Musikexpress Startseite
Musik
Reviews  neue Alben  Features
Film & TV
Netflix  Prime  Serien  Filme
Live
Konzerte  Festivals
Podcasts
Neue Podcasts  Never Forget - der 90er Podcast
Abo
Einzelhefte Sonderhefte
Highlights
Spezial-Abo  Technik  #SEATsounds Live

Partner von Logo Welt

  • 02.06.1979

    Ahorn ahoi!

    Deutschsprachige Rockmusik soll auf dem neugegründeten Ahorn-Label publiziert werden. Achim Reichel und Frank Dostal, die sich mit ihrer Gorilla Musikproduktion schon seit längerer Zeit um deutsche Bands kümmern, starteten das Label mit Achim Reicheis „Heißer Scheibe““ Kiev Stingels „Teuflisch“ (.eine Wiederveröffentlichung), und der Rockoper „Schwarzer Peter“ von und mit Eisberg.

    mehr…
  • 02.06.1979

    „Lamb“als Film

    Peter Gabriel versucht zur Zeit, die finanziellen Mittel für eine Verfilmung des Genesis-Albums „The Lamb Lies Down On Broadway“ zu beschaffen. Regie soll der in Chile geborene Alejandro Jodorowsky übernehmen. Peter will allerdings in dem Streifen nicht auftreten. „Die Zukunft des Rock’n’Roll liegt im Film“, sagte Bowie man über sein Lieblingsmedium. Sieht fast so aus.

    mehr…
  • 02.06.1979

    Ring frei!

    Zwei alte Freunde bekamen sich in einem Londoner Restaurant kräftig in die Wolle. David Bowie und Lou Reed prügelten sich, und dabei flogen so einige Tische und Stühle durch die Gegend. Lou (man denkne noch an Offenbach) mußte schließlich aus dem Lokal geführt werden. Bowie hat angeblich gesagt, daß er eine weitere LP für Reed […]

    mehr…
  • 02.06.1979

    Nina haut ab!

    Die Nina Hagen Band ist geplatzt! Nina stieg aus. Nach Darstellung der Musiker soll sie in letzter Zeit versucht haben, Kunst, Kohle und Karriere immer stärker auf ihre Person zu konzentrieren. Der weiteren Zusammenarbeit setzte nun ein Brief von Ninas Rechtsanwalt ein Ende. Kurz bevor Nina und Band ins Berliner Hansa-Studio gehen wollten, um ihre […]

    mehr…
  • 02.06.1979

    Super

    Anfang Mai war s passiert: Supertramp standen mit ihrer neuen LP „Breakfast In America“ auf Platz eins der offiziellen deutschen Verkaufshitliste. Nur einen guten Monat hatte die Band benötigt, um ganz nach oben durchzustoßen – und zwar ohne die massive Fernsehwerbung, mit der ansonsten in Deutschland LPs an die Spitze gepusht werden. Unterdessen hält sich […]

    mehr…
  • 02.06.1979

    ZweiCoyne-Gtös

    Krise überstanden? Kevin Coyne kommt im Juni für zwei Gigs in die Bundesrepublik. Zusammen mit der in London lebenden Sängerin Dagmar Krause (ex-City Preachers) und mit den Musikern Brian Godding tg) und Zoot Money (keyb) tritt er am 15.6. in der Hamburger Markthalle und am 17.6. im Berliner Kant Kino auf. Kevin und Dagmar bringen […]

    mehr…
  • 02.06.1979

    Kuhns kühne LP

    Ob es ein Sprung ins kalte Wasser war. wird sich herausstellen: Keyboardmann Joachim Kühn, der bis dato eigentlich nur unter dem Etikett Jazz einzuordnen war, hat in Los Angeles eine astreine Rockplatte produziert; kommerziell und trotzdem von hohem musikalischem Niveau. Verarbeitet hat er dabei so ziemlich alles, was in seinem Hinterkopf und in seinen zehn […]

    mehr…
  • 02.06.1979

    Keith doch hinter Gitter?

