
Irgendwann schaukelt dann „A Strange Bird“ vorbei, 29 wunderbare, viel zu kurze Sekunden aus Vogelgesang, Gitarre und Gepfeife. Und ja, ein seltsamer Vogel ist dieser Carlos Hernandez, bislang als Gitarrist und Sänger der Brooklyner Experimental-Funkband Ava Luna bekannt. Als Solist nennt er sich nun Carlos Truly, und die Stücke auf seinem ersten Album NOT MINE sind rhythmisch skurril, melodisch merkwürdig und harmonisch verschroben.
🛒 NOT MINE bei Amazon.de kaufenDie Legende geht, dass Hernandez aufwuchs zwischen den Extremen aus Kirchenmusik, Soul und Klassik, einem Radio-DJ-Vater und einer bei der Kirche beschäftigten Mutter. Gutes Beispiel: „Your Sound“, dessen müder, aber sehr sexualisiert groovender Funk plötzlich von einem knarzenden, leicht dilettantischen Gitarrensolo unterbrochen wird, sich dann aber zum Schluss zu kathedralenhafter Geste aufschwingt.
NOT MINE ist verstrahlt wie ein dauerbreiter George Michael, swingt wie ein sehr träger Prince und packt Melodien aus, die einem den sonnigen Nachmittag versüßen wie, ja eben: das Gezwitscher der Vögel.
ÄHNLICHE KRITIKEN
Kokoroko :: Could We Be More
Der Afrobeat-Highlife-Jazz des hippen Londoner Kollektivs hat auch noch extra viel Funk.
The Chemical Brothers :: Dig Your Own Hole (25th Anniversary Edition)
Geburtstagsausgabe des grenzsprengenden Electro-Rock-Meisterwerks.
Jack White :: Entering Heaven Alive
Nur drei Monate nach dem hibbeligen Konzeptalbum folgt die Retro-Rock-Reprise mit Fidel.
ÄHNLICHE ARTIKEL
Mit Jochen Distelmeyer: In diese drei Alben der Woche solltet Ihr unbedingt reinhören
Es gibt in der Kalenderwoche 27 drei besonders spannende Releases: NOT MINE von Carlos Truly, GEFÜHLTE WAHRHEITEN von Jochen Distelmeyer und GIANT PALM von Naima Bock.
Anderson .Paaks neues Tattoo soll posthume Musik von ihm verhindern
Anderson .Paaks Haltung gegenüber posthumen Veröffentlichungen geht wortwörtlich unter die Haut.
Wolfgang Pérez veröffentlicht neue Single „Feel Like Change“
Die zweite Single des Musikers passt mit tropisch anmutenden Klängen vorzüglich in den Juli – und lässt Hörer*innen von der südlichen Hemisphäre träumen.