Kritik

„Project Power“ auf Netflix: Kreative Bankrotterklärung zwischen Youtube-Vlog und Michael Bay


Der neue Netflix-Film „Project Power“ will Superkräfte auf Pillenwurf liefern, produziert aber nur pseudo-tiefsinnigen Einheitsbrei. Oder wühlt sich der Film doch noch durch den Dreck zu einer Form von Substanz durch? Wir sind für Euch mindestens knietief im Schlamm gewatet und haben genau nachgesehen.

Es gibt nur eine einzige Möglichkeit, eine Kritik zu „Project Power“ zu schreiben – und das ist möglichst schnell. Denn es ist zu befürchten, dass sich der hochkarätig besetzte Action-Blockbuster aus der Produktionsschmiede Netflix genauso schnell wieder aus dem Hirn verflüchtigt, wie Zeit bleibt nach dem Ende den nächsten Trailer wegzuskippen. Wer Anspruch sucht, muss schon sehr genau hinsehen. Und das haben wir gemacht.

„The Umbrella Academy“ (Staffel 2) auf Netflix: Auf Selbstsuche in den Sechzigern

Zum Inhalt von „Project Power“: „Power“ ist eine mächtige Droge, die auf den Straßen von New Orleans ihre Runden macht. Der Clou: Wer auch immer die Pille schluckt, bekommt für kurze Zeit eine Random-Superkraft zugelost. Hätte das „Project Power“ eine Facebook-Seite, würde die halbe Unterwelt auf Like drücken. Das fällt auch Cop Frank (Joseph Gordon-Levitt) auf, der deshalb außer Sichtweite der korrupten Strippenzieher in der Stadt einen Undercover-Säuberungsversuch unternimmt. Sein Kontakt in die Szene ist die Dealerin Robin (Dominique Fishback). Und dann ist da noch Art (Jamie Foxx), der wiederum seine ganz eigene Racheaktion gegen die Superdrogenköche fährt.

Youtube Placeholder

An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Von „Nerve“ zu nervig kreativlos

Auf die Mattscheibe gebracht hat „Project Power“ das offenbar unzertrennliche Regisseuren-Duo Henry Joost und Ariel Schulman. Die beiden kann man vom zumindest soliden Social-Media-Eskalations-Thriller „Nerve“ oder dem zweiten und dritten Teil des „Paranormal Activity“-Franchises kennen. Das Drehbuch stammt aus der Feder von Mattson Tomlin. Der zeichnet auch für das Buch von Matt Reeves’ anstehendem „The Batman“ verantwortlich. Und man kann nur hoffen, dass er sich mit „Project Power“ die Anfänger-Hörner abgestoßen hat. Denn in diesem Film lässt sich so ziemlich alles – von Handlung bis Action-Sequenzen – mit einem Stock in den Sand malen. Selbst wer Popcorn-Kino einfach mal Popcorn-Kino à la „Netflix an, Kopf aus“ sein lassen möchte, wird mit „Project Power“ nur sehr mühsam auf seine Kosten kommen.

Denn frische Ideen in Drehbuch und Inszenierung sind während des Produktionsprozesses wohl vor einen Bus gelaufen. Stattdessen präsentieren Joost und Schulman fast zwei Stunden einen visuellen Brei, der einer Mixtur aus Vlog (Fun Fact: Youtube-Koryphäe Casey Neistat ist Best Buddies mit Schulmans Bruder und vermutlich über diese Connection für eine winzige Rolle im Film gelandet) und Michael Bays „Bad Boys“ gleicht. Und beim Gott des absurd überzogenen Color-Gradings: Ist das wirklich ein Erbe, das man als junger und aufstrebender Regisseur mit rund 85 Millionen US-Dollar Netflix-Money in der Tasche unbedingt antreten möchte?

