Eels :: Tomorrow Morning

E Works/Cooperative Music/Universal

Neue Gänseblümchen in gewohntem Eels-Pop: E geht’s wieder gut.

Auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole (aber das letzte Mal scheint ja manch einer nicht so genau hingesehen zu haben): Das musikalische Werk des Mark Oliver Everett ließe sich trefflich in zwei literarische Ansätze unterscheiden, in eine fiktionale und eine dokumentarische Erzählhaltung. Dass die Grenzen fließend sind, versteht sich von selbst: Figuren wie der „Dog Faced Boy“ oder der „Hombre Lobo“ – das ist auch immer Everett selbst. Und der quasi-authentische „Mr. E“ – das war immer ein zugespitztes Alter Ego, das dem Selbstdarstellungs- und Entblößungskünstler Everett auch zur eigenen Inszenierung dient. Im Zentrum des wieder deutlich autobiographischen neunten Eels-Albums TOMORROW MORNING stehen einmal mehr die neuen Leidenschaften des nicht mehr ganz so jungen E: Nach dem Trennungsalbum END TIMES erklärt die offizielle Verlautbarung des Künstlers diesmal die Motive Hoffnung, Erlösung und Neuanfang zum alles überstrahlenden Thema. Und diese – mitunter ungewohnte – Haltung spricht aus jeder Zeile und jedem Ton der 14 Songs, von instrumentalen Fingerübungen, die wie erste Sonnenstrahlen durchs morgendliche Fenster blinzeln, bis zu rosaroten Liebeserklärungen an die lebensrettenden Fähigkeiten eines verklärten menschlichen Wesens. Es ist faszinierend, wie sich die Bilder spiegeln: Derselbe E, der auf END TIMES nur vorsichtig aus dem Haus gekrochen ist, schlendert diesmal heiter durch die Straßen. Dem Obdachlosen, der das letzte Mal noch apokalyptischen Unsinn vor sich hin gebrabbelt hat, entfährt ein freundliches „Morning, E!“. Die Welt steht immer noch vor ihrem Ende, der Abgrund ist stets in Sichtweite – „but baby loves me!“, das scheint den Unterschied aufs Ganze zu machen. Dass dieser arg simple Blick auf die Dinge sich auch musikalisch widerspiegelt, ist das enttäuschende an TOMORROW MORNING: Everett hat kaum neue Ideen im Angebot, zu vieles ist redundant in seinen neuen Kompositionen, die Crooner- („I’m A Hummingbird“) und Gospeltravestien („Looking Up“) stehen ihm nicht gut zu Gesicht, die guten Eels-Songs, die es auf dem Album fraglos gibt, funktionieren weitgehend nach hinlänglich bekanntem Schema. Das in Beats, Sounds und Samples überraschend elektronisch orientierte, mehr dem Track- als dem Songformat zustrebende „This Is Where It Gets Good“ könnte ein Signal sein, dass es nach der songwriterisch und klangästhetisch eher mageren Phase der schnell aufeinander folgenden Alben HOMBRE LOBO, END TIMES und TOMORROW MORNING im Eels-Œuvre auch wieder andere als rein literarische Impulse geben könnte.

www.eelstheband.com

CD im ME S. 21