    Der Stones-Gitarrist, der wegen Besitzes von Rauschgift in Kanada verhaftet worden war und sich daraufhin einer Entziehungskur unterzogen hatte, konnte die gerichtliche Auflage, ein Konzert zugunsten blinder Menschen zu geben,erst nach vielen Schwierigkeiten erfüllen. Immerhin: zusammen mit den Stones spielte er nun vor circa 9.000 Leuten, von denen allerdings die wenigsten blind waren, dafür aber […]

    mehr…
  • 06.05.1979

    ME-Interview: Frank Zappa

    Frank Zappa ist der häßlichste, arroganteste, gröbste und unverschämteste Künstler, dem man als Journalist begegnen kann. Soweit nichts Neues, denn das ist überall nachzulesen. Ray Bonici traf sein Idol zum Interview in London und behauptet nun allerdings das Gegenteil.

    mehr…
  • 02.05.1979

    Pink Floyd

    Jede Entwicklung ist wichtig. Auch in der Rock-Musik. Hier haben Pink Floyd Pionierarbeit geleistet. Diese Musik ist ja der Allgemeinheit viel zugänglicher, als das Elitäre, das wir machen“, meinte vor Jahresfrist Professor Rolf Liebermann, Operintendant von Weltruf. Richtig: wie kaum eine andere Band begleitete Pink Floyd uns Mitteleuropäer durch die halbwilden spätsechziger Jahre und die […]

    mehr…
  • 02.05.1979

    IMPORTE

    Die Durcharbeitung des Repertoires von United Artists-Platten, die seit kurzem über den ASD-Importdienst der EMI erhältlich sind, ist abgeschlossen. Und sie hat noch drei feine Bonbons zutage gebracht, die aus völlig unterschiedlichen Richtungen kommen. Zunächst zum Geiger Jean-Luc Ponty, der sich 1970 an Frank Zappa versucht hat, also zu einer Zeit, als der Begriff Jazzrock […]

    mehr…
  • 02.05.1979

    Lörning Inglisch

    Wer nur im Unterricht Sprachen lernt, mag Ahnung haben von Grammatik und korrekter Satzkonstruktion, ist im Gespräch jedoch oft gehandicapt. Eine Sprachreise in den Sommerferien hilft da enorm, das Sprachgefühl zu verbessern. Es gibt zahlreiche Veranstalter, die mittlerweile derartige Sprachreisen anbieten. Die Dr. Steinfels Sprachreisen GmbH (angeschlossen dem Fachverband Deutscher Sprachreisen und der Federation Of […]

    mehr…
  • 02.05.1979

    Wild In The Streets

    Beiß nur rein in den dicken Apfel – ins vollste Menschenleben: New York. So scharf kontrastreich und so hart aneinander gedrängt gibt es das nicht noch mal. New York: Kern der Welt. Riskier mal’n Blick da rein. Immer billiger werdende Flüge machen’s ja möglich. Wenig empfehlenswert sind Pauschalgruppenreisen. Da wird man glatt schon mal um […]

    mehr…
  • 02.05.1979

    The Train Keeps A‘ Rolling

    Am billigsten durch ganz Europa kommt man immer noch mit der Eisenbahn. Denn auch in diesem Jahr gibt es wieder das Inter Rail-Ticket, mit dem junge Leute höchst preiswert von Nordnorwegen bis Südmarokko und von Westfrankreich bis hinein in den Ostblock dampfen können. Voraussetzung ist allerdings, man ist nicht allzu scharf auf gesicherten Urlaubskomfort und […]

