Review

„Suspiria“-Kritik: Erst kommt der Tanz, dann der blanke Horror


Blutiger Hexensabbat: Luca Guadagnino deutet Dario Argentos Schauerklassiker um.

Vergessen wir den Unsinn von wegen Remake: Guadagninos „Suspiria“ und Argentos „Suspiria“ sind Schwestern, wie die Mutter der Seufzer, die Mutter der Schatten und die Mutter der Tränen, in denen es in beiden Filmen geht, grausame Verbündete im Geiste. Steile These gleich vorweg: Beide Regisseure nutzen die Filmprämisse einer jungen Tänzerin, die erkennen muss, dass ihre neue Tanzschule nur ein Deckmantel für einen Hexenkonvent ist, um ihre jeweilige Sicht auf Deutschland zu kommunizieren.

Youtube Placeholder

An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Argentos Film von 1977 ist ein Zelluloid gewordenes Escher-Gemälde, in dem sich hinter jedem geheimen Raum noch einmal ein weiterer geheimer Raum befindet und jede Nebenhandlung eine neue Tür öffnet zu einer weiteren Nebenhandlung, bis sich die eigentliche Story in den grellen Primärfarben der Bildkompositionen verliert. Er spielt in Freiburg, der Heimat von Heidegger und des 1950 von Hans Bender gegründeten Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, und wurde großteils in München gedreht, am damaligen Flughafen Riem, dem Tunnel am Haus der Kunst oder dem Königsplatz. Guadagnino („Call Me By Your Name“) hat die Handlung nun nach Berlin im Jahr 1977 verlegt, in den Deutschen Herbst und das Jahr, in dem Argento neben der Zeit liegendes Original entstanden war. Auf den Straßen fliegen Molotowcocktails, Schleyer, Stammheim und Mogadischu sind omnipräsent in den Nachrichten.

Paradies voller Zerrspiegel

Das Tanzinstitut befindet sich direkt an der Mauer, man kann förmlich hören, wie Bowie ein paar Gebäude weiter „Beauty And The Beast“ aufnimmt, strenge, sperrige, seufzende Musik, die so klingt wie Guadagninos Film aussieht. Tilda Swintons Figur, Madame Blanc, kanalisiert Pina Bausch bis hin zur Mimikry. Mit Ingrid Caven und Angela Winkler gehören zwei Schauspielerinnen dem Konvent an, die untrennbar mit dem Kino von Fassbinder, Schlöndorff, von Trotta und Hauff verbunden sind. Was alles arroganter Selbstzweck wäre, wenn Guadagnino nicht auch etwas über Deutschland zu erzählen hätte. Während also Dakota Johnson als verbotene Frucht in das von innen nach außen gekehrte Paradies voller Zerrspiegel und Geheimtüren eintritt und ein Machtkampf innerhalb des Hexenzirkels groteske Opfer fordert, erzählt „Suspiria“ von der Macht der Verführung, Massenhypnose, vom Schrecken der Gaskammern und den Blumen des Bösen. Ist das noch Horror? Oder einfach nur der nackte Schrecken?

„Suspiria“ läuft ab dem 15. November in den deutschen Kinos. Thom Yorke von Radiohead hat den (fantastischen) Soundtrack des Films komponiert, dieser ist bereits digital und als physisch erhältlich.