Stilkolumne

Von Mark Zuckerberg bis Trayvon Martin: Gehören Hoodies ins Museum?


Vom Sportpulli amerikanischer Unis zum RapOutfit zur Start-up-Uniform: die wechselvolle Karriere eines lässigen Kleidungsstücks.

Am schlimmsten fand ich immer Typen, die lässig, aber auch seriös aussehen wollen, und die deswegen Jackett mit Hoodie kombinieren. BWL-Studenten, vermute ich, oder Jura? Ohne Jackett währen sie sich wohl wie Loser vorgekommen, wie Standesverräter, und die Kapuze sollte ein bisschen Coolness mit Edge reinbringen. Sah halt immer scheiße aus. Gibt es das noch? Mark Zuckerberg trägt ja auch kein Jackett mehr.

Raf Simon verkauft politischen Jutebeutel – für 232 Dollar

Sondern: nur Hoodie. Zumindest auf dem Cover des TechBusiness-Magazins „Fast Company“ von 2007. Das gehörte zu den Exponaten der Ausstellung „The Hoodie“ in Rotterdam. Sie zeichnete nach, wie der Kapuzenpulli, aus der amerikanischen Sportswear und dem Stil der weißen Campus-Teams kommend, außerhalb von IvyLeague-Unis zu Mode wurde, zum Inbegriff von Lässigkeit. Und: wie dieses Gebrauchsteil dann immer mehr kostete. In der Ausstellung standen sie beide nebeneinander: die Mutter aller Kapuzenpullis, der in den 1930ern eingeführte Champion-Hoodie (ca. 60 Euro) und der zehnmal so teure Champion-Hoodie von Vetements von 2017. Wer sagt, dass die High-Fashion-Version nur am Bauch ein bisschen kürzer geschnitten ist und man seinen Kopf in dem billigen Original doch genauso schick verschwinden lassen kann, der hat von Mode nicht so viel verstanden.

„WAP“-Ästhetik: Der Nicki-Minaj-Kim-Kardashian-Kylie-Jenner-Körper

Zwischen dem einen und dem anderen liegen mehrere Jahrzehnte symbolische Aufwertung durch die Popkultur, also vor allem: durch Rap. Die Ausstellung arbeitet gut heraus, dass diese Fashion-Nobilitierung auch mit jeder Menge schwarzem Blut und Leben bezahlt wurde. Zum Beispiel starb der 17-jährige Trayvon Martin, weil ein weißer Polizist dachte, dieser Kapuzenträger müsse verdächtig sein, ein bad guy. Wer von außen als Bedrohung wahrgenommen wird, will es aber meist nur kuschlig um die Ohren haben. Tödliches Missverständnis, oder eben: Rassismus. Die „Hoodie“-Ausstellung zeigte das „Time“-Cover von 2013 mit dem Titel „After Trayvon“, darunter das Röntgenbild eines Hoodies. Wer hat das Privileg, mit Kapuze unversehrt durchs Leben zu kommen? Die Antwort lautet: weiße Menschen.

Darum sind Docs die Schuhe für jeden Sound

Wobei zur Popularität von Hoodies nicht allein die Rap-Kultur beiträgt. Sondern auch der Umstand, dass wir ganz gern Kopfhörer tragen, uns das Smartphone vor die Nase halten, sprich: dass wir uns in digitale Bubbles zurückziehen. Diese Bubbles lassen sich mit Kapuze ja gut nach außen hin markieren.