• YardbirdsNews, Kritiken, Songs, Alben, Streams und mehr...

  • Mehr als ein Jahrzehnt machten die Rolling Stones die Rockmusik zu dem, was man heute unter ihr versteht. Doch spätestens in den 80er-Jahren wandelten sie Image und Mythos in bare Münze um: Aus der Band wurde nicht nur die größte der Welt, sondern auch ein millionenschweres und perfekt organisiertes Rock'n'Roll-Unternehmen,... weiterlesen in:

    🌇 Wie The Rolling Stones zur größten Rockband der Welt wurden – Bildergalerie und mehr Keith Richards

  • Das Gitarren-Genie ist nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 78 Jahren verstorben.

    Jeff Beck ist tot und mehr jeff beck

  • Kennen Sie das, wenn Sie denken, Sie kennen was, aber dann fällt Ihnen auf: Sie kennen es ja gar nicht richtig? Letztens lief gottlob mal wieder “ Blow Up“ im TV, und ich wollte den „mal wieder“ anschauen. Und mir fiel auf: Ich kannte den gar nicht richtig. Sicher: Ich... weiterlesen in:  Dez 2009

    Hirn Flimmern

  • Die Memoiren des Eric Patrick Clapton, alias „Slowhand“ oder kurz:“Gott“, waren diesen Herbst in UK und USA die am heißesten erwartete Rockstarbio – auch bei den Boulevardmedien, deren Appetit durch das fast gleichzeitige Erscheinen der Erinnerungen seiner Exfrau Pattie Boyd („Wonderful Tonight – The Autobiography“) zusätzlich angestachelt wurde. Als einer... weiterlesen in:  Dez 2007

    Mein Leben

  • So ähnlich wie die Rolling Stones verpflichteten sich die Yardbirds anfangs dem Chicago-Blues. Bis 1967 wagten beide Bands stilistische Gratwanderungen zwischen Popexperiment und Bluesrudimenten – wobei Jagger und Co. kommerziell stets eine Nasenlänge voraus blieben. 1968 war dann das entscheidende Jahr: Während die Stones unaufhaltsam zum Mythos avancierten, zerfiel die... weiterlesen in:  Mai 2003

    The Yardbirds :: Little Games Deluxe Edition

  • Mal ganz grundsätzlich: Zu ihrer Zeit – also so zwischen 1963 und 1968 – waren die Yardbirds eine hervorragende Band, und das nicht nur, weil zeitweise Eric Clapton, Jeff Beck und Jimmy Page mitmischten. Gitarrenhelden, wie man so schön sagt. Viele ihrer alten Nummern kann man auch heute noch anhören, und... weiterlesen in:  Mai 2003

    Yardbirds :: Birdland

  • Es ging alles wahnsinnig schnell, keine fünf Jahre währte das Leben der einflussreichen Londoner Rhythm’n’Blues-Keimzelle. Als sie im Herbst 1963 loslegte, war ihre Kopie schwarzer Vorbilder wie Muddy Waters oder Jimmy Reed reines Minderheitenprogramm. Als sie im Juli 1968 auseinander fiel, war aus der puristischen Bluesszene des Frühsechziger-London ein Musikstil... weiterlesen in:  Aug 2002

    The Yardbirds :: The Yardbirds Story By Giorgio Gomelsky

  • Rhythmn'n'Beat - Anthologie der UK-Band, die drei der größten Gitarristen hervorbrachte.  Dez 2001

    The Yardbirds :: Ultimate!

  • Wenn irgendwo „Psychedelic“ draufsteht, darf natürlich Hendrix nicht fehlen, ebenso wenig Jefferson Airplane oder The Nice. Und da diese Doppel-CD SOUNDS PSYCHEDELIC heißt, sind die üblichen Verdächtigen mitsamt ihren immergrünen Hippie-Schlagern auch schon in Hörweite.“Purple Haze“, „Somebody To Love“ und zwei Santana-IMummern gibt’s immerhin in Live-Versionen, ansonsten werden stinknormale Studiotakes... weiterlesen in:  Apr 2000

    Diverse – Sounds Psychedelic

  • Nachdem sie 1963 im Crawdaddy Club von Richmond den Platz der zu Teenidolen aufsteigenden Rolling Stones übernommen hatten, gingen die Yardbirds mit dem US-Blueser Sonny Boy Williamson auf Euopa reise. Gleich zu Beginn der Tour, im Dezember ’63, entstanden im Crawdaddy Club jene Aufnahmen, die 1964 als THE FIRST RECORDINGS... weiterlesen in:  Dez 1999

    The Yardbirds :: Sonny Boy Williamson & The Yardbirds; The Yardbirds – Five Live Yardbirds; The Yardbirds – The BBC...

