Begegnung

Soap&Skin im Interview: „So eine richtige harte Desillusionierung, die ist auch ein Geschenk“


Anja Plaschg alias Soap & Skin wollte erst keine Interviews geben. Und das aus gutem Grund. Julia Friese hat sich mit der österreichischen Ausnahmekünstlerin auf eine Mauer gesetzt und in einen Park. Sie haben Bier getrunken und geredet – über Selbstzweifel, die Medien, Italien, die Liebe und darüber, was es bedeutet, sein Innerstes ins Außen zu stellen.

Anja Plaschg macht eigentlich keine Musik. Musik erzeugt Gefühle. FROM GAS TO SOLID/YOU ARE MY FRIEND aber ist ein Gefühl, das den Körper des Hörers als Instrument nutzt. Es greift nach seinem Innersten und versucht, ihm zur Flucht zu helfen. Die Augen beginnen zu tränen, die Haare zu stehen, man schreit, um noch ein bisschen mehr aus sich herauszukommen.

Aber es schmerzt, denn man versteht: Das größte Unglück ist die eigene Begrenzung. Jeder ist für sich, in sich eingeschlossen, allein auf der Welt, in ihr, aber niemals mit ihr, und will doch nichts mehr, als verstanden zu werden, und zwar nicht als die Person, die er für alle anderen aus sich machen muss, sondern als das Ungreifbare, was er ist, das unordentliche, wirkliche Selbst, das sich nie ganz erzählen lässt, weil alles, was es dazu hat, die begrenzten Worte sind. Wie Seife will man aus den Poren seiner Haut hinaus, um im Schaum eines anderen aufgehoben zu sein.

Auf ewig nicht allein.
In Ruhe.
Frieden.
Liebe.

All diese Worte auf der Straße gedacht, klingen unfassbar weltfremd. Verzärtelt. Geziert. Schlimme Dinge wie etwa „Joggen“ wirken hier vernünftiger. Das Foyer des Scandic Hotels in der Nähe des Potsdamer Platzes in Berlin sieht aus wie „Joggen“ klingt. Es ist weiß, groß und leer. Anja Plaschg ist sein Gegenentwurf. Sie trägt Schwarz und grüßt leise. „Wir bleiben nicht in diesem Foyer“, sage ich. „Wir gehen.“ „Gern“, sagt sie. Und dann stehen wir auf dem Bürgersteig. Touristen drängen an uns vorbei. Und ich sage, „Du, ich habe Angst vor dieser Begegnung.“

Youtube Placeholder

An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Anja Plaschg war 16 bei ihren ersten Konzerten in Wien, wo sie am Piano sitzend Panik bekam, weil Menschen hinter ihr standen. Echte Angst, das ist ein Bruch mit dem, was normalerweise auf Bühnen passieren darf. Die Öffentlichkeit ist fasziniert, so sehr, dass sie argwöhnt, alles sei doch nur inszeniert. Sie, die junge Künstlerin, die wie eine Wahnsinnige Piano spielt und sich den Schmerz vom Solarplexus singt – eine Erfindung.

Sie verhängt sich und ihr Piano bei weiteren Konzerten. Zieht sich zurück, und wagt sich doch wieder vor, singt „Janitor Of Lunacy“ in der Berliner Inszenierung von Werner Fritschs Nico-Monolog „Sphinx aus Eis“. Ihre erste EP „Soap& Skin“ erscheint, und ein Jahr später, es ist 2009, LOVETUNE FOR VACUUM. Piano und Streicher. Sie singt in chorischer Verzerrung mit sich selbst. Die Texte, alles, tönt so herrlich und kühl, wie ein tiefer Brunnen, in der ansonsten so hitzig flachen Poplandschaft. Wunderkind, schreit es in den Medien.

