Andrea Schroeder Where The Wild Oceans End


Glitterhouse/Indigo 24.1.

von

In der Einsamkeit einer norwegischen Insel und in den mythenumrankten Hansa-Studios in Berlin-Kreuzberg ist Andrea Schroeders zweites Album entstanden, das – mit Verlaub – ein noch größeres Wunder ist als ihr vor gut einem Jahr erschienenes, ganz und gar wundervolles Debütalbum BLACKBIRD.

WHERE THE WILD OCEANS END ist all das: das Werk einer großen Sängerin und Songschreiberin; logische Fortführung und behutsame Weiterentwicklung des frappierenden Erstlingswerkes; eine Sammlung betörender Songs zwischen fragilem Folk, somnambulem Rock und zeitlupenhaftem Blues, die in melancho- lischer Grandezza daherwehen und in Ermangelung eines besseren Begriffes hier Dream Pop genannt seien. Wer Vergleiche braucht, der denke an Nico und Nick Cave, Ian Curtis und Juliette Gréco.

Doch die Musik von Andrea Schroeder und ihrer fabelhaften Band bedarf keiner Referenzen, sie steht ganz für sich allein: diese wunderbar rauchige Stimme; Jesper Lehmkuhls so faszinierende wie filigrane Gitarrenarbeit; die sanft swingende Rhythmusgruppe; Catherine Graindorges stupendes Spiel auf Violine und Viola. Highlights?

Die atemberaubende Lesung von David Bowies „Helden“ gehört dazu. „Dead Man’s Eyes“. „Ghosts Of Berlin“. „Until The End“. „Summer Came To Say Goodbye“. WHERE THE WILD OCEANS END ist eine Sinfonie der Großstadt. Ist Musik für einen nächtlichen Spaziergang durch regennasse Straßen, dorthin, wo die wilden Ozeane enden. Sinnlich, elegant, elegisch. Und wo bleiben die Rosen?


ÄHNLICHE KRITIKEN

Actress :: Ghettoville

Soll es das gewesen sein? Das vielleicht letzte Album des britischen Techno-Avantgardisten Actress ist wie immer ein Pflichtkauf.

Sophie Ellis-Bextor :: Wanderlust

Natürlicher und nicht mehr so festgelegt: Die britische Pop-Sängerin mit einem Stil- und Imagewechsel.

Bohren & Der Club Of Gore :: Piano Nights

Ambient: Eine der langsamsten Bands aus Mülheim an der Ruhr (und der Welt) lässt sich einmal mehr nicht aus der...


ÄHNLICHE ARTIKEL

Bushido: Polizeieinsatz vor sieben Jahren – jetzt kamen auch die Beamten von damals zu Wort

Der Einsatz aus dem Jahr 2014 wird zur Klärung neu aufgerollt – zwei Polizisten packten jetzt weitere Details aus.

NSFW: Mick Harvey und Andrea Schroeder stöhnen sich auf Deutsch durch Serge Gainsbourgs „Je T'Aime… Moi Non Plus“

„Ich Liebe Dich… (Ich Dich Auch Nicht)“ ist der jüngste Output aus Mick Harveys großem Serge-Gainsbourg-Projekt. Seht das neue Video hier zuerst. Aber bitte mit Kopfhörer!

User-Voting: Eure 100 besten Alben des Jahres 2014

Alt-J, Metronomy, Haftbefehl, Damon Albarn? Wir wollten von euch wissen, was eure Lieblingsplatten 2014 waren. Ihr habt abgestimmt und wir präsentieren euch das Ergebnis.


Welches Musik-Equipment verwendet eigentlich... Kurt Vile?
Weiterlesen