
Der gloriose Opener „Bane“ macht es wieder vor: Die Herren Newman, Hamilton-Unger und Green sind Chorknaben, die sich in der Postmoderne verlaufen haben. Eine Affinität zu betörenden Harmoniegesängen und andächtigen Balladen trifft auf Arrangement Bingo. Und einen Songtext über Softdrinks.
🛒 THE DREAM bei Amazon.de kaufenBekanntlich kommt dabei überraschend viel Mitreißendes heraus, auch auf THE DREAM. Schwächelt das Trio, dann weil es allzu ausgiebig der Kontemplation frönt. Auch Studioalbum Nummer vier hat seine Längen, wenn alt-J nach zwei entspannten Nummern noch die akustische Pandemie-Ode „Get Better“ („I start the day with Tiramisu / Raise a spoon to frontline workers“) auspacken.
Oder die letzte Etappe mit Doo-Wop-Säuseln, andächtigem Gospel und einem Crooner-Blues samt Meeresrauschen füllen. Hübsch zwar, aber etwas mehr Drive hätte hier nicht geschadet. Den gibt es dafür mit dem Neo-Soul-Groove der schmissigen Kryptowährungs-Hymne „Hard Drive Money“ und dem clubbigen „Chicago“. Kurz gesagt: So „cold and sizzling“ wie die zum Albumeinstieg angepriesene Cola ist der Wundertüten-Pop von alt-J im Jahr 2022 nicht mehr. Trotzdem steckt noch viel Schönes drin.
ÄHNLICHE KRITIKEN
Stars :: From Capelton Hill
Das Leben kann jederzeit vorbei sein – feiern wir es mit leidenschaftlich leuchtendem Pop.
Wallis Bird :: Hands
Zu Synthie-Folk-Pop singt die Wahlberlinerin übers Kämpfen Lieben und Feiern Wallis Bird ist ein freigeistiges Energiebündel.
Dehd :: Blue Skies
Indie-Rock, der selbst die größten Schmollmöpse dazu bringt, die Welt umarmen zu wollen.
ÄHNLICHE ARTIKEL
Alben der Woche: Florence + the Machine, Kat Frankie und Perel
Diese Woche besprechen wir die neuen Platten von drei fantastischen Künstlerinnen: Florence + the Machine, Kat Frankie und Perel.
„Succession“-Star Nicholas Braun schreibt Musikserie für HBO
Der aus der TV-Serie „Succession“ bekannte Schauspieler Nicholas Braun schreibt an einer eigenen HBO-Serie. Es soll um eine Indie-Band in den 2000ern gehen.
Willkommen in der „Digital Doom“-Ära
Unsere Gegenwart scheint später nun tatsächlich Geschichte zu werden. Zeit also, sich in dieser Kolumne die popkulturelle Gegenwart genau anzugucken. Was passiert? Und wie und warum hängt das alles zusammen? Hier Folge 15 von „Gedanken zum Gegenwärtig*innen“, in der Julia Friese die Übergänge von Indie zu Techno zur Woke-Culture skizziert.