Match! Die Psychedelic-Rocker Kadavar und Elder harmonieren − nicht nur frisurentechnisch. mehr…
Play us more songs: Der Solo-Piano- Man öffnet sein Archiv. mehr…
Yacht-Soul aus Neuseeland, bei dem nur noch die Stille zwischen den Songs stört. mehr…
Brrrrrrrrrrrrrrrrrrm. Znnnnnnn. Pcht. Bmmmm: Die Meister des meditatischen Drone lassen’s wieder dunkel dröhnen. mehr…
Der Londoner Indie-Chor mit seinen vielen glockenklaren Stimmen erweitert seinen Klangraum. mehr…
Viel Potenzial, aber zu viele Filler: der R’n’B der Australierin ist ein solider Softeis-Soundtrack. mehr…
Trap als Rap-Rollenspiel, aber die Schwermut kommt am besten. mehr…
Mit einem Avantgarde-Album-Triumvirat öffnet sich die venezolanische Electro-Produzentin dem Pop und manifestiert ihre endgültige Superstar-Werdung. mehr…
Ohne Gabi Delgado fehlt den Electro-Punk-Legenden auch der Humor. mehr…
Die Kalifornierin schlittert auf Glasscherben durch die runtergerockte Dark-Disco. mehr…
Die Jazzdanceputsch-Band um Moor Mother entwirft ein Kaleidoskop der Black Culture. mehr…
Eine starke neue Stimme für die stilsichere Indie-Singer/Songwriter-Sammlung. mehr…
Der Essener Partymacher beglückt den deutschen HipHop mit dem ersten dezidiert schwulen Rap-Album. mehr…
Die Königin des Blue-Eyed-Soul betrauert ihre Scheidung, wie immer „larger than life“, und genau deshalb so universell verständlich. mehr…
Deutschlands größter HipHop-Star verabschiedet sich vom Pop und entdeckt den Oldschool-Rap, will aber vom Vulgärfeminismus nicht lassen. mehr…
Von Canterbury bis Buxtehude: Der Psychfolk-Softprog-Geniestreich eines Studiomusikers aus Nashville. mehr…
Meisterwerk-Anspruch eingehalten: schwelgerischer Akustik- Art’n’Britpop. mehr…
Die Supernova des Britpop live und auf der Höhe ihrer Popularität und Kreativität. mehr…
Freestylejazzfolkfunkbrasileira oder: ein Freischwimmer in den reißenden Strömungen der Popgeschichte. mehr…
Sonic-Youth-Legende Kim Gordon mit an der Musique concrète geschulter Klangkunst. mehr…