
Mark Oliver Everett ist seit jeher ein Großmeister darin, in der Scheiße die Schönheit zu finden. Mit dem zweiten Album ELECTRO-SHOCK BLUES war ihm das zum Thema Krebs gelungen, die Platte war sogar ein Hit.
Kein Wunder also, dass Everett im Jahr 2018 zu großer Form aufläuft: Nun ist die große Welt so skurril-dramatisch wie sein kleines Leben. Und wenn jemand berichten kann, wie man den Kopf oben behält, dann Everett. Er sei kein Experte, warnt er in den Liner Notes. Dennoch: Für eine Vorahnung reicht’s, „The Premonition“ heißt das 3:13 Minuten lange Lied, das mehr frohe Botschaften enthält als alle Sonntagsgottesdienste zusammen. Ganz kurz, ganz banal: Egal, ob du Täter oder Opfer bist, die Sonne kümmert’s nicht. Warum also nicht nett zueinander sein?
Dazu gibt es die Eels-typische Spieluhrgitarre und Everetts heiseren Gesang, der seit BEAUTIFUL FREAK zum Besten gehört, was das Singer/Songwriter-Genre zu bieten hat.
Es gab zwischendrin ein paar recht ruppige Platten der Band, THE DECONSTRUCTION ist dagegen intim-intensiv unterwegs – aber keinesfalls niedergeschlagen. „Rusty Ripes“ erinnert an den Sound der frühen Eels, als HipHop-Ideen so wichtig waren wie gutes Songwriting. „Today Is The Day“ ist quicklebendiger College-Pop, den man sehr gut nach They Might Be Giants hören kann, „Be Hurt“ eine kleine und gemeine Antwort an „Everybody Hurts“ von R.E.M.
Okay, lieber Mensch, wir sehen deine Verletzungen, aber schau dir mal an, was die Welt alles wegsteckt, mache dich also nicht immer selbst zum Opfer. Mit Rechten reden? Vielleicht mal mit Rechten Eels hören.
ÄHNLICHE KRITIKEN
Eels :: Extreme Witchcraft
Kackbratzen-Blues und Funk: Mark Everett platzt vor Energie fast aus dem löchrigen Shirt.
Eels :: Earth To Dora
Trost-Indie-Pop mit simpler Symbolik, aber großer Wirkung.
Eels :: The Cautionary Tales Of Mark Oliver Everett
Freistil: 13 Songs zwischen Americana, Orchesterpop, Psychedelia und Vaudeville. Allesamt mit ambitionierter Botschaft.
ÄHNLICHE ARTIKEL
Alben der Woche: Eels, Tara Nome Doyle & Tocotronic
In unserer Videorubrik „Alben der Woche“ besprechen wir diesmal die neuen Platten von den Eels, Tara Nome Doyle und Tocotronic.
Dave Gahan: Neues Musikvideo zu „The Dark End Of The Street“
Zum ersten Mal gesungen wurde das Lied im Jahre 1967 von James Carr, dem wohl größten Interpreten, den der Deep Southern Soul je hervorgebracht hat. Auch Aretha Franklin, Cat Power und die Eels fanden Gefallen an dem Rührstück.
Eels bekämpfen Corona-Trübsal mit neuem Album EARTH TO DORA
Das Cover der neuen Platte sieht aus, als hätte sich jemand das ideale Eels-Artwork von Mark Oliver Everett gewünscht.