    Name: Lennox Vorname: Annie Geburtstag: 25. 12. 1954 Geburtsort: Aberdeen Größe: 170 cm, Farbe der Augen: Grau-Blau, Unveränderliche Kennzeichen: Die in klassischer Musik ausgebildete Schottin ist immer aus dem Ei gepellt. Sie haßt Fehler und ist ein Musterbeispiel an Disziplin und Aufrichtigkeit. Mit Eurythmics-Partner Dave Stewart teilt sie eine unverhohlene Leidenschaft für frühen Soul und […]

    mehr…
  • 02.09.1985

    Flotter 3er mit Dame

    Zählt man mal, wer von den wirklich neuen Bands der alten neuen deutschen Welle übrig geblieben ist, dann kommt man bestenfalls bis drei – bis Trio. Alle anderen haben sich überlebt und wurden abgehakt. Die Großenknetener sind im Geschäft geblieben. Und das mit zwei Alben in vier Jahren. Vielleicht ja gerade deshalb, weil sie die […]

    mehr…
  • 02.09.1985

    Klingelnde Kannibalen

    Sie gelten als eine der vielversprechendsten Newcomer-Bands der englischen Szene: The Fine Young Cannibals! Mit ihrer ersten Single „Johnny Come Home“ schössen die drei Musiker aus Birmingham in kürzester Zeit in die britischen Top Ten und sind nun auf dem besten Weg, diesen Marsch in ganz Europa fortzusetzen. Dabei ist es gerade erst sechs Monate […]

    mehr…
  • 02.09.1985

    Fliegender Holländer

    Morgens um fünf, als Obstler, Weißbier und andere Stärkungsmittel bereits in veritablen Mengen vernichtet worden sind, ist die Welt wieder in Ordnung. Der Wirt des Nürnberger Clubs „Zabo-Linde“ hat zwar bei 16 zahlenden Zuschauern den Flop des Monats zu verdauen, aber seiner Spendierlaune tut das keinen Abbruch. Was er Stunden zuvor auf der Bühne erlebt […]

    mehr…
  • 02.09.1985

    Popschtar!

    Es ischt in Zeiten wie dieschen einfach zur Notwendigkeit geworden, ethisch-moralische Richtlinien zur reibungschloschen Bewerkschtelligung unscheres Dascheins zu befolgen. Dr. T.R.End, langjähriger ME/ Schounds-Fachberater in allen Lebenschlagen, entdeckte nun im Zschuge seiner Recherchen für sein baldigscht zu erwartendesch Jahrhundertwerk der Philosophie „Die Apokaiypsche im Zscheitalter der schaprogenen Idioschynkraschie“, eine Schrifttafel desch zu Lebzscheiten immer verkannten, […]

    mehr…
  • 02.09.1985

    Voodoo im Ruhrpott

    Frantic, excessive germans . „An absolute classic cut… „, urteilt die englische „Sounds“ über Philip Boas Single „Ostrich“, eine Auskoppelung aus Philister, der aktuellen LP von Philip Boa & The Voodoo Club. Man mag Augen und Ohren nicht trauen, aber 1985 tut sich einiges an musikalischer Aktivität in Deutschlands totgeglaubtem Underground: Lokale Helden wie The […]

    mehr…
  • 02.09.1985

    Wirb oder Stirb

    Und hier ist sie wieder, die heißbegehrte Lotto-Fee, die das Füllhorn mit turbogellen PR-Geschenken über unsere ungeduldig wartende Leserschaft ausschütten wird. Doch zuvor gilt es Mißverständnissen vorzubeugen: So schreibt- stellvertretend für zahlreiche Leser- Herr Jost Alpe aus 4703 Bönen anläßlich unserer letzten Aktion: „Ich hätte gern das Promo-Girl. Falls dies schon verlost sein sollte, gebe […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 2393
  • |
  • 2521
  • |
  • 2585
  • |
  • 2617
  • |
  • 2633
  • |
  • 2641
  • |
  • 2645
  • |
  • 2647
  • 2648
  • 2649
  • |
  • 2877
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privatsphäre
  • Impressum