  • 1965 bis 1967, da waren die Londoner Yardbirds die Creme des hochelektrifizierten Rhythm’n’Blues. Sie konnten auf innovative Hit-Singles mit grandiosen A- (und lahmen B-) Seiten verweisen, die sich durch umwerfend unkonventionelle Melodien und Keith Reifs kehlige Vocals hervortaten, vor allem jedoch durch wilde, verzerrte und aggressive Alleingänge Jeff Becks an... weiterlesen in:  Jul 1999

    Yardbirds :: Drei Re-Releases

  • Die in etwa zur gleichen Zeit wie die stilistisch ähnlichen Rolling Stones formierten Yardbirds verzeichneten bis zu ihrer plötzlichen Trennung 1968 ein kurzes Karrierehoch. Wie viele andere spielte die populäre Combo von 1964 an diverse Radiosessions für die britische BBC ein. Speziell nach dem kommerziellen Durchbruch mit ‚For Your Love‘... weiterlesen in:  Dez 1996

    The Yardbirds – On Air

  • Die Yardbirds brachten drei der wichtigsten britischen Gitarristen hervor (Eric Clapton, Jeff Beck und Jimmy Page), bevor mit der 1967 veröffentlichten LP LITTLE GAMES der Schlußpunkt gesetzt wurde. Anbiedernde Hit-Cover wie ‚Ha Ha Said The Clown‘ und ‚Goodnight losephine‘ setzten zwar auch zwei absolute Tiefpunkte ihrer Karriere, dennoch bleiben unterm... weiterlesen in:  Okt 1995

    The Yardbirds – Little Games Sessions & More

  • Fesche Frösche: Fast war das eine Reunion der guten alten Yardbirds -— mit Jim McCarty an den Drums, Chris Dreja an der Rhythmus-Gitarre und Paul Samwell-Smith am Baß. Gitarre und Gesang lieferte John Fiddler, Jeff Beck und Rory Gallagher steuerten einige hübsche Soli bei. Aber als dieses Album 1984 erschien,... weiterlesen in:  Mrz 1994

    Box Of Frogs – Box Of Frogs

  • In knapp einer Stunde wird hier ein nahezu vorbildliches Rockumentary erstellt und damit einer Band die verdiente Ehre erwiesen, deren keineswegs nur auf das Gebären legendärer Gitarristen beschränkter Beitrag zur Rockgeschichte in den letzten Jahren allgemein etwas zu kurz kam. Von den frühesten Tagen, als die jungen Spunde hinter Sänger... weiterlesen in:  Jun 1992

    The Yardbirds – Retrospektive -— The Most Blueswailing Band

  • Das finale Studioalbum der zu Recht legendären Yardbirds entstand 1967, hat aber bis heute nichts an Sprengkraft verloren. Waghalsige Melodien mit Psycho-Blues-Zuschnitt und ohne Rücksicht auf Hitchancen, irrwitzige Gitarrentricks von Jimmy Page und als Gegensatz dazu die souverän .beruhigende* Stimme von Keith Reif: Die Musik der letzten Yardbirds-Ausgabe war künstlerisch... weiterlesen in:  Jun 1991

    The Yardbirds – Little Games

  • Ohne jeden Zweifel gehören die Hofvögel zu den wichtigsten englischen Bands der 60er Jahre, nicht zuletzt, weil sie mit Eric Clapton, Jeff Beck und Jimmy Page drei Saiten-Giganten hervorbrachten. Und weil sie verdammt tolle Songs nur so aus dem Ärmel schüttelten. Dieser Sampler faßt alle Singles zusammen, die von Mai... weiterlesen in:  Dez 1989

    The Yardbirds – Studio Sessions 1964 – 1967

  • Vor zehn Jahren entschloß sich das Crowdaddys-Quartett aus San Diego/Californien in bester Garagen-Haltung und mit Punkrock im Blickfeld, den Rhythm ’n‘ Blues neu zu erfinden. Sie sahen nicht nur aus wie ihre englischen Vorbilder 15 Jahre zuvor (Stones, Kinks, Yardbirds, Pretty Things usw.), sie spielten auch mit Vorliebe die gleichen... weiterlesen in:  Okt 1989

    Crawdaddys – Mystic Crawdaddys

  • 1968 löste Keith Reif die Yardbirds auf – jene Band, die mit Eric Clapton, Jeff Beck und Jimmy Page gleich drei sogenannte Gitarren-Heroen hervorbrachte. Allein deshalb blieb der Mythos bis zum heutigen Tag erhalten, was auch dadurch belegt sein mag, daß noch immer Coverversionen von Yardbirds-Hits auf aktuellen Scheiben zu... weiterlesen in:  Aug 1984

    Box of frogs

  • Sensation in Hamburg! In einem Konzert, für ganze acht DM Eintritt: Byrds, Moody Blues, Yardbirds, Lou Reed. Na ja, gut, nicht in natura, aber von ihnen allen (und noch einigen weiteren …) zumindest ein Extrakt, gekonnt in Ein-Klang gebracht und von erheblicher Sympathie. Dabei hatten die vier Australier die denkbar... weiterlesen in:  Dez 1982

    Church – Hamburg, Fabrik

  • Beginnen wir gleich mit einem wichtigen Hinweis: Die im letzten ME in dieser Spalte genannte Yardbirds-LP „Five Live Yardbirds“ ist kurzfristig gestrichen worden, so daß der Kölner EMI-Importdienst ASD die zahlreichen Anforderungen durch Geschäfte und Postversände leider nicht mehr befriedigen kann. Aber andere Juwelen sind dafür vorhanden: Der Repertoire-Katalog der... weiterlesen in:  Apr 1979

    IMPORTE