Koons Kitsch in Frankfurt


Eine umfangreiche Doppelausstellung in Frankfurt rückt den Kitsch-Künstler Jeff Koons endlich in ein neues Licht.

Eine Jeff Koons-Skulptur wirkt auf den ersten Blick wie der Porzellannippes, der in den Vitrinen alter Damen herumsteht. Oft sind sie aus Porzellan und immer haben seine Protagonisten einen friedlich gelösten Gesichtsausdruck – egal ob der Königspudel, Michael Jackson & Bubbles oder Jayne Mansfield, wenn sie lustvoll den rosaroten Panther in den Armen hält. Jeff Koons Kreaturen sind glücklich. Leben sie doch auch in einer Welt aus Sex, hochglanzpolierten Oberflächen und einem bunten Warensortiment.

Doch genau das ist das größte Missverständnis wenn es um den amerikanischen Popartisten geht. Mancher Betrachter mag glauben, dass der Künstler der Warenwelt kitschige Denkmäler baut. Dabei lassen seine Skulpturen und Bilder einen nur ganz nah ran – kommen uns Spielzeuge, Figuren der Popkultur oder auch Sex doch so vertraut vor, dass man keine Angst hat, sie nicht zu verstehen  – und schlagen dann zurück. Denn wer schon mal vor dem Hasen ohne Gesicht gestanden hat, nah ran geht und plötzlich sein eigenes Gesicht und die Welt herum in ihm gespiegelt sieht, beginnt plötzlich zu verstehen, dass Koons Kunst vielleicht nur der Spiegel der Kultur ist, in der wir leben. Und dass wir selbst ein Teil davon sind. In wörtlichen wie im übertragenen Sinn.  Und dann versteht man auch, was Koons meint, wenn er in einem Interview sagt: „Ich arbeite mit Dingen, die manchmal als Kitsch bezeichnet werden, obgleich mich Kitsch an sich nie interessiert hat. Ich versuche immer, dem Betrachter Selbstvertrauen, eine gewisse innere Sicherheit zu vermitteln. Mir geht es nicht um Komplexität, sondern der Einfachheit des Seins“ und dessen Akzeptanz.

Rund 40 seiner Gemälde – von den frühen Maschinenbildern, über seine Liebesakte mit Koons späterer Ehefrau Cicciolina bis hin zu seinen aktuelleren collageartigen Arbeiten, in denen er Skulptur und Malerei bis zur Ununterscheidbarkeit vermischt – sind in „Jeff Koons. The Painter“ in der Frankfurter Schirn zu sehen. Kühl, maschinell und absolut perfekt erscheinen die Gemälde, in denen der Amerikaner immer wieder Alltagskultur mit Zitaten auf verschiedene Kunstepochen verwebt und auf diese Weise deutlich die Frage stellt, was genau das Alltagsleben der Antike oder die Stillleben von angegessenen Äpfeln eines Van Goghs bedeutsamer und weniger trivial machen soll, als Koons Kitsch, mit dem er ebenfalls die Ausdrucksformen seiner Zeit zitiert?

Ähnlich auch im Liebieghaus, wo etwa 50 von Koons Skulpturen für „Jeff Koons. The Sculptor“ auf die Skulpturensammlung des Hauses treffen. In enger Zusammenarbeit mit Koons entstanden Dialoge, in denen der Terrakotta-Altar des Andrea della Robbia Koons’ „Woman in Tub“ gegenübergestellt wird, oder Michael Jackson im goldenen Anzug auf die teilvergoldeten ägyptischen Totenmasken der Priesterin Takait und den Göttern des Pantheons trifft. Zentral ist das Motiv des Eros sowohl in der griechischen Antike als auch bei Koons und damit eben die Frage, ob dessen Darstellung von Verlangen und Sex nicht vielleicht eher der moderne Ausdruck eines universellen menschlichen Themas statt Banalisierung sein könnte, wie so oft man seinen Kritikern beanstandet?