The Police orientierten sich anfangs noch sehr am Reggea und Ska, experimentierten dann aber auch mit Einflüssen aus Weltmusik und Jazz. Vier ihrer fünf Studioalben brachten das Trio bis an die Spitze der Charts, ebenso wie die Hitsingles „Message In A Bottle“, „Walking On The Moon“, „Don’t Stand So Close To Me“, „Every Little Thing She Does Is Magic“ und „Every Breath You Take“.
Die Gründung von The Police geht auf Stewart Copeland (Schlagzeug) zurück, der mit Beginn der Punk-Welle in England eine neue Band zusammenstellen wollte. 1977 fand er in Gordon Sumner alias Sting (Gesang, Bass) und Henry Padovani (Gitarre), der kurze Zeit später dauerhaft von Andy Sumners ersetzt wurde, das passende Line-up.
Nach einigen Auftritten veröffentlichten The Police die Single „Fall Out/Nothing Achieving“ und landeten damit ihren ersten Erfolg. Es folgten Tourneen durch Europa, die USA und Australien. Dabei waren The Police eine der ersten Mainstream-Bands, die verstärkt Elemente des Reggae, Punk und Jazz in ihre Arrangements einbauten.
1978 erschien das Debüt-Album „Outlandos D’Amour“, von dem „Roxanne“, „So Lonely“ und „Can’t Stand Losing You“ in die Charts gelangten. Das Album brachte es bis auf Platz Sechs der britischen Albencharts. Doch schon der Nachfolger „Reggatta De Blanc“ konnte 1979 diese Platzierungen toppen, denn „Message In A Bottle“ wurde ihr erster Nummer-Eins-Hit und im darauffolgenden Jahr gewann die Band ihren ersten von sechs Grammy Awards.
Mit „Zenyattà Mondatta“ schloss sich 1980 das zweite Nummer Eins Album an. Auch der Nachfolger tat dem keinen Abbruch, denn mit „Every Little Thing She Does Is Magic“ beinhaltete „Ghost In The Machine“ 1981 ihren bis dahin erfolgreichsten Hit. Erstmals wurden auch Saxophone und Synthesizer in die Musik eingebaut, sowie noch mehr Reggae-Rhythmen und eingängige Melodien verwendet. Im Anschluss daran pausierte das Trio.
Mit „Synchronicity“ erschien 1983 das letzte, aber auch erfolgreichste Album von The Police, das den Welthit „Every Breath You Take“ enthält. The Police gingen daraufhin sechs Monate lang auf Welttournee, woraufhin sie eine Auszeit bekannt gaben, die in einer endgültigen Auflösung endete.
2003 wurden The Police in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen und gingen 2007 noch einmal auf Welttournee.
The Police haben wir außerdem gefunden in:14.02.2023: Das Wirtschaftsmagazin Forbes hat die bestbezahlten Personen in der Unterhaltungsbranche aufgelistet. Das Ranking führen Genesis und Sting an, aber auch Taylor Swift, Bad Bunny und James Cameron sind vertreten. in Taylor Swift und Bad Bunny gehören zu den bestbezahlten Entertainern 2022
16.01.2023: Jetzt, da die Foo Fighters weitermachen, beschäftigt vor allem eine Frage: Wer tritt die Nachfolge von Taylor Hawkins am Schlagzeug an? Hier eine Auswahl möglicher Kandidat*innen – und eine Aussicht, wer davon am wahrscheinlichsten erscheint. in Foo Fighters: Was für Rufus Taylor als neuen Drummer nach Taylor Hawkins' Tod spricht – und was nicht
13.01.2023: Stewart Copelands Tagebücher und Notizen aus seinen Zeiten mit The Police von 1976 bis 1979 mit Fotos und unveröffentlichten Demobändern erscheinen 2023. in Stewart Copeland: Memoiren und ungehörte The-Police-Demos – neuen Song hier hören