Youtube Placeholder

An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Nun sucht das Wunderkind in seiner Tasche nach Tabak. „Also ich habe Angst“, sage ich, „weil ich so viele Interviews mit dir gesehen habe, und es immer wirkt, als fändest du es richtig, richtig scheiße interviewt zu werden.“

Angst vorm Interview mit Soap&Skin

Beim Satiriker-Duo Stermann & Grissemann im ORF etwa hat sie Rotwein getrunken, und kaum mehr gesagt als „ja“ und „nein“. Aber was hat man sie auch gefragt? „Schaust du Fernsehen?“ „Nein.“ „Du hast als Kind zwölf Stunden am Tag Klavier gespielt.“ „Ja, aber da war ich schon 13.“ „Deine Eltern haben eine Schweinemast in der Steiermark“ „Ja. Ich mag Schweine.“ Es folgt das Bombardement der großen Namen. „Du hast bei Daniel Richter Kunst studiert und abgebrochen.“ „Ja.“ „Du hast für Patti Smith eröffnet und mit John Cale gespielt.“ „Ja.“

„Wie war das?“ „Bewegend, aber nicht überfordernd.“ Sie nimmt die Fragen ernst, die im Grunde keine sind, sondern nur Aufforderungen, sich zu verkaufen, indem sie sie beantwortet. Es reicht den Moderatoren nicht. „Anjaaa“, brüllen sie. Wer nicht mitspielt, wird in Folge enigmatisch aufgeladen.

Youtube Placeholder

An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

„Dunkle Prinzessin“ titelte der „KulturSpiegel“ 2009. „Als ich das gesehen habe“, sagt sie, sich im Laufen eine Zigarette drehend, „da wollte ich mich einliefern lassen.“ Und ich lache, aber sie lacht nicht. „Nein. Wirklich“, sagt sie. „Ich habe meinen Bruder angerufen, schreiend. Auch diese Fotos! Ich, in diesen schwarzen Kleidern mit diesem … diesem Trauerschleier. Wie ungeschützt ich war! Naiv. Ich bin da einfach rein.

Und die sagten: „Zieh das an.“
Und ich: „Okaaaay.“
„Und jetzt stell dich dahin und schau so.“
„Okaaay.“
Laut atmet sie aus.
„Prinzessin“, sagt sie dann, maximal verächtlich.
Und ich sage: „Ja, Gott bewahre, die alten Männer in den Redaktionen könnten in einer schönen Frau die Musikerin sehen, die sie ist. Es gilt: Das schöne Bild ist immer schneller.“

„Im Sommer“, sagt sie, „habe ich eigentlich noch gedacht, dass ich nicht hier sein würde, also keine Interviews geben würde. Aber …“, sie lässt das Wort in der Luft hängen, das macht sie oft, weil sie überlegt. „Aber dann habe ich mich entschieden, es doch zu machen. Und eigentlich fühlt es sich gut an. Man fragt mich ganz anders. Also nach meiner Musik. Und nicht …“ Sie stellt sich vor mich, reißt die Augen auf:

„Wer bist duuu?
Wie lebst duuu?
Und wie überlebst du deine Musik?“
Dann lacht sie, und ich habe keine Angst mehr.

Es geht einem gut in ihrer Gegenwart. Sie ist wie Wasser. Ruhig, aber wenn sie etwas rührt, wird sie eine Drei-Meter-Welle, und es reißt einen mit. Es sind die Momente, die einen daran erinnern, wer sie ist, was sie kann, dass sie auf einer Bühne vor einem Orchester stehend oder an einem Piano sitzend das Unmögliche schaut, ihr Inneres auf das Publikum zu ergießen. Es ertrinkt in ihrem Schauer. Genießt das Zittern, das Leben ist.

Die Gegend um den Potsdamer Platz herum hingegen ist tot. Business, Lunch und Businesshotels. Die Häuser sind dickwandig. Nur zwischen zweien ist eine Brache aus Sand und kleinen Steinen. Anja setzt sich im Schneidersitz auf die Mauer vor der Brache. Ich setz’ mich dazu.