„Sing On! Germany“ mit Palina Rojinski auf Netflix: „Feier noch ein bisschen für uns mit!“

Wer dem Anspruch reiner Unterhaltung gerecht werden will, muss trotzdem Substanz liefern – und zwar in Form innovativer Ansätze. Stattdessen gibt es Einheitsbrei: flache Sprüche, die allen „Fight Club“-Überhöher*innen das Herz höher schlagen lassen. In der Filmkritik wird nicht umsonst davon gesprochen, dass das Ende der Pubertät von dem Moment beschrieben wird, in dem man merkt, dass „Fight Club“ nicht der beste Film aller Zeiten ist – und sich dies sicherlich auch im Subreddit „/r/im14andthisisdeep“ gut machen würde.

Einfallsloses Best-of der Superkräfte

Zur Qualität der Kampf-Choreos lässt sich fast nichts sagen. Nicht einmal darüber, ob solche überhaupt existierten. Denn im unrhythmisch-hektischen Schnitt, der jegliches Gespür für die Geographie des Raumes vermissen lässt, wird jeder noch so coole Move ertränkt. Die per Pillenwurf aktivierten Superkräfte sind ein einfallsloses Best-of aus „Fantastic Four“, „Die Unglaublichen“ und gefühlt 85 Marvel-Filmen. Was „Project Power“ schmerzlich fehlt, ist ein wirklich unerwarteter Einsatz der Wunderpille.

Dazu bewegen sich die Charaktere nur auf einem eindimensionalen Spielfeld. Für Action ist das jedoch weder ungewöhnlich noch zwingender Minuspunkt – wenn die Filmemacher*innen es als Stärke begreifen und sich konsequent auf diesen Weg begeben hätten. Nicht jedoch „Project Power“, in dem Protagonist Art durch eine traumatische Vergangenheit zusätzliche Charaktertiefe angedübelt werden soll. Das Ergebnis ist jedoch kein attraktives Psychogramm eines vom Verlust seiner Tochter gebeutelten Vaters, sondern gleicht dem Versuch eines Kindergartenkindes, einen wahnsinnig komplizierten Origami-Schwan zu falten.

Wer nach Substanz wühlt, der findet – ein klein wenig

Doch nicht nur auf Charakter-, sondern auch auf ideologischer Ebene krankt „Project Power“ massiv. Einem Thema wie systemischer Unterdrückung wird sich mit der Leichtfüßigkeit eines Elefanten genähert, der Versuch eines kritischen Blicks auf strukturelle Probleme verkommt in Küchentisch-soziologischem Gelaber. Und trotzdem schafft es „Project Power“ das Tor zum Nachdenken über tieferliegende Probleme zu öffnen, ob nun vorsätzlich oder nicht. Das funktioniert aber nur, wenn man den Film nicht als reine Lean-back-Unterhaltung betrachtet, sondern auch mal kurz die gesellschaftskritische Brille aufsetzt und eventuell die Abspielgeschwindigkeit halbiert. Denn Zeit zum Atmen lässt „Project Power“ seinen tieferliegenden Themen zu Gunsten des puren Action-Entertainments nicht.

Dabei werden bei aller grobschlächtigen Schwarz-Weiß-Malerei durchaus gesellschaftsökonomische Fragen gestellt und die spaltende Wirkung des zutiefst kapitalistischen US-Wirtschaftssystems thematisiert. Ein Gedankensprung, der weniger schwer fällt, ist der zur Opioidkrise in den USA, auf die „Project Power“ zwar eine simple, aber funktionierende Allegorie strickt. Wer also Substanz möchte, findet sie nach sehr genauem Hinsehen und fünfmal Weiterdenken also doch unerwarteterweise bei „Project Power“. Wer auf reines Unterhaltungskino aus ist, schaut sich direkt auf Netflix lieber bewährtere Filme an.

„Project Power“ ist seit dem 14. August weltweit auf Netflix zu sehen. Die Hauptrollen spielen Jamie Foxx, Joseph Gordon-Levitt und Dominique Fishback. Die Laufzeit beträgt 1 Stunde und 51 Minuten.

„Unbreakable Kimmy Schmidt: Kimmy vs. the Reverend“ auf Netflix – Die Wahl zwischen happy und glücklich
Netflix, Skip Bolen
Netflix, Skip Bolen
Netflix, Skip Bolen