
Popmusik liegt immer eine Behauptung zu Grunde, nämlich die der eigenen Größe. Daft Punk führten dieses Prinzip im Vorfeld der Veröffentlichung ihres vierten Studioalbums ad Absurdum: Während einerseits kein Detail nach außen dringen durfte – der Schreiber dieser Zeilen, und das ist kein Witz, musste eine siebenseitige Verschwiegenheitserklärung unterschreiben, bevor die Plattenfirma ihm das erste Mal mündlich Informationen über die Existenz der Platte gab –, wurde andererseits das große Fass aufgemacht. Die Idee: Marketing wie in den 70ern. Das tun, was man in der Industrie „Geld in die Hand nehmen“ nennt. Werbezeit bei „Saturday Night Live“ buchen, Plakatwände bespielen, einen Trailer auf dem Coachella-Festival platzieren. Die Verbindung zur Gegenwart fand mittels einiger Filmchen statt, in denen Beteiligte vom Entstehen und Wesen der natürlich breathtaking Zusammenarbeit erzählten. Ein großes Tschingderassabum, dessen Businessplan man gerne einmal sehen würde, denn einiges an diesem Album könnte teuer gewesen sein. Vielleicht die Gästeliste: Julian Casablancas lässt „ Instant Crush“ nach den Strokes klingen, die 70er-Semi-Größe Paul Williams schiebt „Touch“ sehnsuchtsvoll Richtung Progressive-Oper, Nile Rodgers’ Gitarre prägt den Sound des Albums so sehr wie die beiden Franzosen selbst, des weiteren sind Todd Edwards, Chilly Gonzales, DJ Falcon und Panda Bear zu hören. Teuer war sicher aber der Rest. Denn auf RANDOM ACCESS MEMORIES wurden Streicher, Bläser, diverse Percussion- und viele Tasteninstrumente live eingespielt. Das Ergebnis ist ein Hybride aus Disco, Future Funk und Dance, der ab und an Richtung „Das letzte Einhorn“-Softpop schielt, aber weniger über Genres als über seine erfreut Ausschweifungen fördernde Ausarbeitung funktioniert. Das ist Kunsthandwerk, Disco-Rollenspiel. Pop, der erst gegen Ende des Albums erkennen lässt, dass die beiden Franzosen Wert auf Gegenwärtigkeit legen. Aber es macht Spaß, nicht nur aufgrund erwähnten Überbaus, den man als Musikfan doch gerne mitnimmt, sondern auch wegen der 75 Minuten Musik an sich: Daft Punk beherrschen den epischen Erzähl-Neunminüter („Giorgio By Moroder“ mit eben jenem als Zeitzeugen). Sie können Dance („Contact“), aber auch Pop, wie im tollen „Fragments Of Time“ und dem bereits bekannten „Get Lucky“ mit seinen schlitzohrigen Pharrell-Williams-Vocals. Diese Songs werden uns im Sommer 2013 begleiten.
>>> zum Album-Stream
ÄHNLICHE KRITIKEN
Dua Lipa :: Future Nostalgia
Mit dem Disco-Pop ihres zweiten Longplayers befindet sich Dua Lipa durchgehend auf der Überholspur. Drängelnd und den Blinker nach links gesetzt.
Sleaford Mods :: Eton Alive
Wütender, Postpunk-geschulter Schimpfrap und kein Ende.
Julia Jacklin :: Crushing
Singer/Songwriter-Indie-Rock für Herz und Kopf.
ÄHNLICHE ARTIKEL
Daft Punk: „The Writing of Fragments of Time" und der unfertige Refrain
Daft Punk gewähren mit dem ersten Track der Jubiläumsversion ihres letzten Albums RANDOM ACCESS MEMORIES einen Blick hinter die Kulissen.
Sigur Rós kündigen neues Album und Orchestertournee an
Viele Neuigkeiten, Videos und Tourtermine von den Isländern – die Fakten gibt's hier.
Eine „chaotische Kakophonie“: Feist lässt neue Single „Borrow Trouble“ hören
Feists Album MULTITUDES erscheint am 14. April. Als Vorgeschmack gibt es ein kaleidoskopartiges neues Musikvideo und eine „Kakophonie“ der Ängste.