Autechre Exai


Warp/Rough Trade

von

Ein paar Beispiele, mit welchen Begriffen die Musik von Autechre in den vergangenen 20 Jahren in diesem Magazin beschrieben wurde: „verrückt“, „Wahnsinn“, „zersplittert“, „avantgardistisch“, „gehäckselt“, „Dekonstruktion“, „Chaos“, „komplex“, „Unkenntlichkeit“, „Antithese zur digitalen Tanzmusik“, „atonal“, „abstrakt“. Und immer wieder gerne: „unanhörbar“. Das Duo Autechre, 1987 von Rob Brown und Sean Booth in Rochdale bei Manchester gegründet, veröffentlicht seit 1991 seine Musik. Ab dem 1995er-Album TRI REPETAE wurden Autechre mit den oben genannten Begriffen beschrieben. Seitdem hat keine nennenswerte Entwicklung mehr stattgefunden. Muss auch nicht sein. Wem die anderen dermaßen weit hinterherhinken, der darf sich gerne ein paar Jahrzehnte lang entwicklungsresistent zeigen. Das gilt auch für andere fordernde U- und E-Musiken: Free Jazz, freie Improvisation, Neue Musik. Autechre machen – auch auf ihrem elften Album EXAI – im Grunde Avantgardemusik, weil sie sich dabei der gleichen Produktionsmittel bedienen wie everybody’s Konsens-Elektronik-Act, werden sie aber seit zwei Jahrzehnten im Techno verortet. Viele Avantgardemusiken haben gemein, dass sie beim ersten ungeübten Hören den Eindruck von Chaos hinterlassen – wir empfehlen als Einstieg das Album Free Jazz von Ornette Coleman aus dem Jahr 1961. Wer sich darauf einlässt, wird nach einer Gewöhnungsphase plötzlich die Strukturen und die innere Logik erkennen. Das gleiche gilt für EXAI. Die Musik wird im Verlauf von zwei Stunden (auf zwei CDs) scheinbar anhörbarer. Aber genau das ist das Ergebnis dieses Gewöhnungsprozesses. Wer sich innerhalb des Koordinatensystems Autechre bewegt, blendet andere Formen von Musik aus. Für die Dauer eines Albums existieren nur Autechre. Die Stolperfallen in den Tracks lösen sich auf, ungerade Beats klingen tanzbar, Atonales wird zur Melodie. Musterbeispiel für dieses Phänomen ist „Cloudline“. Im Verlauf von zehn Minuten bilden die gegenläufigen Knusper-Beats zusammen mit den fragmentierten Melodieeinschüben einen nahezu funky Track. Nur eines geschieht bei Autechre nicht: Auch wenn man sich noch so sehr anstrengt, wenn man sie immer wieder liest, die Titel der Tracks wollen einfach nicht verständlicher werden: „T Ess Xi“, „vekoS“, „Flep“, „Spl9“, „Yjy Ux“, „Jatevee C“.


ÄHNLICHE KRITIKEN

Autechre :: Sign

Fast 30 Jahre Elektronik-Avantgarde und noch immer lernt der alte Hund neue Tricks.

Autechre :: elseq 1–5

Das Opus magnum der Elektronik-Avantgarde aus Manchester. Vier Stunden, fünf Alben, 21 Tracks.

Flying Lotus :: Until The Quiet Comes

Die Nachwirkung der großen „space opera“. Steven Ellison alias Flying Lotus mit einem überraschend introvertierten, aber wie eh und je...


ÄHNLICHE ARTIKEL

Mehr Vinyl als CD: Taylor Swift knackt mit MIDNIGHTS weitere Rekorde

Taylor Swift hat mit MIDNIGHTS zwei weitere Rekorde geknackt. Außerdem liegen die ersten Prognosen für weitere Spitzenleistungen ihres jüngsten Werks vor.

10 Jahre nach Nils Koppruchs Tod: Fink-Werkschau „'ne Menge Leute“ wird veröffentlicht

Das Label Trocadero veröffentlicht das komplette Repertoire der Band Fink. Die Werkschau „'ne Menge Leute“ erscheint am 23. September 2022.

Die 25 besten Debütalben aller Zeiten

Von den Beatles bis Velvet Underground: Das hier sind die von der Musikexpress-Redaktion und ihren Autor*innen gewählten Top 25 der 100 besten Debütalben aller Zeiten.


So emotional erinnern Pearl Jam an das Roskilde-Unglück vor 20 Jahren
Weiterlesen