Neue Deutsche WelleNews, Kritiken, Songs, Alben, Streams und mehr...
-
Mehr als ein Jahrzehnt machten die Rolling Stones die Rockmusik zu dem, was man heute unter ihr versteht. Doch spätestens in den 80er-Jahren wandelten sie Image und Mythos in bare Münze um: Aus der Band wurde nicht nur die größte der Welt, sondern auch ein millionenschweres und perfekt organisiertes Rock'n'Roll-Unternehmen,... weiterlesen in:
🌇 Wie The Rolling Stones zur größten Rockband der Welt wurden – Bildergalerie und mehr Keith Richards
-
In dem Dreiteiler blicken zahlreiche Beteiligte auf den Werde- und Untergang des 80er-Jahre-Phänomens zurück.
ZDFinfo zeigt neue Doku-Reihe „Neue Deutsche Welle“ im TV und in der Mediathek
-
Wem Edwin Rosens „Neue Neue Deutsche Welle“ gefällt, wird hier vielleicht fündig. Mit Zahlaza, Flawless Issues und Steintor Herrenchor präsentieren wir drei Künstler*innen, deren Musik der von Rosen ähnelt. Dez 2022
🔥 Wenn du Edwin Rosen feierst, solltest du dir auch diese 3 Acts anhören
-
„Let’s do something fun – and Germanish!“: Die kommende EP des Kanadiers Sam Vance-Law ist die Vertonung seiner Liebe zur Neuen Deutschen Welle. Mit dem Grauzone-Klassiker „Eisbär“ liefert er den ersten Vorgeschmack auf die Platte. Feb 2021
Sam Vance-Law kündigt mit „Eisbär“ seine neue EP NDW an und mehr Album
-
Könnt Ihr Euch schon mal vormerken: Der Song wird auch auf der am 11. Dezember erscheinenden Cover-EP IN THE PRESENCE OF zu finden sein. Dez 2020
Beatsteaks covern Hildegard Knef: „Von nun an ging’s bergab“ und mehr Beatsteaks
-
V2/Cooperative/Universal Elektro-Pop mit Geschichtsbewusstsein. Sie waren frühreif und doch traditionsbewusst, bauten ihr Abitur und feierten parallel erstaunliche Erfolge in England. Nun, mit dem zweiten Album, kehrt auch für MIT der Alltag ein. Der klingt, dann doch überraschend, ziemlich abgeklärt. Systematisch erforscht das Kölner Trio auf NANO NOTES, unterstützt von Produzent... weiterlesen in: Okt 2010
MIT :: Nano Notes
-
Die Zimmermänner waren die heimlichen Lieblinge der NDW. Nun versuchen sie ein erwachsenes Comeback. Mai 2007
Das „“Sch“ der alten Welle
-
Wie und wann kam die Idee zum Buch? Warum gerade deutsche Solokünstler und Bands als Interviewpartner? Die Idee kam mir Dezember 2003. Ich hatte das ganze Jahr über beobachtet, dass der Fokus der Öffentlichkeit sehr stark auf deutschen Bands liegt. Gleichzeitig wollte ich aber auch eine Art Nachschlagewerk für musikinteressierte... weiterlesen in: Dez 2004
Fragen an Astrid Vits und mehr premium
-
Über die Neue Deutsche Welle lässt sich prima streiten. Dem Hurra-Geschrei unzähliger Menschen zum Trotz gibt es nämlich auch Gegner, die sagen-. Die Neue Deutsche Welle war nichts weiter als musikalisches Kasperltheater. Der Streit ums Original hält an und wird wohl auf ewig weiterbrennen. Der Streit ums Erbe der NDW... weiterlesen in: Jun 2004
Winson – So sah die Zukunft aus
-
Bereits die erste Ausgabe der NDW-Fetenhits war für Freunde der Neuen Deutschen Welle unverzichtbar. Die zweite kann nun naturgemäß nicht mehr nur die ganz großen Knaller aufbieten, dafür gibt’s hier einiges wiederzuentdecken. „Schweine im Weltall“ von Grobschnitt zum Beispiel oder „Kosmetik (Ich bin das Glück dieser Erde)“ von Joachim Witt.... weiterlesen in: Jan 2001
Fetenhits – Neue Deutsche Welle 2; Polymedia/Universal :: Partyspass
