The Smiths

In der Musik von The Smiths zeigten sich Elemente aus dem traditionellen Rock, Punk und Post-Punk. Ihre Arrangements zeichneten sich durch eingängige Refrains mit markanten Hooklines aus, wobei insbesondere das Gitarrenspiel von Johnny Marr durch komplexe Pickings und für Pop ungewöhnliche Akkordprogressionen charakteristisch hervortraten. Morrisseys markanter Gesangsstil vereinte diverse unterschiedliche Elemente, durch seine lyrischen Texte und teils extravaganten Performances wurde er zu einer Ikone.

1982 beschloss Gitarrist John Martin Maher alias Johnny Marr, eine Band zu gründen und traf auf Sänger Steven Patrick Morrissey, der schon als exzentrischer Außenseiter bekannt war. Mit ihm schrieb er eine Reihe an Songs, bevor Mike Joyce (Schlagzeug) und Andy Rourke (Bass) dazu stießen und das klassische Line-up von The Smiths gefunden war. Nach ersten Demo-Aufnahmen erhielten The Smiths einen Plattenvertrag und veröffentlichten 1983 die Single „Hand In Glove“.

Als 1984 das selbstbetitelte Debüt-Album erschien, landete es sofort auf Platz Zwei der britischen Album-Charts, obwohl Fans kritisierten, dass die Musik überproduziert klinge. Morrissey wurde aufgrund diverser Fehlinterpretationen seiner Texte ab dieser Zeit häufig kontrovers diskutiert. Mit dem Nachfolger „Meat Is Murder“ erreichten The Smiths schließlich die Spitze der Hitparaden. Der noch heute sehr populäre Titel „How Soon Is Now“ wurde erst später als Single veröffentlicht, entwickelte sich jedoch zum Klassiker.

The Smiths tourten während dieser Zeit intensiv durch Europa und die USA und während die einzelnen Mitglieder teils unter Drogenabhängigkeit und teils unter gesundheitlichen Problemen litten, kletterte auch „The Queen Is Dead“ 1986 bis auf Platz Zwei der Album-Charts. Obwohl sich das Album zum Meilenstein in der Indie-Geschichte entwickelte, wurde Morrissey für die Single „Panic“ angegriffen, da er angeblich rassistische Parolen verwendete. Trotz der vielen Kontroversen stiegen so gut wie alle Single-Veröffentlichungen 1987 in die Top 20.

Als sich jedoch die Differenzen innerhalb der Band verstärkten, verließ Marr The Smiths nach „Strangeways, Here We Come“ (1987). Nach einem Versuch, mit einem neuen Gitarristen weiter zu machen, gaben The Smiths noch im selben Jahr die Auflösung bekannt.

The Smiths haben wir außerdem gefunden in:

17.03.2023:  Als Folge einer halb-öffentlichen Auseinandersetzung zwischen Robert Smith und Ticketmaster hat der Anbieter angekündigt, Teile seiner Servicegebühren an Fans zurückzuzahlen. in The Cure: Nach Robert Smiths Wutanfall kündigt Ticketmaster Rückerstattungen an

14.03.2023:  Noch bevor die ersten Karten der „A Lost World“-Tour verkauft worden sind, haben Anbieter*innen begonnen, The-Cure-Tickets zu horrenden Preisen zu inserieren. Robert Smith zeigte sich entsprechend empört. in The Cure: Robert Smith warnt vor Ticketkäufen auf dem Sekundärmarkt

14.03.2023:  Trotz einiger Überraschungen auf Seiten der Gewinner*innen und großer Aufregung um das Vorjahrsevent, konnten die diesjährigen Oscars den Negativtrend in den Einschaltquoten nur marginal bremsen. in Oscars 2023: Ein Lichtblick im Negativtrend der Einschaltquoten



So schreibt auch Ihr Songs wie The Smiths
Weiterlesen