Nachdem ihr Vater 2009 stirbt, begibt sie sich in psychologische Behandlung

FROM GAS TO SOLID hat sie wie die Vorgänger in ihrer Wohnung aufgenommen. Ihr Studio, sagt sie, das ist ein Raum, relativ nackt, mit einem Tisch und einen Computer, Boxen, Synth, Klavier und einem Harmonium. Dazu ein Sortiment an Mikrofonen. „Ist es das herrlichste oder das schlimmste aller Leben, von zu Hause zu arbeiten?“, frage ich sie. Und sie überlegt, sagt dann: „Ich weiß es nicht. Ich hatte diese Auszeiten, wo ich am Theater Musik gemacht habe und ich hab’ diese Routine schon genossen. Andererseits kann ich mir Leben auch nicht anders vorstellen, als von zu Hause aus an es angeknüpft zu sein.“

Ich sage: „Ich kenne das Gefühl, dass man sein Zuhause als einen Schutzraum braucht, wenn man sich für die Arbeit öffnen muss. Andererseits kann man in Abgeschiedenheit auch leichter irre werden.“ „Ja“, sagt Anja. Tsk, tsk macht ihr pinkes, kleines Feuerzeug, während sie sich eine Selbstgedrehte anzündet. „Aber das hat sich auch sehr verändert durch meine Tochter.“ Wie alt ist sie? Fünf. „Meine Zusammenbrüche …“ sagt sie, lässt den Satzteil hängen, raucht „Es heißt nun immer so schnell wie möglich da heraus. Für mich, und eben noch viel mehr für das Kind.“

Nachdem ihr Vater 2009 stirbt, begibt sie sich in psychologische Behandlung. Nimmt Tabletten gegen den Schmerz. Geht nach Italien. Schreibt „Vater“ in ihrer Muttersprache:

„Um alles in der Welt, das dich am Leben hält, zerschlag ich mein Himmelszelt, auf dass es unter dir zusammenfällt.“ Der sich zum Ende hin steigernde Wahnsinn von einem Requiem erscheint 2012 auf NARROW, ihrem zweiten Album.

Ein Kind zu haben, das ist ja eigentlich die Reinform von Angst

Wenn sie nun Musik macht, ist ihre Tochter oft dabei. Den letzten Vers der ersten Single „Heal“ – „I have no fear“ – hat sie sie singen lassen, und es rührt, weil es wie ein Versprechen an die Mutter klingt. Ein Trost. Im Video steht Anja in rauer Landschaft, aber das Gestein ist aufgebrochen. Da ist Wasser. Leben. „Fear used to be near here. But won‘t anymore“, singt sie, und doch liegt sie gen Ende kauernd am Boden. Ein Kind zu haben, das ist ja eigentlich die Reinform von Angst.

Und trotzdem, nein, FROM GAS TO SOLID ist kein Album über oder für ihre Tochter. „Es ist …“ Sie überlegt, reibt einen kleinen Stein über die Mauer, auf der wir sitzen. „Ich könnte nie jedes Jahr ein Album herausbringen. Ich muss immer das Leben sammeln. Aber ich wollte den Fokus dieses Mal vom Innen auf das Außen legen. Eine Verbindung zur Welt herstellen.“ Das hellste und wärmste aller Soap&Skin-Alben endet in einer bauchigen Interpretation von Louis Armstrongs „What A Wonderful World“.

„Es klingt wie eine Versöhnung“, sage ich.

„Es entstand aus einer Desillusionierung“, sagt Anja.

Youtube Placeholder

An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Im Sommer vor einem Jahr hat sie mit der Arbeit an FROM GAS TO SOLID begonnen. Im Sommer vor einem Jahr musste sie sich neu ordnen. Ihre Beziehungen zu sich selbst und zu anderen. So wie es war und wie sie war, konnte sie nicht weitermachen. Die Arbeit war ihr Kokon. Das Komponieren ihre Konfrontation.

„Am Ende“, sagt sie, „ist es ein Triumph. Ich zehre lange davon, wenn mir ein Album gelungen ist.“

Auf ihren Fingernägeln liegt blau-grün-schwarz gepunkteter Lack. Vorbeigehende Touristen in Funktionskleidung fragen uns auf Englisch nach Feuer. Sie gibt es ihnen.

