Musikexpress Startseite
Musik
Reviews  neue Alben  Features
Film & TV
Netflix  Prime  Serien  Filme
Live
Konzerte  Festivals
Podcasts
Neue Podcasts  Never Forget - der 90er Podcast
Abo
Einzelhefte Sonderhefte
Highlights
Spezial-Abo  Technik  #SEATsounds Live

Partner von Logo Welt

  • 02.11.1976

    Golden Earring

    ..Wo ist denn der Organist?“ „Was?“ „Der Keyboardmann. Da war doch früher…““.Was? Versteh“ nichts – zu laut!!!“ Golden Earring in concert…

    mehr…
  • 02.11.1976

    Eloy auf ein Neues!

    Die Funkstille um Eloy ist vorbei, Frank Bornemann und seine neue Crew stellten sich vor: Mit neuer LP ("Dawn") und auf einer ausgedehnten Deutschlandtournee. Vor einigen Monaten noch stand Frank plötzlich ohne Gruppe da und blickte mit langem Gesicht in die Zukunft. Zum Glück war der Name Eloy an ihn gebunden, sonst hätten ihn die Aktivitäten des Mäzen Jay Partridge endgültig ruiniert.

    mehr…
  • 02.11.1976

    Jeff Beck: Seiltanz auf sechs Saiten

    Von allen Gitarrengöttern dürfte Jeff Beck wohl der am wenigsten populäre sein. Das hat freilich mit seinen technischen Fähigkeiten nichts zu tun. Ist ja kein Wunder, wenn man fast jährlich seine Stilrichtung ändert, mal Blues, mal Rock, mal Soul oder - wie im Moment - funkige Jazznummern spielt.

    mehr…
  • 02.11.1976

    Ted Nugent

    Er gebärdet sich wie der Leibhaftige selbst und entfesselt bei seinen Auftritten ein apokalyptisches Soundgewitter mit wilden Gitarrensoli und hämmerndem Rhythmus wie die brutalsten Gruppen des Beat-Zeitalters. Er benutzt kein Wahwah-Pedal, keine Verzerrer- oder Hallgeräte und produziert allein durch seine Feedback-Technik nie gehörte, höllisch laute elektrisierende Klangkombinationen, daß sich die Leute reihenweise in Verzückung winden, als stünde der ganze Saal unter Strom. Ted Nugent liebt den Nervenkitzel, er ist ein Mann, den es zum Ursprünglichen zurückzieht und der privat fast wie ein Neandertaler lebt. Er raucht nicht, trinkt kaum Alkohol und nimmt keine Drogen — aber was seine Mahlzeiten betrifft, ist er nicht zimperlich. Den Sonntagsbraten schießt er selbst — mit Pfeil und Bogen. Und er ist ein Anarchist...

    mehr…
  • 02.11.1976

    Crosby & Nash – Nie wieder Supergroup!

    Kurz aber erfolgreich war der Deutschlandbesuch von Crosby & Nash. München, Offenbach und Heidelberg hießen die drei Stationen ihrer Konzertreise. David Crosby und Graham Nash waren zufrieden: mit dem Publikum und mit sich selbst… Die beiden zeigten sich von ihrer besten Seite und verbreiteten überall gute Laune. Der breite David Crosby, immer grinsend, immer fröhlich […]

    mehr…
  • 02.11.1976

    BEATLES-COVER: „NICHT AUSZUHALTEN…“

    Ärger mit den Beatles, speziell mit Ringo Starr, handelte sich der englische Schallplatten-Konzern EMI durch seine eigenmächtige Veröffentlichung alten Beatles-Materials ein. In einem Interview mit der englischen Zeitung Melody Maker beschwerte sich Ringo darüber, daß für diese Aktion keiner der Vier „konsulttiert“ wurde (Was bisher nichts am reißenden Absatz des Albums „Rock’n’Roll Music“ geändert hat). […]

