Turbine Berlin


Meistens läuft das so ab: Irgendein Wagemutiger macht irgendwo eine Disco auf, innerhalb von drei Wochen ist die komplette Berliner Nacht-Szene trinkend und labernd durchgelaufen und dann steht der Laden wieder leer.

Nicht so die Turbine in Schöneberg. Die Gruft ist nun schon seit Monaten angesagt und dementsprechend voll. Der Grund: Die Macher setzten in allen Bereichen auf Zeitlos statt auf Zeitgeist und kreierten damit den besonderen Stil des Ladens. Der fängt schon draußen an: In den großen Schaufenstern der ehemaligen Apotheke verkürzen wechselnde Ausstellungen von Berliner Underground-Designern die Wartezeit am Klingelknopf. Zur Zeit grinsen Mona Fux‘ dämonische Kreaturen aus Knochen, Eisen und Seide (kleines Foto links) dem Besucher in die frisch gestylten Augen.

Danach blickt Boris prüfend in dieselben. Der Türsteher begreift sich nicht bloß als Trennscheibe zwischen Spreu und Weizen, sondern ebenfalls als Künstler, der aus einer Besucher-Palette ein farbenprächtiges Clubbild zu malen hat. Abend für Abend entsteht so ein Bild aus mehreren Jahrzehnten, wird die Turbine zur lebhaften Kreuzung zwischen den Stilen und deren Epochen.

Die Höhle ist finster, eng und laut. Dunkle Gestalten lehnen am unverputzten Mauerwerk, gestikulierende Existentialisten belabern junge Mädchen mit wippenden Pferdeschwänzen und karierten Röcken. An den von wilden Möbeldesignern entworfenen Tischen aus Glas und Stahl wehen Sprachfetzen zwischen Bierflaschen hindurch und der Tresen wird von kurzberockten Gruft-Modellen und langhaarigen Post-Punks belagert.

Die Musik vertont das Bild. Hinter dicken Bundglassteinen, vor etwaigen Angriffen geschützt, dirigieren Jo-E und Motte die Tänzer durch die Zeiten. Zwischen alten Big Bands, den frühen Genesis und den späteren Hip Hops liegt für jeden eine Nummer auf dem Plattenteller: die Mischung bringt die Leute so richtig ins Schleudern. Schlager und Chansons, Rock & Roll und House Music: der Discjockey als Archäologe und Zukunftsforscher.

Im Schweiße seines Angesichts wird der Besucher dann selbst zum Künstler: Wenn Volker, der Tresenmeister, seinen Drink (den „Castro“ für 10,— DM) serviert, geht es fast schon um Leben und Tod. Unter vier cl „Havanna Club“-Rum, reichlich Soda und ein wenig Zitrone liegt ein großer Berg raffinierten Rohstoffes. Und dieser Süßstoff entpuppt sich als Suffstoff. Durch Rühren des schwarzen Strohhalms erhöht sich die Geschwindigkeit und der Grad der Trunkenheit. Der Besucher kann dann entscheiden, ob er unterm Hocker, im Klo oder auf der Tanzfläche zum Gesamtkunstwerk beitragen will. Aber bitte nicht am Wochenende zwischen 1 Uhr und 2 Uhr. denn dann ist in einer Zigarette mehr Luft als in der Turbine.

(Rosenheimerstr. 4, I Berlin 30. Geöffnet: täglich von 23 bis 8 Uhr. Kein Eintritt, Cola: 3,— DM, Bier: 4,-DM)