Scott Hansen mit dem vielleicht letztgültigen Statement zum Thema Synthie-Rock. mehr…
Mit 40 Jahren sieht er keinen Sinn mehr, zu leugnen. Pascal Arbez-Nicolas bekennt sich zum Disco-Revival. mehr…
Die britische Rap-Hoffnung legt ein vielversprechendes Debüt vor. mehr…
Der Nick-Cave-Kumpel legt die vierte Folge seiner Forschungsreise durch das Schaffen des Chanson-Großmeisters Serge Gainsbourg vor. mehr…
Ein Film wie eine Ice Bucket Challenge in Slow Motion. mehr…
Simon Green erweitert gekonnt seinen Electronica-Sound und öffnet sich für Einflüsse aus aller Welt. mehr…
Der fliegende Zirkus findet zu den ganz großen Melodien zurück und liefert feinmechanischen Psychedelic Pop. mehr…
Der Diskurs-Rock der Berliner gießt den beschissenen Zustand der Welt in schlüssige Klänge. mehr…
Der freigeistige Neo-R’n’B von Sohn findet beim Blues zu sich selbst. mehr…
Die US-amerikanischen Indie-Rock-Veteranen um Jad Fair warten mit alten Tricks und neuer Lust auf. mehr…
Nicht mehr ganz so happy präsentiert sich die französische Indie-Pop-Band auf ihrem zweiten Album. mehr…
Unaufgeregte und über größere Strecken wenig aufregende Duett-Platte. mehr…
Der Pop-Vagabund findet die Emo-Hymne fürs Stadion. mehr…
Beats und Loops und mehr aus der guten Küche der Verfremdung in einem bravourösen Trance-Projekt mehr…
Neo-Klassik: Das neue Soundtrack-Album des amerikanischen Duos ist eine 50-minütige Streicheleinheit. mehr…
Ach du schönes Amerika: Wo man auch hinschaut Rezession, faule Kredite und Männer ohne Gewissen. Dafür haben sie aber Knarren. mehr…
Das dritte Album der Sound-Innovatoren aus London bringt minimalistischen Indie-Pop und zeitgenössische Elektronik perfekt zusammen. mehr…
Als würde man der Erfindung des Kinos zusehen: Nie war ein Musical, nie eine Liebesgeschichte schöner. mehr…
Industriell angehauchter, kinoleinwandtauglicher Hardrock von Leuten, die ihr Handwerk verstehen. mehr…
Wer dachte, die Geschichte der Ambient Music ist zu Ende erzählt, wird hier von Brian Eno wundervoll überrascht. mehr…