Ihr größter Triumph ist „Surrounded“. Vor zwölf Jahren hat sie den Song geschrieben. Live hat sie ihn häufig gespielt, meist nur am Klavier, jetzt trägt er Streicher. „Aber“, sie lacht, „die sind zehn Jahre alt.“ Warum? „Das passiert so“, sagt sie, ihre Hände gestikulieren. Zwischen uns, da sind jetzt Tonspuren. „Ich sitze da und denke, ich will jetzt eine Geige. Und dann suche ich die in den Aufnahmen meiner Library und setzte die dahin. Ich halte das nicht aus, erst einen Violinisten anzurufen und herzubeten. Ich muss das dann in diesem Moment so zeichnen. Und am Ende schaffe ich es, dass sie klingt wie für den Song gespielt.“

Musikexpress präsentiert: Soap&Skin auf Deutschland-Tour

Das Schlüsselinstrument von FROM GAS TO SOLID ist das Flügelhorn. Sie hat sich verliebt in Bläser. „Ist es nicht schön“, fragt sie, „dass der Mensch etwas erschaffen hat, das durch seinen Atem klingt?“ Am schönsten kommt das Flügelhorn in „Foot Chamber“ zur Geltung. „Bei dem Lied habe ich mir vorgestellt, wie die Blaskapelle bei mir im Ort, wo ich aufgewachsen bin, in Gnas, hineintrottet. Schritt. Schritt. Schritt. Dann kommt eine E-Gitarre und clasht alles zusammen.“ Der Bläser kam zu ihr nach Hause. „Eine Stunde habe ich seine Improvisation aufgenommen, dann zerschnitten und so zusammengestöpselt.“ Nur einen speziellen Ton konnte er ihr nicht geben. „Es ist dieses Brüllen, dieses Wauuuuu, das kann man besser, wenn man nicht Trompete spielen kann, hat er gesagt. Also habe ich es selbst eingeblasen.“

„Neben ‚Surrounded‘ ist ‚Foot Chamber‘ mein Liebling der Platte“, sage ich. Und sie ist überrascht. Beginnt sich eine neue Zigarette zu drehen. „Rauchen verursacht Herzanfälle“, steht auf dem Bunt ihrer Tabakpackung. „Ja? Es gibt Leute, die gesagt haben, dass sie da lachen mussten. Das ist auch okay. Ich mein’, ich wollte ein ganz Nah und ein ganz weit weg ausdrücken. Weißt du?“

Ich sage nichts, schaue nur, und lege dabei vermutlich meine Stirn in Falten.

„Ja, mit Worten fällt es mir oft schwer. Auch Lyrics. Ich beneide Künstler, die Geschichten erzählen können. Auch in Interviews. Lügen, das ist auch so eine Befähigung.“

„Dein Ausdruck ist erfahrbarer als Worte es sind“, sage ich. Und sie macht „Hm“ und leckt ein Paper an. „Bei meinen Arrangements schwingt für mich sehr viel mit, aber das hört sonst niemand.“

„Ach, in ‚Italy‘ geht es gar nicht um Italien?“, frage ich bewusst naiv, und sie grinst so ein bisschen. „‚Awake me hopefully in Italy.‘ Das ist mir einfach so gekommen. Mein erster Gedanke war: Das ist komplett bescheuert. Aber dann gingen tausend Türen in mir auf. Italien. Diese Illusion von einem Ort, der besser sein soll, und dann sperrt das Land seine Häfen für die Geflüchteten. Es ist absurd.“

Youtube Placeholder

An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Sie ist stärker als früher. Ja. Aber ein Album zu veröffentlichen, ist für sie immer noch eine Auslieferung. „Im Konzert“, sagt sie, „verdoppelt sich der Grad der Ungeschütztheit. Alles passiert dann im Jetzt. Mir wird ganz anders, wenn ich nur daran denke.“ „Warum?“, frage ich, ganz Publikum, das Bühnengeschehen immer als etwas unbedingt Richtiges wahrnehmend. „Weil ich will, dass auf der Bühne alles ganz genau so klingt wie auf der Platte. Ich gebe die Aufnahme an einen Arrangeur, der die Stücke in Noten für das Orchester transkribiert. Aber ich nehme meist noch meinen Computer mit auf die Bühne, um all das, was eben nicht spielbar ist, hinzuzufügen. Ich beneide Künstler, die sich von ihrer Aufnahme lösen können. Ich kann das nicht, weil …“

Es entsteht eine Pause. Ein Jogger in fest an den Körper angesaugtem Grün und Grau joggt vorbei.

