Scott Matthew – There Is An Ocean That Divides And With My Longing I Can Charge It With A Voltage That’s So Violent To Cross It Could Mean Death :: Nicht zusammenreißen

Klar, das geht natürlich: Einen wie Scott Matthew als Selbstmitleidströte abwatschen. Reflexartig. Auf das große Gefühl, vielleicht mehr noch auf die damit einhergehende Gefühligkeit wie allergisch reagieren. Nicht so schlimm wie Antony Hegarty, aber immer noch … schlimm genug! Und sich dann auch keinen erzählen lassen wollen, z. B. von der ansehnlichen Kunstfertigkeit, die in diesen, in der Überlieferung der sog. „torch songs“ absolut traditionsbewussten, Balladen des Australiers steckt. Dabei macht diese Kunstfertigkeit das zweite Album Matthews für sich alleine schon sehr hörenswert – dies galt zwar auch schon für sein titelloses Debüt vom März 2008, aber vor allem in der inspirierten Verfeinerung der ausgewählten Mittel zeichnet sich auf dem Nachfolger eine Entwicklung ab. Scott Matthews Lieder sind in ihrer Anlage schlicht und unmittelbar im positiven Sinne von Pop, von Folk, eben der Ballade: Singstücke, die unter Begleitung rarer Akkorde – aui seiner Ukulele oder dem Klavier – entstehen und sich auch in der weiteren Arrangierung (bei der ihm auf THERE IS AN OCEAN… u. a. wieder der ehemalige Morrissey-Schlagzeuger Spencer Cobrin zur Hand geht) nie allzu weit von diesem Ursprung entfernen. Selbst in ihren im kammermusikalischen Rahmen opulenten Momenten, wenn nicht nur Cello oder Waldhorn als Soloinstrumente Matthews Gesangsmelodien nachtupfen, sondern die Streicher anschwellen bis kurz vor Scott Walker, Trompete und das Akkordeon dazu stoßen, Mandoline, Chorstimmen und Percussions sogar, bleibt der Blick unverstellt auf diesen rauschebärtigen boy with a thorn in his side. Und dann schließt sich eben doch der Kreis und all diejenigen aus, die mit der Emotionalität nicht umgehen können oder wollen, auf die es Scott Matthew – bis unters Herz aufgeknüpft eben nicht nur sein Hemd – anlegt. Die er in seinen Liedern offen legt wie andere Menschen allerhöchstens in Therapiesitzungen und Tagebucheinträgen oder in für kein Publikum dieser Welt bestimmten Gedichten, die beim ersten Umzug in Schuhkartons verschwinden. Fest verankert wie ein fachmännisch installiertes Pissoir steht diese Einsicht: Wer sich von der künstlerischen Darstellung von Leid, von Einsamkeit, des Gefühls des Nichterhört- und Zurückgewiesenwerdens und der alles beherrschenden Sehnsucht nach Erfüllung durch den Angebeteten weder berührt noch wenigstens unterhalten fühlt, hört besser andere Platten. Auf denen der Sänger mit dem klagenden Tonfall und den allzu lang angehaltenen Vokalen haushaltet, sich noch mit dem sanftesten Vibrato, dem Seufzen und Schluchzen sowieso zurückhält, sich zusammenreißt. Und in denen er als Textdichter noch gegen das größte Verlangen nach drastischen Bildern und Gegensätzen anreflektiert, von allzu schwarz und there’s light absieht, von pain und doubt und hearts und curse und prayers ablässt. Und damit auch dem Fatalismus abschwört, der in solchen Zeilen wohnt: „Why does God still treat me like a whore – he ignorcs me“ (aus „Thistle“, dem erklärt fröhlichen, bläserfidelen, fast übermütigen Song dieses Albums). Sondern vielmehr eine aufgeklärte Distanz hält. Sich lieber noch ein paar gescheite Gedanken macht über die Vermeidung von Klischees und Reimen mit zu engen nachbarschaftlichen Beziehungen, nachsitzt, bis der Witz blitzt, die Gedanken funkeln. Scott Matthew macht das nicht. Seine Worte wählt er wie er sie wählt, weil seine eigene Betroffenheit so etwas wie Souveränität ausschließt, aber eben auch, weil er sich dafür entschieden hat, sich nicht hinter ihnen zu verstecken. Keine Frage: Solche Wahrhaftigkeit ist noch keine künstlerische Qualität für sich. Aus purem Selbstmitleid entstehen oft schlimme Lieder. Doch Matthew dichtet ja keine Plattitüden oder Plattheiten, er dichtet nur eben sehr dramatisch und in Folge dessen manchmal ein wenig trivial. Doch viel wichtiger ist: Seine Klage ist niemals kläglich. Vielmehr strahlt aus seinen Songs, nicht aus jeder Zeile, doch fast aus jedem Ton gegen alle genannten Vorzeichen eine große Schönheit und Kraft. Die ihm selbstverständlich auch selbst nicht verborgen bleibt. Er weiß um seine Wirkung. Auf uns. Und aui ihn. Deshalb ist Scott Matthew natürlich auch eine ziemliche Dramaqueen, eine ziemlich großartige Dramaqueen. „Now you ve seen all that I’11 never be / It thrills me ‚cause you re still not leaving. “ Genau, es thrillt eben auch, irgendwie.

VÖ: 24.4.

www.scottmatthewmusic.com

Story S. 48

CD im ME 2/09

Netzanschluss

Ausschnitte aus der Platte des Monats hören unter www.musikexpress.de/plattedes-monats