    mehr…
  • 02.11.1976

    DÜÜL: JUBILÄUMS-LP

    Ihr zehntes Album veröffentlichten Amon Düül II Ende Oktober. „Pyragony 10“ soll Anfang des kommenden Jahres auch in den Staaten und in Kanada veröfffentlicht werden. Diese LP wurde übrigens ohne Gastmusiker eingespielt. Die ständig wechselnde Besetzung bei den Düüls scheint sich jetzt auf einen befriedigenden Stand eingependelt zu haben. Neu sind der Bassist Klaus Ebert […]

    mehr…
  • 02.11.1976

    NEUER DRUMMER

    Einen neuen Drummer engagierten Embryo. Anstelle von Christian Burchard, der sich lieber wieder auf das Vibraphon konzentrieren will, sitzt jetzt der amerikanische Jazzmusiker Allen Blairman am Schlagzeug. Blairman hat schon mit Größen wie John Coltrane, Archie Sheep und Herbie Mann zusammengearbeitet. Unter dem Titel „Bad Heads And Bad Cats“ erschien in diesen Tagen auch ein […]

    mehr…
  • 02.11.1976

    PINK FLOYD KOMMEN NACH DEUTSCHLAND

    Die Pink Floyd kommen nach langer Zeit endlich wieder einmal in die Bundesrepublik und machen auch kurze Abstecher nach Österreich und in die Schweiz. Der Tourneeplan : 24./25. Januar 1977 Dortmund, Westfalenhalle; 26./27. Januar Frankfurt, Festhalle; 28./29. Januar Berlin Deutschlandhalle; 1./2. Februar Wien, Konzerthaus; 3./4. Februar Zürich, Hallenstadt; 27./28. Februar München, Olympiahalle.

    mehr…
  • 02.11.1976

    13. BERLINER JAZZTAGE MIT AL JARREAU

    Zum 13. Mal steigen in diesem Jahr die Berliner Jazz Tage; und zwar vom 3. bis zum 7. November. Hier ein kurzer Überblick über die populärsten Gruppen und Interpreten: Am 3. November spielt das Gil Evens Orchestra, am 4.11. das Globe Unity Orchestra und das Art Ensemble Of Chigago. Am 5.11. treten Roberta Flack, AI […]

    mehr…
  • 02.11.1976

    ALEX HARVEY BRACH ZUSAMMEN

    Die Europa-Tournee der Sensational Alex Harvey Band mußte am 7. Oktober in der schwedischen Stadt Lund abgebrochen werden, nachdem Harvey dort während eines Konzertes zusammengebrochen war. Anfang Oktober hatte die Gruppe noch in München und Hamburg gastiert; die Auftritte in Berlin, Düsseldorf und Frankfurt mußten dagegen ausfallen. Als Alex in Lund beim ersten Song des […]

    mehr…
  • 02.11.1976

    TRIUMPH AUCH FÜR GENESIS

    Vier Nummer 1-Plazierungen holten sich Genesis: Zweimal als bester Live-Act (in beiden Sparten) und zweimal für das beste Album („Trick Of The Tau“). Led Zeppelin-Sänger Robert Plant führt im internationalen Bereich; rutschte bei der englischen Konkurrenz jedoch auf Platz 2. Dafür gilt er als populärster internationaler Produzent. Queen holten sich in beiden Sparten die Nummer […]

    mehr…
  • 02.11.1976

    YES – SIEBEN SIEGE BEIM BRITISCHEN POP POLL

    Ein Blick auf die Ergebnisse des Leser-Poll 1976 in der bedeutenden englischen Musik-Zeitung „Melody Maker“ beweist: Die englischen Rock-Fans sind ausgesprochen traditionsbewußt. Sie hielten alten Helden die Treue: Led Zeppelin, Yes und Genesis liegen in der Gunst ganz vorn. Mit sieben Nr. 1-Plazierungen haben sie den Vogel abgeschossen. Zweimal stehen sie an der Spitze der […]