-
Trash? Disco? Dancefloor? Nein! Nie und nimmer. Schubladen mag Andreas Dorau überhaupt nicht. Jul 1997
Zwischen allen Stühlen
-
SAILOR: Der einst so pfiffige Soilor-Pop (.Glass Of Champagne“) ist auf STREET LAMP (RCA/BMG) nur noch seichte Schlagersülze ä la Engelbert und Hasselhoff. Ein Comebackversuch mit aufgesetzter Fernweh-Romantik. Das hört nicht mal die Oma. 2 DIE LASSIE SINGERS: Die Neue Deutsche Welle lebt! Auf SEI A GO-GO (Dragnet/Sony Music) gefallen... weiterlesen in: Nov 1992
Kurz & Klein
-
Ist der deutsche Schlager noch zu retten? Sänger und Akkordeonspieler Ulrich Tukur, der sich bereits in einer Film-Hommage für Hans Albers („ln meinem Herzen, Schatz“) als kommendes Idol für nostalgierige Pop-Fans profilierte, startet nun einen Rettungsversuch. Gitarrist F. J. Krüger (na, wer erinnert sich?) unterstützt ihn auf seiner Suche nach... weiterlesen in: Jan 1990
Ulrich Tukur – Tanzpalast
-
Schwapp – das war sie, die Welle. Neu, deutsch und von explosionsartig kurzer Vitalität. Nach dem Motto: Alles Wellenförmige wird vermarktet, wurde Quantität vor Qualität gestellt. Die Welle spülte sich selbst ins Grab. Daß zu gunsten der schnellen Mark die Chance auf langfristig musikalische Eigenständigkeit vertan wurde, beweist rückblickend der... weiterlesen in: Jul 1989
Diverse – Starke Töne-10 Jahre Neue Deutsche Welle
-
Die deutsche Popmusik feiert Geburtstag! Vor zehn Jahren hatten einheimische Musiker plötzlich genug davon. Immer nur Engländer und Amerikaner zu kopieren - sie wollten ihr eigenes Ding: Spaß, tanzen, auf Deutsch singen und mit drei Akkorden In die Hitparade. Motto: "Wir können nichts und machen alles". Die Neue Deutsche Welle... weiterlesen in: Jun 1989
10 Jahre nach der Neuen Deutschen Welle:
-
Die nackten Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: War 1982 die deutsche Popmusik mit knapp 50 Prozent am gesamten Plattenumsatz in Deutschland beteiligt, so sank die Quote im vergangenen Kalenderjahr auf magere 25 Prozent. Nach der NDWEuphorie nun also die kalte Dusche. ME/Sounds fragte Macher, Musiker und Manager, wie es zu... weiterlesen in: Apr 1984
Das Ende des Goldrausches?
-
Dreißig Minuten vom Band sind schon voll, und Robert Görl redet immer noch. So viel hat er früher bei DAF nicht gesagt, da hat er sich auf Gabi verlassen. Doch die Flitterwochen sind vorbei Auch wenn Roberts Single „Mit Dir“ heißt, geht jeder seinen Weg. „Wir wollten beide etwas Neues,... weiterlesen in: Apr 1983
Robert Görl
-
Schon der von eingebildeter Inhaltsschwangerschaft zeugende Bandname offenbart: hier wird musiziert, als ob eine australische Combo Neue Deutsche Welle nachspielen müßte. Platte Texte aus zweiter Hand („Ein Tag im All ist kein All-Tag“) und uninteressant zusammengestoppelte Musik Ein musikalischer Boomerang, der hoffentlich nur die Werfer trifft Hübsch, wenn auch garantiert... weiterlesen in: Jul 1981
ZeitGeist
-
Nicht ein Lied ging hier auf Reisen, sondern gleich fünf Gruppen aus einer Stadt und die Neugierde war groß. So voll hat man den Schwabinger Bräu in München schon lange nicht mehr gesehen. Viele hatten natürlich hinter dem Etikett Berliner Szene eine ganz bestimmte Musik vermutet und erwartet: die sagenhaft... weiterlesen in: Mai 1981
Berliner Rockzirkus – München, Schwabinger Bräu
-
-