
Florian Sievers ist Das Paradies, und er hat sich fraglos von der Höchsten Eisenbahn inspirieren lassen: Wie Moritz Krämer und Francesco Wilking spielt Sievers eine Variante deutschen Indie-Pop, der nicht in Fallen tappt, sondern neue Wege findet. Beeindruckend ist die Leichtigkeit, Das Paradies klingt nie angestrengt, es federt, wo andere bolzen oder klagen.
In den Texten kommen – auch analog zur Eisenbahn – viele Namen vor, Christian und Almut etwa, vor allem aber steht Sievers auf Zwiespältigkeit: „Das große Versprechen“ ist wenig wert, die titelgebende „Goldene Zukunft“ ist ein Blender, die Giraffe muss sich strecken, das Unentschieden ist schön, die Stirn auch – aber wichtiger ist, was sich dahinter verbirgt. Und wenn der Protagonist raucht und raucht, dann ist das dennoch keine Sucht, sondern nur eine „Weise, auf die meine Zeit zerbricht“.
🛒 Das Paradies – Goldene Zukunft jetzt bei Amazon.de bestellenPeterlicht dichtet ganz ähnlich, hat sogar mal ein Lied namens „Gegenteiltag“ geschrieben, das Florian Sievers sicherlich gut gefällt. Irgendwann hat der Hörer den Trick mit der Dialektik zwar geknackt, ausgezeichnet bleibt GOLDENE ZUKUNFT dennoch: Die Lieder nehmen am Ende erstaunliche Wendungen, der Wille, es anders zu machen, ist erkennbar. Und wo ein Wille ist, da findet Das Paradies einen Weg.
ÄHNLICHE KRITIKEN
Diverse :: The Rick And Morty Soundtrack
Die Musik zur superguten Cartoon-Serie: Quatsch und Spaß, aber auch sehr viel Indie- und Dream-Pop-Traurigkeit.
Peluché :: Unforgettable
Einnehmend und soulful – wie wunderbare, etwas abseits des Hauptfeldes gelegene Popsongs aus Proberaum-Jams entstehen.
William Fitzsimmons :: Mission Bell
Erst verliebt, dann verarscht: Der US-Vorzeige-Bartträger ist so zen, dass er ein Trennungsalbum ganz ohne Rachefantasien präsentiert.
ÄHNLICHE ARTIKEL
Wie dieser Instagram-Star es in die „Wendy“ schaffte – Malte Zierden im Gespräch
Auf Instagram fiebern über 260.000 Leute darauf hin, dass ein erwachsener Mann es in in die Pferdezeitschrift „Wendy“ schafft. Eigentlich aber macht er lieber Indie-Mukke unter dem Namen „float.“. Ein Gespräch mit Fynn Kliemanns Buddy und Ex-Hurricane-Dean-Gitarrist Malte Zierden.
Erste Single als Trio: Maxïmo Park veröffentlichen „Child Of The Flatlands“
Es ist die erste Single der Band nach zwei Jahren.
Glasvegas: Neue Musik nach sieben Jahren Pause
In einem Instagram-Post an seine Fans teilte Leadsänger James Allan den Grund für die lange Abwesenheit der schottischen Indierocker Glasvegas.