„Weil ich eben denke, da bleibt nichts übrig. Dann würden ja alle hören, wie einfach das ist, was ich mache.“

Es ist schon so, Selbstzweifel haben immer genau die am meisten, die sie am wenigsten brauchen. „Komm“, sage ich. Und dann springen wir von der Mauer, gehen und holen uns Bier. Wir setzen uns in die Berliner Idee eines Parks auf eine Bank. Die Wiese ist tot. Da sind keine Vögel, die wir füttern könnten. Wir schauen auf unsere Füße im Laub.

„So eine richtige harte Desillusionierung, die ist auch ein Geschenk“

„Es ist schon eine Seuche, dieser geringe Selbstwert“, sagt Anja. Und dann ist wieder Stille. Aber ich weiß genau, was sie meint.

„Und dann“, sage ich, „versucht man diesen Mangel mit Liebe auszugleichen, also indem man nicht sich liebt, sondern einen anderen und ihn quasi bittet, mit einem zu verschmelzen.“

Sie knibbelt an dem Etikett ihres Biers herum. „Ja“, sagt sie, „aber daran glaub’ ich nicht mehr. Das funktioniert nicht, das Verschmelzen.“
Sie sieht mich an. Ich trinke.

„Aber so eine richtige harte Desillusionierung, die ist auch ein Geschenk“, sagt sie. „Man muss all diese kleinen Tode sterben, um von Anhaftungen abzulassen.“
„Anhaftungen?“
„Na, alles, von dem man denkt, dass es unbedingt sein muss. Man macht sich von so vielem abhängig. Sei es Liebe, Geld, Erfolg. All diese Dinge, die das Ego stimulieren. Schönheit. Ruhm. Man muss ablassen. Die, die das nicht schaffen, die die Desillusionierung nicht überstehen, die sich an all das, was eh nicht haltbar ist, klammern, die trinken meist, oder nehmen Drogen.“

„Hm“, sage ich.

„Man muss dagegenhalten“, sagt sie. „Nicht im Sinne einer propagierten Antihaltung. Sondern einfach etwas Gutes machen, das ohne Anhaftung auskommt. Man merkt zum Beispiel ja schnell, wer Musik nur des Geldes wegen macht.“

Ihr Label wollte, dass ihr Gesicht wieder das Cover des Albums wird. Weil es sich womöglich besser verkauft. Aber sie will nicht ihr Gesicht verkaufen, sondern ihre Musik. Sie schickte ihr Artwork. Ein Aerial Shot der Erde. Das Außen in allerbesten Farben.

Albumcover Soap & Skin 2018

Auf unserer Bank wird es dunkel.
Ein Hund bellt.
Im Bier läuft unser Speichel den Flaschenhals hinab.

„Wenn ich Menschen treffe“, sagt Anja dann, „nimmt mich das meist mit. Wo ich auch bin, ich nehme alles in mich auf. Kennst du das? Auch deswegen bin ich viel zu Haus.“

„Du bist durchlässig“, sage ich. „Das musst du sein. Sonst könntest du nicht, was du kannst. Schätze das. Es ist nichts schlimmer, als wenn man lebt, aber nicht aus sich raus kann.“

Und wir sehen uns an, mit den Füßen im Laub. Und hinter uns, da wirft ein Mann seine Getränkedose in den Busch.

Hier FROM GAS TO SOLID/YOU ARE MY FRIEND von Soap&Skin im Stream hören:

Spotify Placeholder

An dieser Stelle findest du Inhalte aus Spotify
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.