    mehr…
  • 02.11.1976

    EIGENINITIATIVE

    Mit Eigenpressungen versuchen jetzt auch die Amateurbands Second Movement aus Coburg und Cry Freedom aus Fürth ihr Glück. Da sie bei keiner Schallplattenfirma Interesse fanden, produzierten sie in Jonas Porst’s Studio in Hilpoltstein auf eigene Faust. Second Movement’s „Blind Man’s Mirror“ und Cry Freedom’s „Volcano“ erscheinen auf dem gruppeneigenen Label „Castle“. Die Jungs von „Movement“ […]

    mehr…
  • 02.11.1976

    PUNK MIT GEWALT

    Genug vom Punk-Rock hat der Manager des „100 Club“ in London. Nach einem höllischen Festival mit diversen Vertretern dieses neues Phänomens, bei dem Scherben und Fetzen flogen, erklärte Ron Watt:“ Ich hoffe, daß Punk Rock nicht ein Synonym für Gewalttätigkeit wird!“

    mehr…
  • 02.11.1976

    GABRIEL JETZT SOLO

    Bis Ende dieses Jahres will Peter Gabriel seine langerwartete Solo-LP in den Geschäften haben. Mit einem Aufgebot an namhaften Musikern arbeitet er zur Zeit im Studio. Zur Session-Crew gehören Robert Fripp (Gitarre), Larry Fast (Syntheziser) und einige Musiker der ehemaligen Alice Cooper Band: Bassist Tony Levin, Gitarrist Steve Deacon Hunter, der Perkussionist Jimmy Maulem sowie […]

    mehr…
  • 02.11.1976

    WALLENSTEINS LP-TEST FONFARA MUSIC

    Wallenstein, ehemals kosmische Kuriere und derzeit ohne Vertragspartner, testen zur Zeit auf ihrer Deutschlandö Frankreich-Tour Titel für ihre neue LP an. Ein Phonzahlmesser zeichnet die Resonanz der einzelnen Titel auf. Die Stücke mit dem stärksten Applaus erscheinen dann auf Platte. Die neue Wallenstein-LP wird notfalls in Eigenregie produziert. In „Fonfara Music hat sich jetzt die […]

    mehr…
  • 02.11.1976

    MITTERNACHTSKONZERT MIT PATTI SMITH

    Ganz unerwartet kam Patti Smith mit ihrer dreiköpfigen Band zu zwei Konzerten nach Deutschland: Sie spielte in München und – zu mitternächtlicher Stunde – im Hamburger „Onkel Pö“. Der Kurzbesuch der eigenwilligen New Yorker Rocksängerin war beeindruckend: Sie sang einfache Songs ohne Schnörkel, ihre Musiker hatten mit der Kunst nicht viel im Sinn und beschränkten […]

    mehr…
  • 02.11.1976

    FAMILIENTREFFEN

    Seinen 40. Geburtstag hätte Rock ’n‘ Roller Buddy Holly kürzlich gefeiert, wenn er nicht im Februar 1959 bei einem Flugzeugabsturz in den USA ums Leben gekommen wäre. Um die immer noch schwelende Popularität des toten Stars mal wieder stärker anzufachen, startete Buddy Holly’s britischer Musikverlag eine Erinnerungswoche und lud am Geburtstag zu einer Party ein. […]

    mehr…
  • 02.11.1976

    KURZ BERICHTET

    „Rockpalast“ präsentiert Mallard; und zwar am 18. November 76 im WDR III (18.30 Uhr) sowie im Sendebereich von NDR III (18.45 Uhr). HR III übernimmt dieses Special von Captain Beefhearts ehemaliger Begleitgruppe – damals bekannt als Magie Band – am 21. November um 18.45 Uhr. Die Brüder Ron und Russell Meal, besser bekannt als Sparks, […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 2439
  • |
  • 2567
  • |
  • 2631
  • |
  • 2663
  • |
  • 2679
  • |
  • 2687
  • |
  • 2691
  • |
  • 2693
  • 2694
  • 2695
  • |
  • 2783
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privatsphäre
  • Impressum