    mehr…
  • 02.05.1979

    Wiener Blut vom Zentralfriedhof – Wolfgang Ambros wird bei uns populär

    Eine LP mit deutschsprachigen Dylan-Songs hat dem Österreicher Wolfgang Ambros in der Bundesrepublik eine Menge Zulauf beschert – späte Anerkennung für einen Sänger, Komponisten und Musiker, der schon seit vielen Jahren aus Rock und Wiener Mundart seine eigenwilligen, von Sarkasmus durchzogenen und hart am Alltag angesiedelten Songs mixt. Wenn man den Wolfgang Ambios so reden […]

    mehr…
  • 02.05.1979

    Zu Hause schmeckt’s am besten

    Was passiert, wenn einer, der mit seiner Musik für die Unterdrückten Partei ergriffen und für Frieden und Menschlichkeit gekämpft hat, plötzlich weltweit zum gefeierten Superstar aufsteigt? Wird er genauso großkotzig wie die Rockgiganten, die offenbar ohne Rolls Royce-Wagenpark, englische Herrenhäuser und Hollywood-Villen nicht mehr existieren können? Hermann Haring reiste nach Jamaika und schaute nach, was […]

    mehr…
  • 02.05.1979

    Lenjas große Nummer

    In Bio’s TV-Bahnhof war sie gerade, und in die Plattenküche kommt sie noch: Dieses scheinbar zierliche Persönchen mit dem mädchenhaften Charme und der ansteckenden Vitalität – Lene Lovich (sprich: Lenja La witsch). Die Sprech-Schreibweise deutet auf ihre Heimat hin, doch wo sie genau liegt, verrät Lene nicht. Biographen munkeln von Ungarn oder Polen. „Nee“, lächelt […]

    mehr…
  • 02.05.1979

    WIRE

    Im Vorprogramm von Roxy Music waren Wire in Deutschland auf wenig Gegenliebe gestoßen. Die vier Engländer, die eher ihre Instrumente verschrotten würden, als dem Publikum um den Bart zu gehen, beharren auf ihrer Rolle als Nicht-Musiker. Unbeugsam auf der Bühne, unbeugsam im Interview. Seit Erscheinen ihrer zweiten LP gehören die extravaganten Briten zu den fesselnden Neuerscheinungen auf der englischen Szene. Aber sie machen es einem nicht leicht.

    mehr…
  • 02.05.1979

    Inner Circle

    Jamaika setzt an zum endgültigen Sturm auf die internationalen Hitparaden. Bob Marley hat den Reggae populär gemacht, und Inner Circle beweisen nun, daß die Jungs aus der Karibik noch mehr können. Das Debutalbum der Band um die drei Zwei-Zentner-Männer Jacob Miller, Roger Lewis und Ian Lewis enthält eine grandiose Mischung aus Rock, Reggae und Disco, bringt eingängige Melodien und offenbart zugleich enormes Können in den instrumentalen Parts (siehe auch ME 4/79). Hat nach diesem Kurswechsel zum angloamerikanischen Mainstream des Rock für den Reggae, den Soundtrack jahrhundertelanger Sklaverei und Unterdrückung, das letzte Stündlein geschlagen? "Natürlich nicht", meint Jacob Miller, der stimmgewaltige Sänger. "Aber warum sollten wir uns musikalisch Beschränkungen auferlegen?"

    mehr…
  • 02.05.1979

    Steve Hackett

    Tag der offenen Tür bei Steve Hackett in Londons Notting Hill-Viertel. Es tummeln sich dort Vertreter seiner englischen und deutschen Plattenfirma, Freunde, Journalisten und Fotografen. Der Grund für dieses zwanglose Treffen: „Spectral Mornings“, das dritte Album unter eigenem Namen ist fertiggestellt und steht kurz vor der Veröffentlichung. Eine zweite Deutschlandtournee wird im Juni folgen. Der […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 2401
  • |
  • 2529
  • |
  • 2593
  • |
  • 2625
  • |
  • 2641
  • |
  • 2649
  • |
  • 2653
  • |
  • 2655
  • 2656
  • 2657
  • |
  • 2784
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privatsphäre
  • Impressum