Helge Schneider Torero


Railroad Tracks/Broken Silence (VÖ: 3.3.)

von

Im Titelstück seines neuen Albums singt, also eher raunzt Schneider, er sei „der letzte seiner Art“. Autobiografisch kann das nicht gemeint sein, schließlich ist man als „singende Herrentorte“ ja wohl die einzige ihrer Art. Hoffentlich handelt es sich hier daher um den Abgesang, also um ein Abgeraunze auf die aussterbenswerte Zunft des Stierkämpfers. Näher am Künstler ist man mit der folgenden Selbstbeschreibung, „einer anderen Zeit“ zu entstammen. Schneider ist freilich seit jeher out of time und vielleicht war das noch nie so wertvoll wie angesichts des anhaltenden Zerfalls unserer Welt.

🛒  TORERO bei Amazon.de kaufen

Obwohl Schneider sich in „The Eater“ als nimmersatter Vielfraß geriert, serviert er uns diesmal nur schlanke acht Stücke auf der Festtafel im Speisesaal seines Stream of Consciousness. Hörspiele wie zuvorletzt auf MAMA (2020) gibt es keine, auch keinen reinen Instrumental-Jazz wie zuletzt auf DIE REAKTION – THE LAST JAZZ VOL. II (2021).

Es sind Songs, denen alle Mittel recht sind, uns auf die falsche Fährte zu führen. So mündet das Ambient-Klavier von „The Wizard“ in einer von Schneiders derbsten Szenen. Auch „The Guilty Doctor“ nimmt eine überraschende Wendung, selbstverständlich unerklärterweise. TORERO ist ein wunderbares Winteralbum – kuschelwarm und belebender als jeder Jagertee.


ÄHNLICHE KRITIKEN

Pink Floyd :: The Dark Side Of The Moon (50th Anniversary Box Set)

Intellektuelle Kühle, emotionale Wucht: Art-Rock als Massenphänomen.

Lankum :: False Lankum

Gut vollbärtiger Irish-Folk, in dem sich das Höllentor öffnet.

Crystal Glass :: I’melting

Der Psychedelic-Indie-Pop des Ruhrpott-Newcomers entwickelt beachtliche Schmelzkraft.


ÄHNLICHE ARTIKEL

Klingeltöne, Casting-Stars und sexy Skinheads: Das (Bravo-)Jahr 2003 im Test

Massive Klingeltöne, paarungsbereite Popstars und für dich schiebt Yvonne Catterfeld die Wolken weiter... Unser Kolumnist Linus Volkmann zeigt sich derart unzufrieden mit den jüngsten Ausformungen der Popkultur, dass er ein allgegenwärtiges Retro-Angebot angenommen hat: Er führt uns durch eine BRAVO-Ausgabe des Frühjahrs 2003. Das Comeback der Nuller Jahre.

Ein bisschen Frieden: Wie Helge Schneider zuletzt für ordentlich Bohei sorgte

Aufregungsentschlackungstipp fürs Frühjahr: weniger Internet, mehr Television. Die Hirnflimmern-Kolumne von Josef Winkler aus der ME-Ausgabe 04/2023.

„Sofort brennen“: Wie ich in den Nuller Jahren einen Musikindustrie-Skandal auslöste

Die aktuelle Veröffentlichung CRACKER ISLAND von der Cartoonband Gorillaz fungiert für unseren Kolumnisten Linus Volkmann als Rückführung – zwanzig Jahre in die Vergangenheit. Wer immer schon dachte, die Musikindustrie spinnt ein bisschen, möge weiterlesen.


Mit RAYE, Lewis Capaldi und Roger Waters: Paulas Popwoche im Überblick
Weiterlesen