
Länger als vier Jahre halten es die Brüder Phil und Paul Hartnoll nicht ohne einander aus: Nach 15 Jahren lösten die Techno-Pioniere ihr Gespann Orbital 2004 auf, nur um bereits 2008 zurückzukehren. Es folgte das achselzuckend aufgenommene Comebackalbum WONKY 2012 und die erneute Trennung 2014. Bereits im Juni 2017 kam es allerdings zu Reunion-Shows, denen nun wieder ein Album folgt. MONSTERS EXIST ist geradliniger geraten als der unentschlossene Vorgänger, beschäftigt sich, wie der Titel schon andeutet, mit dem ganzen aktuellen Wahnsinn der Welt, klingt aber mindestens 20 Jahre alt. Das ist nicht verkehrt, schufen die grünpolitischen Gebrüder doch damals Großwerke wie SNIVILISATION und IN SIDES.
Der das Album eröffnende Titeltrack führt mit den typischen Sounds zurück in diese Ära, folgt klassischer Popstruktur und gipfelt so immer wieder in einem hymnischen Refrain. „Hoo Hoo Ha Ha“ ist danach vollends aus der Zeit gefallen und in den 90ern gelandet. Mit Schunkelrhythmus und Quietschmelodie eine zwar regelrecht alberne Nummer, aber mit vier Minuten Spielzeit auch die kürzeste. Das folgende „The Raid“ stellt zwar das Gegenteil dazu da, ist mit seiner überzeichneten Albtraumhaftigkeit aber genauso einfältig. Wo sind die vom Cover von SNIVILISATION bekannten Grautöne in dieser Schwarz-Weiß-Malerei? Zum Beispiel im schlingernden „Tiny Foldable Cities“ und dem drückenden „Buried Deep Within“. Zum Abschluss erklärt uns der britische Pop-Physiker Prof. Brian Cox – in den 90ern Keyboarder bei der UK-Synthie-Pop-Band D:Ream („Things Can Only Get Better“) – in „There Will Come A Time“ mit beruhigender Stimme, dass wir alle sterben werden und die Erde auch. Nur Orbital, die eben nicht.
ÄHNLICHE KRITIKEN
Low :: Double Negative
Low auf Abenteuerfahrt: Die Schönheit der Harmonien lauert zwischen Industrial und Elektro-Avantgarde.
Paul Kalkbrenner :: Parts Of Life
Vom Leben mit Techno. Und Techno mit etwas Leben. Was Paul sagt. (Ein erlogener Dialog.)
Orbital :: Wonky
Die Rückkehr der Elektro-Brüder Hartnoll gerät vor allem zu einer Rückkehr zu ihnen selbst.
ÄHNLICHE ARTIKEL
Von Postpunk bis Cottagecore: Warum TikTok das Ende der Ästhetik einläuten könnte
Auf TikTok ist ein gewisser „Aesthetics-Trend“ im vollen Gange und beeinflusst die Musikindustrie auf ungeahnte Weise. Gestalten Algorithmen nun Kultur?
„Rave The Planet“: „Love Parade“-Nachfolger feiert ersten Geburtstag
Am 09. Juli 2022 soll die „Rave The Planet“-Parade auch abseits von Livestreams und Co. stattfinden – „im Spirit der Berliner Loveparade“.
Willkommen in den Neunzigern: „Never Forget – der 90er-Podcast“ – alle Folgen im Überblick
Hit me baby one more time: Die Musikexpress-Redakteure Fabian Soethof und Stephan Rehm Rozanes bringen in ihrem neuen Podcast „Never Forget“ die Musik der 90er zurück. Booya!