Baker, Bruce & Moore


Ein Ire, ein Schotte und ein waschechter Londoner: Gary Moore erweckte mit seinen Alben den Blues zu neuem Leben. Jack Bruce und Ginger Baker schrieben mit Cream ein Kapitel Rockgeschichte. Gemeinsam wollen sie nun an alte Erfolge anknüpfen. ME/Sounds sprach mit dem Trio.

Eigentlich sollte es ja einfach eine neue Gary Moore-LP werden, doch der irische Bluesgitarrist hatte keine Lust aufs Komponieren. Weshalb er Basser Jack Bruce um Hilfe bat, der wiederum Drummer Ginger Baker mit ins Spiel brachte. So kommt es, daß Bruce, Baker & Moore, der Welt jüngstes Rock-Trio, zu zwei Dritteln auch deren ältestes ist – Cream.

Gary Moore schnuppert Höhenluft. Er, der sonst eher den Ruf eines Sauertopfes genießt, hängt leger im teuren Sessel und läßt laute Lacher durchs Zimmer rollen: Reaktionen auf derbe Scherze, die Jack Bruce zum Besten gibt. Der vollschlanke Schotte spielt indessen mit seiner Sonnenbrille und gluckst ebenfalls munter drauflos. Der Dritte im Bunde, der unglaublich hagere Ginger Baker, kämpft mit einer wackligen Teetasse und trägt mit wohlgezielten Giftpfeilen auf bevorzugte Haßobjekte wie Elvis, Roy Harper und „Meetwood Flac“ zur guten Laune bei. „Weißt du“, strahlt Gary Moore plötzlich, „ich bin so froh, daß es mit uns geklappt hat. Ich hätte sowas nicht mehr für möglich gehalten. Viele Musiker in meiner Umgebung nehmen die Gitarre nur noch in die Hand, wenn die Gage vorher schon stimmt. Wenn du sie fragst, ob sie in deiner Band mitmachen wollen, verweisen sie dich an die Sekretärin und den Buchhalter. Früher, da war das anders. Da traf man sich im Pub, und schon gab’s ’ne Band.“ Jack Bruce stimmt eifrig zu: „Mir ist sowas Spontanes nicht mehr passiert, seit – ja, seit den Zeiten, wo ich bei dir, Ginger, auf dem Wohnzimmerboden wohnte. Bruemer Avenue Nummer 27.“ „Blödsinn“ , grinst Ginger, „Nummer 124 war’s, um genau zu sein.“

Bruce/Baker/Moore fanden dank einer Notlage von Jack Bruce zusammen. Der Ex-Bassist von Cream – dem Trio, das zwischen 1966 und 1968 die Weichen des Rock in diffizilere und härtere Gefilde umstellte – war wieder einmal mit einem seiner experimentellen Jazz/Rock-Ensembles in Deutschland unterwegs, als plötzlich der Gitarrist ausstieg. Bruce: „Ich hatte Gary 1980 kennengelernt und wollte seither immer mal was mit ihm zusammen machen. Jetzt rief ich ihn spontan an, hatte aber keine großen Hoffnungen.“ Gary war jedoch begeistert: „Als 14jähriger hatte ich Cream in Belfast gesehen. Das hinterließ in mir einen tieferen Eindruck als The Who und Jimi Hendrix.“ Der gemeinsame Probegig gefiel allen Beteiligten, und als Gary kurze Zeit später Mittäter für sein nächstes Album brauchte, ging seine erste Anfrage an Jack Bruce: „Insgeheim hoffte ich, daß er mit mir eine Band formieren würde. Aber vorerst ging es allein ums Songschreiben. „Bruce brachte Ex-Cream-Trommler Ginger Baker mit, der sich nach dem Zerfall der Masters Of Reality gerade wieder auf sein Pferdegestüt in Colorado zurückgezogen hatte: „Es war unglaublich einfach, mit den beiden zu spielen. So einfach, daß es wirklich Spaß machte. Und ehe ich’s so richtig schnallte, waren wir eine richtige Band und meine Polo-Saison damit total versaut!“ Erste Kostproben des Trios – Versionen von „NSU“ und „Spoonful“ etwa – finden sich auf Jack Bruces Doppel-Live-Album „Cities Of The Heart“. Die neuen Songs spannen hingegen den großen Bogen vom Blues zur kitschfreien Rockballade. Moore: „Wir setzten uns keinerlei Grenzen. Wir spielen einfach, was aus uns herauskommt.“

Das Live-Repertoire wird mit Sicherheit einige Cream-Klassiker enthalten. „Wir haben schließlich den Drummer, der die Sachen richtig bringen kann“, grinst der Drummer, der die Sachen richtig bringen wird. „Nicht wie diese jämmerliche Version von ,White Room‘, die Eric Clapton und Phil Collins zuletzt ablieferten“, kichert Jack Bruce.

Letzterer hatte kurz vor Creams Aufnahme in die „Rock’n’Roll Hall of Fame“ eine mögliche Cream-Reunion schon mal leise angedacht. „Es war eher die Idee von Eric Clapton“, sagt Bruce jetzt. „Ginger und ich waren sehr skeptisch, denn wir wollten auf keinen Eall den Eindruck erwecken, wir würden uns einen Teil von Erics momentanem Erfolg abschneiden wollen. Die Sache ist nun endgültig begraben, lediglich ein einmaliges Benefiz-Konzert ist überhaupt denkbar. Die Zusammenarbeit mit Eric wäre ein Schritt zurück gewesen, die neue Band dagegen ist einer nach vorn und zudem noch viel interessanter.“

Zweifelsohne wird die besetzungsmäßige Ähnlichkeit manchen Vergleich mit einer gewissen Band aus den späten Sechzigern geradezu provozieren. „Ach, ich hab‘ doch überhaupt nichts dagegen, mit Blind Faith verglichen zu werden“, entgegnet Jack Bruce. „Die waren gut!“